mehr
Barrierefreie Digitalisierung trotz Handicap
Chipkartenleser cyberJack® RFID komfort FON von REINER SCT schafft barrierefreie Arbeitsbedingungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blindheit
Furtwangen, November 2021: Seit die Digitalisierung von Bund, Länder und Kommunen gesetzlich vorgeschrieben wurde, verändert sich auch die Arbeitswelt in den Behörden und in der Verwaltung. Nun halten der elektronische Rechtsverkehr, die E-Akte und Online-Verwaltungsleistungen Einzug in die bislang meist papiergebundenen Prozesse von Gerichten, Behörden und Kommunen.
Hohe Sicherheitsstandards im elektronischen Rechtsverkehr
Der elektronische Rechtsverkehr in Deutschland basiert auf dem elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP), einer speziell abgesicherten Kommunikationsinfrastruktur. Ein wesentlicher Sicherheitsfaktor ist neben der Datenverschlüsselung auch die kartenbasierte Authentifizierung der User und die elektronische Signatur von Dokumenten und Akten. Als Spezialist auf diesem Gebiet hat die REINER SCT in enger Zusammenarbeit mit der Bundesnotarkammer bereits das Chipkartenlesegerät cyberJack® RFID komfort erfolgreich im Markt etabliert.
cyberJack® RFID komfort FON schafft barrierefreie Arbeitsbedingungen
Im Digitalisierungsprozess der Behörden fehlte bisher eine Lösung, die es Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit ermöglicht hätte, ohne große Hürden am besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA), besonderen elektronischen Behördenpostfach beBPO), besonderen elektronischen Notarpostfach (beN) usw. teilzunehmen. Die REINER SCT hat nun eigens für diese Personen den barrierefreien Chipkartenleser cyberJack® RFID komfort FON für die elektronische Signatur mit Signaturkarten entwickelt. Der cyberJack® RFID komfort FON verwendet die Hardware sowie das prämierte Design des cyberJack® RFID komfort und ergänzt ihn mit einer 2-Ton Audioausgabe. Spezielle Displaymeldungen werden nun mit akustischen Tonfolgen signalisiert und können somit von den Anwendern gehört werden. Ein Tastatur-Fühlpunkt auf Ziffer 5 dient gleichzeitig zur Orientierung und erleichtert die Eingabe über die Tastatur. Eine barrierefreie Nutzung des gesamten digitalen Prozesses ist mit dem cyberJack® RFID komfort FON somit stets sichergestellt. Die Audio-Signalisierung unterstützt die elektronische Signatur mit kontaktbehafteten Signaturkarten der zertifizierten Trustcentern. Die Audioausgabe kann je nach Bedarf zu- und abgeschaltet werden. Somit ist der Chipkartenleser cyberJack® RFID komfort FON sowohl für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigungen flexibel nutzbar.
Geprüft und Zertifiziert
Die Chipkartenleser mit Zifferntastatur von REINER SCT garantieren eine sichere PIN-Eingabe; denn die Eingabe der Signatur-PIN ist zum Beispiel im juristischen Sinne eine Willenserklärung. Die Signatur-PIN ist deshalb unbedingt geheim zu halten und möglichst vor allen Angriffen zu schützen. Deshalb sind die Chipkartenleser von REINER SCT auch durch TÜV-IT, BSI und die Deutsche Kreditwirtschaft geprüft und zertifiziert. Folglich lässt sich der barrierefreie Chipkartenleser cyberJack® RFID komfort FON auch problemlos mit diesen Anwendungen nutzen: Online-Banking, eID Funktion mit dem Personalausweis, AusweisApp2, eIDAS und E-Akte Bund.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist einer der führenden Spezialisten für Sicherheit in der digitalen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert in Deutschland. Zum Portfolio gehören u.a. Lesegeräte z.B. für sicheres Online-Banking, den Personalausweis und eine Lösung für sicheren Zugriff auf Online-Konten mit der 2-Faktor-Authentifizierung. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für KMUs, die sich auch für mobile Arbeitsplätze eignen. Das 1997 gegründete Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Kontakt für die Presse:
REINER SCT
Robert Eichhorn
Baumannstr. 16-18
78120 Furtwangen
Tel.: +49 7723 - 5056-763
Fax: +49 7723 - 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Wir wollen nicht nur Vertrieb, wir wollen Beratung!!
