KI-Sicherheit wird immer wichtiger. In den letzten Jahren wurde KI immer relevanter in unzähligen Bereichen. So auch im Bereich der Sicherheit von Unternehmen und deren Daten.
Was ist KI-Sicherheit?
KI-Sicherheit beschreibt alle Sicherheitsmaßnahmen, die auf künstlicher Intelligenz gestützt sind oder von dieser unterstützt werden.
Moderne Sicherheitssysteme nutzen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um neue Bedrohungen aufzuspüren, zu erkennen und Maßnahmen gegen sie zu entwickeln.
Dabei gibt es allerdings bestimmte Herausforderungen, denn KI kann nicht nur für das „Gute“ eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit?
Schon der römische Poet Juvenal stellte im zweiten Jahrhundert die Frage: „Quis custodiet ipsos custodes?“ Frei übersetzt: „Wer überwacht die Wächter?“
Im Rahmen der KI im Bereich der IT-Sicherheit stellt sich eine ähnliche Frage. Wer überwacht eigentlich die Sicherheit der KI, die für die Sicherheit sorgen soll?
Deshalb ist der Einsatz von KI weiterhin nicht ganz unumstritten. Während KI gezielt für die IT-Sicherheit eingesetzt werden kann, ist es ebenso möglich, sie auch zu verwenden, um die Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.
Allerdings hat künstliche Intelligenz den großen Vorteil, dass sie schneller lernen kann als Menschen – zumal es bei weitem nicht genügend Personal gibt, um alle IT-Abteilungen in allen Unternehmen abzudecken. Die Hilfe von KI ist also unausweichlich.
Maschinelles Lernen ermöglicht es einer KI, schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren und diese unschädlich zu machen, bevor sie Schaden anrichten können. Das ist auch dringend notwendig, denn das schnelle Lernen gilt natürlich auch für die Seite der Angreifer. Mit der Hilfe von KI entwickeln Cyberkriminelle immer schneller neue Angriffsmethoden und entdecken neue Sicherheitslücken in Systemen. Der Mensch allein kann dem nicht mehr Herr werden.
Künstliche Intelligenz kann in der IT-Sicherheit unter anderem für diese Maßnahmen eingesetzt werden:
- Erkennung von Malware-Mustern
- Aufzeichnung und Analyse von Intrusion Detection Mechanismen
- Aufspüren von Bot-Netzwerken
- Optimierung von Sicherheitscodes
Cyberangriffe mit KI entdecken
Durch die rasante Entwicklung von KI ist es fast unmöglich, bei allen Neuerungen am Ball zu bleiben. Deshalb ist KI auch ein wichtiger Faktor dabei, auf Entwicklungen reagieren zu können.
Cyberangriffe finden jederzeit statt. Nicht unbedingt in Ihrem Unternehmen, aber mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit finden exakt in diesem Moment Attacken auf Unternehmen in Deutschland und dem Rest der Welt statt.
Wenn es sich um einen großen, erfolgreichen Angriff handelt, bekommen wir das in den Nachrichten mit. Die zahlreichen kleineren Angriffe finden aber abseits der Öffentlichkeit statt. Was aber nicht bedeutet, dass es sie nicht gibt.
Die positive Nachricht: Die meisten Angriffe werden abgewehrt und richten keinen oder nur minimalen Schaden an. Ein Grund dafür ist die Einbindung von KI in die IT-Sicherheit.
Maßnahmen zum Einsatz von KI-Sicherheit
Damit die KI ihr volles Potenzial ausschöpfen kann, müssen Sie diese korrekt einsetzen und immer auf dem neuen Stand bleiben. Befolgen Sie am besten die folgenden Punkte, um die Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen mit der Unterstützung von KI zu erhöhen:
- Halten Sie alle KI-Systeme auf dem aktuellen Stand: Installieren Sie alle Updates und lassen Sie im Zweifelsfall Experten Ihre Systeme überprüfen, wenn diese vielleicht nicht mehr dem modernen Stand der Technik entsprechen.
- Verwenden Sie alle gängigen Sicherheitsmaßnahmen: Das beste System nutzt nichts, wenn die Grundlagen nicht eingehalten werden, deshalb vergessen Sie nicht Firewalls, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und starke Passwörter.
- Achten Sie auf den Datenschutz: Begrenzen Sie die Nutzung von Daten und halten Sie die Richtlinien für den Datenschutz ein.
- Lassen Sie Ihre Angestellten schulen: Stellen Sie Ihren Angestellten die Schulungen und Weiterbildungen zur Verfügung, die notwendig sind, um den korrekten Umgang mit Daten und Systemen zu lernen.
- Ermitteln Sie Schwachstellen: Durch eine Investition in das Schwachstellen-Management werden die internen Systeme in Ihrem Unternehmen geprüft und mögliche Sicherheitsrisiken entdeckt. So können diese besser beseitigt oder überwacht werden.
Zu guter Letzt sollten Sie aber auch für den schlechtesten Fall gerüstet sein. Entwickeln Sie einen Plan für Angriffe. Wie sollen sich Angestellte verhalten? Wer ist für was verantwortlich? Wie reagiert Ihr Unternehmen auf einen erfolgreichen Cyberangriff? Stellen Sie Maßnahmen auf, um Angriffe direkt einzudämmen und den Schaden so gering wie möglich zu halten. Decken Sie alle Möglichkeiten ab, von der Reaktion über die Untersuchung bis zur Behebung eines Vorfalls, damit sie im schlimmsten Fall trotzdem möglichst schnell und unbeschadet die Arbeit wieder aufnehmen können.