Das Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt Warenkorb anzeigen
Ihr aktueller Pfad:

Pressemitteilung 09/12

Inhaltsverzeichnis

Insgesamt 180 Lesegeräte „cyberJack RFID komfort“ hat REINER SCT an die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Karlsruhe geliefert. Das Unternehmen aus Furtwangen sponsert einen Teil dieses Leser-Pakets. Studenten des Fachs Mathematik im Studiengang Wirtschaftsinformatik sollen mit den Lesern im Dezember 2013 bundesweit erstmalig eine elektronische Klausur digital unterschreiben. „Wir halten das Projekt der DHBW und seiner Verbundpartner für spannend und wegweisend und unterstützen es deshalb gerne mit unserer Hardware und unserem Know-how“, so Geschäftsführer REINER SCT-Klaus Bechtold.

Die elektronische Klausur mit Signatur ist Teil des „optes“-Gemeinschaftsprojekts von DHBW, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und des Vereins „ILIAS open source e-Learning e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Universität der Bundeswehr München. Ziel des Projekts ist unter anderem, die Prozesse an Hochschulen effizienter zu machen. Schon heute werden Klausuren an manchen Hochschulen nicht mehr auf Papier, sondern direkt an Computern verfasst. Damit sie rechtsverbindlich werden, müssen die Studenten ihre Klausuren aber bislang ausdrucken und handschriftlich unterzeichnen. Beim „optes“-Projekt entfällt dieser Schritt und die Studenten signieren ihre Klausur rechtsverbindlich und medienbruchfrei mit einer qualifizierten elektronischen Signatur. Hierfür stellt die DHBW Karlsruhe den Studenten jeweils eine persönliche Signaturkarte zur Verfügung. In einem späteren Schritt sollen die Studenten dafür ihren neuen Personalausweis oder elektronischen Aufenthaltstitel nutzen können. Elektronische Signaturen mit dem neuen Personalausweis oder Aufenthaltstitel sind nur mit Komfort-Lesegeräten möglich – REINER SCT ist der derzeit einzige Anbieter zertifizierter Komfort-Leser. „Deshalb ist unsere Entscheidung für REINER SCT als Lieferant und Berater ein Meilenstein und wichtiger Teil dieses zukunftsträchtigen Projekts“, so Professor Manfred Daniel, Teilprojektleiter in „optes“.

Effizienzgewinn durch elektronische Klausuren

Weitere Effizienzgewinne erhofft sich das Projektteam dadurch, dass die Dozenten die Arbeiten insgesamt schneller korrigieren könnten. Denn die Erstellung der Arbeiten durch die Studenten am Computer führt zu einem übersichtlicheren und einheitlicheren Schriftbild und besserer Lesbarkeit der Klausuren. Datenbankbasierte Fragenpools würden den Dozenten die komfortable Verwaltung von Prüfungsfragen sowie z.B. eine variable Reihenfolge der Prüfungsfragen pro Student erlauben, was das Abschreiben erschweren würde. Zudem könnten multimediale Inhalte integriert werden. Bei „Vier-Augen-Korrekturen“ zur Qualitätssicherung könnten mehrere Prüfer komfortabel auf die gesichert in Datenbanken abgelegten Klausuren zugreifen, was den physischen Postversand der Arbeiten überflüssig macht. Letztendlich würden die Studenten schneller ihre Prüfungsergebnisse erhalten. Zeit könnten Dozenten auch bei der Übermittlung der Prüfungsergebnisse an das Prüfungsamt sparen. Außerdem könnten die Klausuren einfach digital archiviert werden.

Damit sich diese Potenziale voll entfalten lassen, werden nun die weiteren Schritte an der DHBW sorgfältig geplant und die notwendigen Prozesse und Strukturen aufgebaut. Ziel ist, die erste elektronisch signierte Klausur im Sommer testen und im Winter 2013 schreiben zu können.

Über optes:

Das Projekt optes wird im Rahmen des Qualitätspakts Lehre aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12012 gefördert.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Roland Küstermann – Gesamtprojektleiter Optes
DHBW Karlsruhe
Tel.: 0721 – 9735 940
E-Mail: roland.kuestermann@dhbw-karlsruhe.de

Ansprechpartner für die elektronische Klausur:

Prof. Manfred Daniel – Teilprojektleiter Optes „Summatives E-Assessment“
DHBW Karlsruhe
Tel.: 0721 – 9735 938
E-Mail: daniel@dhbw-karlsruhe.de

Über REINER SCT

REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.