Bergheim, 28. Oktober 2021 – Siewert & Kau, Spezialist für IT-Vertrieb mit Mehrwert, präsentiert Nachhaltigkeit aus dem Schwarzwald und erweitert sein Portfolio mit der Produktpalette der REINER SCT – Reiner Kartengeräte GmbH und Co. KG. Das Unternehmen aus Furtwangen ist deutscher Marktführer für Zeiterfassungs- und Zugangskontrollsysteme sowie chipbasiertem Zugriffsschutz und Kartenleser.
Arbeiten von zu Hause wird immer beliebter. Beflügelt durch Corona und gefördert durch die Arbeitgeber richten sich viele Menschen in den eigenen vier Wänden ihr Homeoffice ein. Das erfordert neben sicheren Zugangssystemen zum Firmennetz auch eine intelligente Zeiterfassung. Die Arbeitszeit muss dann nicht nur im Homeoffice, sondern auch im Büro in der Firma erfasst werden. Für Siewert & Kau ist das ein Zukunftsmarkt erklärt Markus Hollerbaum von Siewert & Kau: „In der Zukunft wird es immer wichtiger Zeiten genau zu erfassen. Natürlich spielt auch die Zugangskontrolle an der Pforte wie auch am Rechner eine große Rolle. Wir erweitern deshalb unser Portfolio mit den Produkten von REINER SCT wie zum Beispiel mit Zeiterfassungssystemen und Authentikatoren.“
REINER SCT ist deutscher Marktführer in diesem Segment und produziert Chipkartenleser, TAN-Generatoren, Authentikatoren, Bezahlterminals sowie Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme. Das Unternehmen das beispielsweise die Zugangssysteme für die elektronischen Gerichtsfächer von Anwälten und Gutachtern komplett in Deutschland entwickelt und produziert, hat aber keinen Direktvertrieb. Die Gründe für die künftige Zusammenarbeit von Siewert & Kau und REINER SCT gehen aber über den Vertrieb hinaus. Thomas Peter, Vertriebsleiter von REINER SCT: „Zusammen mit Siewert & Kau möchten wir natürlich Markt machen. Für uns ist es aber wichtig, dass Siewert & Kau dicht am Kunden dran ist und genau weiß was verlangt wird. Zum anderen geht es uns nicht um 08/15 Vertrieb, sondern um die Beratung dahinter und um neue Partner und Kunden zu gewinnen. Bei Siewert & Kau spürt man die Power und das Engagement dem jeweiligen Kunden nicht einfach ein Produkt aus dem Shop zu verkaufen. Im Vordergrund steht eine nachhaltige Beratung. Der Unterschied zu allen anderen Distributoren ist die Partnernähe in unterschiedlichen Herstellerbereichen, denn der kurze Weg zum Partner ist entscheidend.“
Das Know How in diesem speziellen Bereich bringt die Product & Sales Managerin für REINER SCT, Antje Sträter, ein. Sie kennt die Bedürfnisse der Kunden und den Markt. „Wir möchten das Thema timeCard in den Markt bringen. Es ist eine große Herausforderung, weil es hier nicht nur um Zeiterfassung, sondern auch um Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen aber auch um Urlaubsbuchungen und Krankmeldungen geht“, beschreibt Antje Sträter von Siewert & Kau. „Hier konnten wir bislang nichts anbieten. Jetzt mit dem Portfolio von REINER SCT haben wir geprüfte Produkte im Programm.“
Generell sehen die Partner gerade in der Zeiterfassung ein großes Zukunftspotenzial. Markus Hollerbaum: „Wir erschließen uns mit REINER SCT einen neuen Markt. Gerade in dem Corona Jahr ist das ein Riesenthema geworden. Überall sitzen Leute und man braucht eine mobile Zeit- und Arbeitserfassung“, und zwar um gesetzeskonform Arbeits- und Pausenzeiten nachweisen zu können. Zum anderen möchte man heute präzise erfassen wie viele Stunden in ein bestimmtes Projekt geflossen sind und was es am Ende des Tages kostet. Das geht aber nicht mit der Zeiterfassung an der Pforte, denn die Tage der Stechuhr sind vorbei.
