Zeiterfassungssysteme für Kleinbetriebe erklärt

In vielen Kleinbetrieben ist die Arbeitszeiterfassung nach wie vor ein vernachlässigtes Thema. Bei wenigen Mitarbeitern im Unternehmen wird gerne auf simple Zeiterfassungsmethoden zurückgegriffen. Dabei kann auch in Kleinbetrieben schnell die Übersicht leiden oder sich Fehler einschleichen. Das wird mit modernen Zeiterfassungssystemen verhindert. Arbeitszeiterfassung für Kleine und mittlere Unternehmen In kleinen und mittleren Unternehmen – kurz: […]

Ist Bereitschaftsdienst auch Arbeitszeit?

Wer Bereitschaftsdienst hat, hat nicht direkt Freizeit. Aber so richtig arbeiten ist es auch nicht, bis ein Anruf kommt und man raus muss. Das macht den Bereitschaftsdienst recht einzigartig. Vor allem in Bezug auf die Arbeitszeiterfassung kann dieses Modell für Verwirrung sorgen. Wann fängt die Arbeit beim Bereitschaftsdienst an? Was genau ist Bereitschaftsdienst? Der Bereitschaftsdienst […]

Abrechenbare Stunden vs. produktive Stunden

Die abrechenbaren Stunden bei der Arbeitszeit sind die Stunden, in denen ein Mitarbeiter gearbeitet hat. Dabei gibt es aber einen großen Unterschied zu den produktiven Stunden, in denen ein Mitarbeiter gearbeitet hat. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen Abrechenbarkeit und Produktivität. Abrechenbare Stunden und produktive Stunden Die Abrechenbarkeit und die Produktivität gehören auf […]

Gesetzliche Regelung für Toilettengänge während der Arbeitszeit

Wir alle müssen mal. Das ist keine große Erkenntnis. Egal, ob zu Hause, unterwegs oder am Arbeitsplatz, was raus will, muss raus. Dementsprechend sind Toilettenpausen auf der Arbeit keine Seltenheit. Aber was ist dabei eigentlich mit der Arbeitszeiterfassung? Schließlich ist es nicht gerade produktive Arbeitszeit, die man auf der Toilette verbringt. Sollte man das also […]

Das bringt die GPS-Zeiterfassung

Durch die GPS-Zeiterfassung lässt sich nicht nur die Arbeitszeit aufzeichnen, sondern auch die Standorte während der Arbeit identifizieren. Dabei gibt es allerdings gewisse Bedenken. Neben dem Datenschutz steht auch eine Art Kontrollwahn im Raum, der durch diese Methode befeuert werden kann. Die Vorteile der GPS-Zeiterfassung Die GPS-Zeiterfassung ist eine mobile Form der Arbeitszeiterfassung. Sie kann […]

Das sind die Nachteile von Stundenzetteln

Stundenzettel erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei der Zeiterfassung in zahlreichen Unternehmen. Und das aus gutem Grund: Es ist ein etabliertes System, das leicht verständlich ist und seinen Zweck erfüllt. Allerdings gibt es ein paar Nachteile bei den Stundenzetteln, die wir Ihnen hier vorstellen wollen. Es geht auch genauer als mit Stundenzetteln Stundenzettel […]

Kurzfristige Beschäftigung: Das ist zu beachten!

Kurzfristig Beschäftigte sind Arbeitnehmer, die einer Beschäftigung nachgehen, die zeitlich begrenzt ist. Die kurzfristige Beschäftigung ist auf entweder 3 Monate oder maximal 70 Arbeitstage beschränkt. Eine kurzfristige Beschäftigung ist immer im Vorfeld bereits auf einen festen Zeitraum festgelegt. Die Voraussetzungen für kurzfristige Beschäftigungen Neben der zuvor festgelegten Zeitspanne für die kurzfristige Beschäftigung, gibt es noch […]

Gleitzeit: Flexibles Arbeitszeitenmodell im Überblick

Gleitzeit ist ein Arbeitszeitmodell, das die geregelten Arbeitszeiten sehr flexibel gestaltet. Dadurch können Arbeitnehmer sich ihre Zeit besser einteilen. So ist es einfacher, Termine wahrzunehmen und Familie und Beruf zu vereinbaren. Damit die Gleitzeit im Unternehmen funktioniert, müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt werden. Die Voraussetzungen für die Umsetzung eines Gleitzeitmodells Durch die Gleitzeit können sich […]

Die besten Möglichkeiten zur Arbeitszeiterfassung

Alle Arbeitgeber in Deutschland stehen laut Urteilen auf sowohl deutscher als auch europäischer Ebene in der Pflicht, die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer zu erfassen. Die besten Möglichkeiten zur Zeiterfassung sind vielfältig. Es gibt zahlreiche Systeme, um die Arbeitszeit zu erfassen. Von digitalen Systemen bis zu analogen Uhren ist alles dabei, was sowohl online als auch stationär […]

Wann habe ich Anspruch auf ein Sabbatical?

Das Sabbatical stammt als Begriff aus den USA. Es bezeichnet einen Sonderurlaub für Arbeitnehmer, der besonders lang ist. Während des Sabbaticals zahlt der Arbeitgeber weiterhin ein reduziertes Gehalt. Im deutschsprachigen Raum spricht man bei Sabbatical meist vom Sabbatjahr. Der Zeitraum muss aber nicht zwingend ein Jahr betragen. Besteht ein Anspruch auf ein Sabbatical? Beim Sabbatical […]

Das Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt Warenkorb anzeigen