Siewert & Kau ist Spezialist für IT-Distribution sowie Logistik- und Servicedienstleistungen an zwölf Standorten, mit Hauptgeschäftssitz in Bergheim bei Köln sowie Vertriebsbüros in Berlin, Braunschweig, Soest, München, Paderborn, Butzbach, Halle (Saale), Hamburg, Hengelo (Niederlande), Premià de Mar (Barcelona/Spanien) und Mailand (Italien). Seit 1994 ist das Unternehmen im Bereich des IT-Handels am Markt tätig. Die Siewert & Kau Distribution verfügt über eine 25-jährige Branchenexpertise und gehört zu den Pionieren im Handel mit ausgewählten IT-Produkten. Das Siewert & Kau COMPETENCE CENTER agiert als Schnittstelle mit spezifischer IT-Service- und Beratungstiefe zwischen Hersteller, Handel und Kunde. Seit 2015 werden Fachhändler durch acht dedizierte Competence-Center mit Beratung und Schulungen zu IT-Lösungen sowie zu neuen Technologieansätzen zielgerichtet unterstützt.
Der Bereich Siewert & Kau VALUE ADD bedeutet mehrwertige Dienstleistungspakete, speziell auf aktuelle Kundenbedürfnisse zugeschnitten. Die Siewert & Kau Logistics übernimmt die komplette Palette aller logistischen Dienstleistungen einschließlich Warehousing und Cargo. Die Siewert & Kau Services bietet kompetenten Rundumservice im Bereich Software, Marketing und Accounting. Im Zuge der digitalen Transformation hat Siewert & Kau die Academy ins Leben gerufen: eine digitale Lernkultur mit unterschiedlichen Methoden für jeden erdenklichen Lerntyp. Hierbei stehen unter anderem Themen wie Cloud und Virtualisierung sowie Partner-Enablement im Fokus.
Siewert & Kau stellt sich vor:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, sowie der Zugriffsschutz für Online-Accounts. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen.
REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Kontakt für die Presse:
REINER SCT
Robert Eichhorn
Baumannstr. 16-18 - 78120 Furtwangen
Tel.: +49 7723 - 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
REINER SCT Authenticator – sichere Zwei-Faktor-Authentisierung mit Einmalpasswort für Unternehmen
Wirkungsvoller Schutz von Unternehmens-Zugängen und Online-Diensten.
Furtwangen, 23. Juli 2021 –REINER SCT, Spezialist aus dem Schwarzwald für sichere Transaktionen im Internet, erweitert sein Angebot für sichere Zwei-Faktor-Authentisierung – den Authenticator – um eine Version für Geschäftskunden.
Spätestens wenn Unternehmen Cloud-Dienste einführen – und Office 365 ist nur ein prominentes Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit – gewinnt das Thema „Sichere Zugänge“ erhebliche Brisanz. Zusätzlich Fahrt hat das Thema durch die Verlagerung zahlreicher Arbeitsplätze ins Homeoffice aufgenommen, das zusätzliche Anforderungen an die Unternehmenssicherheit stellt. Das Mittel der Wahl für Unternehmen ist Zwei-Faktor-Authentifizierung. Ein Verfahren, das auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausdrücklich empfiehlt. Denn der Login per Benutzername und Passwort gilt schon seit längerem nicht mehr als sicher.
Der REINER SCT Authenticator setzt auf Hardware-generierte, zeitbasierte Einmalpassworte – Time-based One-Time Password oder kurz TOTP. Im Gegensatz zu klassischen Authenticator-Apps am Smartphone ist er gegen Trojaner-Angriffe immun. Die Zugänge sind sicher im Gerät abgelegt, der Authenticator arbeitet als Offline-Device ohne Internetzugang oder Bluetooth und ist durch PIN gegen unbefugte Benutzung geschützt. Als hardware-basierter TOTP-Generator arbeitet er mit sämtlichen Cloud-Diensten und - Plattformen zusammen, die auf diese Technologie setzen (eine Liste mit einer Auswahl der unterstützten Dienste und Provider finden Sie auf der Website www.reinersct. com/authenticator) und sichert Zugänge zu Unternehmensnetzwerken.
Die Funktion des Geräts ist für Anwender denkbar einfach: Am Unternehmenskonto anmelden, Authenticator einschalten, Konto auswählen, mit OK bestätigen. Der angezeigte TOTP-Code ist 30 Sekunden gültig. Code eingeben. Fertig. „Ursprünglich haben wir den REINER SCT Authenticator als Consumer Device auf den Markt gebracht, mit dem private Endkunden ihre Internet-Zugänge sichern können. Allerdings fragen inzwischen immer mehr Unternehmen die Lösung für ihre Mitarbeiter nach.“, erklärt Thomas Peter, Vertriebsleiter bei REINER SCT. Nicht jeder Mitarbeiter verfügt über ein Smartphone, das ihm sein Arbeitgeber zur Verfügung stellt und ist bereit, sein privates Telefon für Apps freizugeben, die er geschäftlich nutzt. Und auch der Einsatz von Hardware-Tokens gestaltet sich häufig kostenintensiv und stellt Ansprüche an die Organisation.
Der REINER SCT Authenticator ist eine günstige und sichere Alternative. Denn er ist nicht nur einfach und intuitiv zu bedienen. Es entstehen keine laufenden Kosten und die Lizenzen kommen bereits mit den Geräten. Auch Administration, Konfiguration und Roll-Out sind denkbar einfach – dazu übernimmt REINER SCT in größeren Projekten auch das Labeling der Geräte etwa mit Kundenlogos oder Inventarnummern. Aufgrund der geringen Kosten verzichten viele Unternehmenskunden auf die Inventarisierung.
Der REINER SCT Authenticator funktioniert durch die hochgenaue Zeitsynchronisation ohne zeitliche Limitierung und das sogar auch nach einem Batteriewechsel. REINER SCT Authenticator kann 60 Konten gleichzeitig absichern.
Das Gerät ist mit Smartphone, Tablet, Notebook oder Desktop nutzbar. Technologie und Hardware wurden in Deutschland entwickelt und designt. Das Gerät misst 102 x 62,5 x 19 mm und wiegt 92 Gramm.
Link zum Kurzfilm:
Kurzfilm REINER SCT Authenticator
Link zu den Bildern:
REINER SCT Authenticator TOTP Account
REINER SCT Authenticator Konten
Über REINER SCT:
REINER SCT ist anerkannter Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert in Deutschland. Zum Portfolio gehören u.a. Lesegeräte für sicheres Online-Banking, den elektronischen Personalausweis und Bezahlterminals für Händler/Handwerker. Mit dem „Authenticator“ hat REINER SCT eine Lösung für sicheren Zugriff auf Plattform-Accounts mit der 2-Faktor-Authentisierung geschaffen. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für KMU, die sich auch für mobile Arbeitsplätze eignen. Das 1997 gegründete Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Kontakt für die Presse:
REINER SCT
Robert Eichhorn
Baumannstr. 16-18 - 78120 Furtwangen
Tel.: +49 7723 - 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Furtwangen, 10. Dezember 2020 – Die Corona-Pandemie bedeutet für viele Unternehmen vor allem eins: sie benötigen mehr Flexibilität. Das neue Zutrittsmanagement timeCard 10 von REINER SCT ermöglicht dies.
In Corona-Zeiten haben sich viele Abläufe in Büros und Werkhallen geändert: Mitarbeiter kommen nicht mehr alle zur gleichen Zeit ins Büro, sondern zeitversetzt, oft ist der Inhaber oder Vorgesetzte nicht anwesend. Dennoch müssen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Das verlangt viel Flexibilität. Mit der neuen Version der Zutrittskontrolle timeCard 10 von REINER SCT ist diese Flexibilität nun möglich: So können Vorgesetzte etwa Mitarbeitern, die keinen Schlüssel für das Firmengebäude haben, aus der Ferne bestimmte Eingänge öffnen. Oder sie können festlegen, welche Mitarbeiter wann welche Räume betreten dürfen, z.B. Reinigungskräfte nur vor Beginn der Kernzeit, Mitarbeiter nur das jeweils eigene Büro und den Druckerraum, IT-Spezialisten die Serverräume. Bei der neuen Version sind beliebig viele solcher Zutrittslogiken programmierbar. So erhalten rund um die Uhr nur berechtigte Personen, die mit einem entsprechenden Transponder oder einer Chipkarte ausgestattet sind, Zugang zu bestimmten Bereichen oder Gebäuden. Damit wird das Unternehmen den gesetzlichen Vorgaben für den Datenschutz gerecht. Zugleich werden die materiellen und immateriellen Werte des Unternehmens besser geschützt.
Das Programm läuft im Hintergrund auf einem Server und ist – browserbasiert – von jedem Computer aus erreichbar. Es kann auch über eine kostenlose App auf dem Smartphone bedient werden. Die App ist sowohl für das Android- als auch das iOS-System verfügbar.
Sämtliche Zutrittsversuche werden automatisch protokolliert und sind ebenfalls mobil abrufbar. So hat der Verantwortliche stets einen Überblick und volle Transparenz, wer wann welche Räume betreten hat und wer versucht hat, sich Zutritt zu verschaffen. Die „elektronischen Schlüssel“ sind nicht kopier- oder manipulierbar und lösen bei unberechtigtem Zutritt automatisch Alarm aus. Geht einmal ein elektronischer Schlüssel verloren, kann er mit wenigen Klicks gesperrt werden, ohne dass die komplette Schließanlage ausgetauscht werden muss. Ebenso schnell lassen sich neue Zutrittsregeln festlegen. Feiertage oder andere Ausnahmeregelungen können berücksichtigt werden. Das Zutrittsmanagement lässt sich nahtlos in die timeCard 10 Zeiterfassung integrieren.
timeCard 10 eignet sich für alle Branchen, insbesondere dort, wo unterschiedliche Zutrittsregelungen sinnvoll sind. Das System ist bei Renovierungen von Gebäuden oder bei Neubauten schnell integrierbar, kann aber mit wenig Aufwand auch jederzeit nachgerüstet werden. Kommunen etwa können ihre Ämter und Betriebe, wie den Bauhof oder Kindertagesstätten, mit dem System ausrüsten und zentral von einer Stelle aus steuern.
Neu ist das Zahlungsmodell von timeCard 10: Unternehmen können bei REINER SCT-Partnern einzelne Lizenzen pro Arbeitsplatz für die Laufzeit von einem Jahr erwerben oder mehrjährige Verträge inklusive Support vereinbaren.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist anerkannter Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert in Deutschland. Zum Portfolio gehören u.a. Lesegeräte z.B. für sicheres Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards und mit dem „Authenticator“ eine Lösung für sicheren Zugriff auf Plattform-Konten mit der 2-Faktor-Authentifizierung. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für KMU, die sich auch für mobile Arbeitsplätze eignen. Das 1997 gegründete Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Kontakt für die Presse:
REINER SCT
Robert Eichhorn
Baumannstr. 18
78120 Furtwangen
Tel.: +49 7723 - 5056-763
Fax: +49 7723 - 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Gefahren für Nutzer auch heute nicht unterschätzen
mehr
Furtwangen, 12. November 2020 – Mitte November feiert Online-Banking seinen 40. Geburtstag. Erstmals konnten am 12. November 1980 Bankgeschäfte via Bildschirmtext-Technik (BTX) von zu Hause aus erledigt werden. REINER SCT begleitet das Online-Banking seit 1997 als Garant für sichere Transaktionen.
Einige experimentierfreudige Unternehmen und private Teilnehmer nahmen 1980 an dem Feldversuch der Deutschen Bundespost teil. Die BTX-Technik wurde von der Verbraucherbank für den Großraum Düsseldorf zur Verfügung gestellt. Schon damals lautete der Slogan „Meine Bank im Wohnzimmer!”. Auch eine weitere Komponente ist geblieben: Schon seinerzeit benötigten die Teilnehmer eine Zugangs- und eine Schlüsselnummer, heute als Benutzername und Passwort bekannt. Und schon von Anfang an musste die Transaktion mit einer Einmal-Nummer, vergleichbar dem heutigen Authentisierungscode, bestätigt werden. Drei Jahre später fiel der offizielle Startschuss für das Online-Banking mit rund 4.000 Nutzern. 1991 nutzten 300.000 Menschen die neue Bequemlichkeit. Erst in den späten 90er-Jahren wurde das benötigte Equipment verlässlicher und erschwinglich. Die Zahl der Direktanschlüsse stieg bis 1999 auf über 1,5 Millionen und im Jahr 2000 waren rund 35 Prozent der Deutschen Online. Im Jahr 2009 setzte sich das Online-Banking in der Breite durch. Grund war die Einführung des optischen TAN-Generators. Einer Umfrage von 2020 zufolge nutzt inzwischen jeder zweite Deutsche das Online-Banking1; jeder Dritte von ihnen vertraut bei seinen Bankgeschäften auf eine Smartphone-App.
REINER SCT als Garant für die Sicherheit beim Online-Banking
REINER SCT wurde 1997 im Schwarzwald gegründet und hat das Online-Banking von Anfang an begleitet. Das Unternehmen ist mit seinen Produkten seitdem und bis heute ein Garant für die Sicherheit beim Online-Banking. Denn so praktisch und für viele Menschen heute unverzichtbar das Banking von Zuhause oder Unterwegs auch ist, so bietet es auch Angriffsmöglichkeiten für Kriminelle. „Wir raten dazu, bei digitalen Transaktionen eine zweite Hardware einzusetzen. Mit einem TAN-Generator sind die User optimal geschützt“sagt REINER SCT-Geschäftsführer Andreas Staiger. Der Grund: Software lasse sich nur bedingt mit Software schützen. „Wer eine Transaktion mit seinem Smartphone erledigen will und sich den Authentisierungscode auf das gleiche Smartphone senden lässt, erfährt keine höhere Sicherheit“, betont Staiger. Aber niemand sei Angriffen schutzlos ausgeliefert. Auch ohne tiefere IT-Kenntnisse könne sich jeder Nutzer vor Computerkriminalität wirksam schützen.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist anerkannter Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert in Deutschland. Zum Portfolio gehören u.a. Lesegeräte z.B. für sicheres Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards und mit dem „Authenticator“ eine Lösung für sicheren Zugriff auf Plattform-Konten mit der 2-Faktor-Authentifizierung. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für KMU, die sich auch für mobile Arbeitsplätze eignen. Das 1997 gegründete Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Robert Eichhorn
Baumannstraße 16-18, 78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
10 Jahre elektronischer Personalausweis: REINER SCT legt limitierte Edition des Komfortlesers auf
Furtwangen, 23. Juni 2020 – Im November wird der elektronische Personalausweis (PA) zehn Jahre alt. REINER SCT, Spezialist aus dem Schwarzwald für sichere Transaktionen im Internet, hat anlässlich des runden Geburtstages eine limitierte Edition des zu 100 % in Deutschland hergestellten Komfortlesers in stylischem Weiß aufgelegt.
Am 1. November feiert der elektronische Personalausweis (PA) mit seiner Online-Ausweisfunktion (OAF) seinen zehnten Geburtstag. Rechtzeitig dazu zündet die Politik mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) den Turbo für eine umfassendere Nutzung der OAF. Die Zahl der nützlichen Anwendungen für „Perso“ und Online-Ausweisfunktion wird deutlich steigen. Bis Ende 2022 sollen 575 Dienstleistungen von Behörden auch digital zur Verfügung stehen. Jeder neue Personalausweis hat die Online-Ausweisfunktion, die bei Ausgabe des Personalausweises eingeschaltet und ist somit sofort für das eGovenment nutzbar.
Den größten Schutz beim Zugriff der Daten auf den Personalausweis bietet der Chipkartenleser cyberJack® RFID komfort von REINER SCT. Das Gerät ist deshalb besonders sicher, da die PIN abhörsicher über die Gerätetastatur eingegeben und die Kommunikation auf dem Display sicher angezeigt wird.
Anlässlich des zehnten Geburtstages des Personalausweises hat REINER SCT nun eine auf 5.000 Stück limitierte Edition dieses Lesers herausgegeben. Das Gerät zeigt sich in stylischem Weiß. „Unsere Geräte haben ja bereits mehrere Design-Preise gewonnen. Mit dieser Edition legen wir noch mal einen drauf: Schicker geht’s kaum. Und was passt besser zum zehnjährigen Geburtstag des neuen Personalausweises als ein Gerät „Made in Germany“?“, freut sich REINER SCT-Geschäftsführer Andreas Staiger. Der limitierte Leser kann ab sofort über die gängigen Kanäle erworben werden.
Spende an Vinzenz-Werkstätten
Gleichzeitig spendet REINER SCT zwei Euro je verkauftem Gerät an die „Vinzenz-Werkstätten“ in Rottweil. Die Einrichtung für Menschen mit Behinderung unterstützt REINER SCT seit vielen Jahren dabei, den cyberJack® RFID komfort zu fertigen. Die Mitarbeiter platzieren vor der Lackierung des Geräts die Tasten händisch auf entsprechende Lackiervorlagen. Nach dem Lackieren setzen die Mitarbeiter die Tasten in das Frontcase des Geräts ein und verschrauben das Bauteil mit einem Halter.
Das Angebot der zum „Vinzenz von Paul Hospital“ gehörenden Vinzenz-Werkstätten mit Zweigstellen in Rottweil und Schramberg richtet sich vornehmlich an Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung oder einer psychischen Behinderung, die vorübergehend oder längerfristig nicht in den allgemeinen Arbeitsmarkt integriert werden können. Ihr Auftrag besteht darin, den Beschäftigten und Rehabilitanden die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, berufliche Perspektiven zu eröffnen und dadurch ihre Rolle in der Gesellschaft positiv wahrzunehmen und zu gestalten. Weitere Informationen: https://www.vvph.de/de/leistungsspektrum/eingliederungshilfe/vinzenz-werkstaetten.html
„Auch die Vinzenz-Werkstätten mussten aufgrund der Corona-Pandemie für einige Wochen schließen. Mit unserer Spende über 10.000 Euro möchten wir dazu beitragen, die Einrichtung zu unterstützen und uns zudem für die langjährige Zuarbeit für unsere Lesegeräte bedanken“, sagt Andreas Staiger.
Weitere Information: Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie findet die Spendenübergabe voraussichtlich Ende Oktober 2020 statt. Bei Interesse laden wir Sie dazu gerne ein.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist anerkannter Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert in Deutschland. Zum Portfolio gehören u.a. Lesegeräte z.B. für sicheres Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards und mit dem „Authenticator“ eine Lösung für sicheren Zugriff auf Plattform-Konten mit der 2-Faktor-Authentifizierung. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für KMU, die sich auch für mobile Arbeitsplätze eignen. Das 1997 gegründete Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 16-18, 78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
REINER SCT entwickelt Gerät für sichere Zwei-Faktor-Authentisierung mit Einmalpasswort
Wirkungsvoller Schutz vor Identitätsdiebstahl und Missbrauch von gängigen Internetkonten
Furtwangen, 13. Mai 2020 – REINER SCT, Spezialist aus dem Schwarzwald für sichere Transaktionen im Internet, hat ein Gerät für die Zwei-Faktor-Authentifizierung entwickelt. Es ist bei allen gängigen Plattformen, wie Google, Amazon, PayPal oder Facebook, sofort einsetzbar.
Der Login in digitale Benutzerkonten via Benutzername und Passwort gilt heute als nicht mehr sicher. Fast alle führenden Online-Plattformen bieten deshalb die Möglichkeit, sich zusätzlich mit einer weiteren Komponente anzumelden. Hierfür wird meistens das zeitbasierte Einmalpasswort-Verfahren verwendet, kurz: TOTP. Viele Anbieter binden dafür die Smartphones ihrer Kunden ein und stellen eine Authenticator-App zur Verfügung. Smartphones aber verfügen nur über eine niedrige Sicherheit und so kann das TOTP ausgespäht werden. Erst kürzlich warnte ThreatFabric, eine in Amsterdam ansässige Cybersecurity-Firma, davor, dass die neueste Version des sogenannten „Cerberus“-Trojaners auf infizierten Geräten Sicherheitscodes für die Zwei-Faktor-Authentisierung ausliest. Die entsprechenden Codes würden aus der Google Authenticator App ausgelesen, wobei es sich um Zugangsdaten für Online-Banking, E-Mail und Kryptobörsen handeln soll.
Gängige Plattformen absichern
Eine sichere Alternative sind hardwarebasierende TOTP-Generatoren, wie der neue Authenticator von REINER SCT. Mit ihm können die Accounts gängiger Plattformen, wie Google, Amazon, GMX, Web.de, 1&1, PayPal, Twitter oder Facebook, sofort abgesichert werden. REINER SCT bietet auf der Website www.reiner-sct.com/authenticator eine Übersicht aller Plattformen, mit denen der REINER SCT Authenticator bereits funktioniert.
Die Funktion des Geräts ist sehr einfach: Der Kunde öffnet die Internetseite für sein Kundenkonto (z.B. www.amazon.de). Im Anmeldefenster gibt er seine Login-Daten (meistens Benutzername und Passwort) ein. Anschließend wird der Kunde aufgefordert bei der Zwei-Schritt-Verifizierung das Einmalpasswort (TOTP) einzugeben. Er schaltet seinen Authenticator ein, wählt das passende Konto (in diesem Fall Amazon) aus und drückt die OK-Taste. Es erscheint der TOTP-Code. Dieser ist ca. 30 Sekunden lang gültig. Der Nutzer gibt den Code in das Kundenkonto ein und ist sicher eingeloggt.
Entwicklung und Produktion made in Germany
Mit dem REINER SCT Authenticator können 10 Konten verwaltet werden. Das Gerät ist mit dem Smartphone, Tablet, Notebook oder Desktop nutzbar. Es ist keine Chipkarte notwendig. Technologie und Hardware wurden in Deutschland entwickelt und designed. Das Gerät misst 102 x 62,5 x 19 mm und wiegt 92 Gramm.
Der REINER SCT Authenticator speichert die Zugriffsdaten für die Logins sicher in seiner Hardware. Er arbeitet ohne Internetverbindung und kann deshalb online nicht angegriffen werden und die Zugriffsdaten können daher nie in fremde Hände gelangen. Zusätzlich kann seine Funktion noch mit einem PIN-Schutz abgesichert werden.
Gegenüber anderen Lösungen hat der REINER SCT Authenticator weitere wesentliche Vorteile: Er funktioniert durch die hochgenaue Zeitsynchronisation ohne zeitliche Limitierung und das sogar auch nach einem Batteriewechsel – andere Produkte haben aufgrund der fehlenden Synchronisation in der Regel eine Verwendungsdauer von zwei Jahren. Zudem erlauben andere Produkte lediglich die Verwaltung eines Kontos – der REINER SCT Authenticator kann 10 Konten gleichzeitig absichern. Software-Apps bieten keine oder nur wenige Backup-Möglichkeiten – geht das Smartphone kaputt oder wird es verloren, ist auch der Zugang zum Konto weg.
BSI-Empfehlung: 2FA
Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) ist ein wesentlicher Beitrag zum Schutz des Benutzerkontos vor Missbrauch und Identitätsdiebstahl. Der Grund: Sollten Benutzername und Passwort einmal in die falschen Hände gelangen, können Kriminelle das Konto trotzdem nicht kompromittieren, weil ihnen die weiteren Komponenten fehlen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt deshalb ausdrücklich die Verwendung einer 2FA.
Link zum Kurzfilm: www.reiner-sct.com/authenticator
Über REINER SCT:
REINER SCT ist anerkannter Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert in Deutschland. Zum Portfolio gehören u.a. Lesegeräte für sicheres Online-Banking, den elektronischen Personalausweis und Bezahlterminals für Händler/Handwerker. Mit dem „Authenticator“ hat REINER SCT eine Lösung für sicheren Zugriff auf Plattform-Accounts mit der 2-Faktor-Authentifizierung geschaffen. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für KMU, die sich auch für mobile Arbeitsplätze eignen. Das 1997 gegründete Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Ansprechpartner für die Presse:
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 16-18, 78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763,
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Karlsruhe, 29. Januar - Das FZI Forschungszentrum Informatik und das FZI-Spin-off EnQS steuerten mit dem BSI-zertifizierten smartHSM und dem MTG Mehrwert-Konnektor das Lademanagement eines Teslas über die Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur.
Am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe wurde im FZI Living Lab smartEnergy eine komplette Smart-Grid-Zelle, vom Energieerzeuger bis zur Ladesäule, im Labor aufgebaut. Zusammen mit dem FZI-Spin-off EnQS wurden im Rahmen des Forschungs- und Demonstrationsprojektes C/sells und der Masterarbeit von Nils Kröner die prototypische Steuerung einer Ladesäule über den sicheren Kommunikationskanal des Smart-Meter-Gateways gezeigt und erprobt. Auf Basis einer realen Smart-Meter-Gateway-Administration konnte ein aktiver Externer Marktteilnehmer (EMT) umgesetzt werden. Im Rahmen des Projektes wurde die Kommunikation des Netzzustandes nach Netzampelprinzip, die Nutzung des Rückkanals zur Kommunikation des Zustands der Ladesäule, der Versand der Preisprognose sowie konkrete Schalthandlungen umgesetzt.
Die BSI TR-03109 konforme Kommunikationsstrecke vom Endgerät (Wallbox) über das Smart-Meter-Gateway zur Mehrwertanwendung wurden u. a. im Zusammenspiel mit dem MTG Mehrwert-Konnektor, dem Hardwaresicherheitsmodul (smartHSM) von REINER SCT sowie dem kommunikativ an die Ladesäule angebundenem „Controllable Local System (CLS)“-Steuergerät sichergestellt. Damit konnte das Projektteam den Nachweis erbringen, dass die verwendeten Komponenten und das Gesamtsystem für das gezeigte Szenario praxistauglich sind.
Die sichere Steuerung von dezentralen Erzeugungsanlagen, das Speichern von Energie und das sichere Schalten von Lasten, das durch das Messstellenbetriebsgesetz geregelt wird, stellt in Zukunft einen der wohl wichtigsten Anwendungsfälle der intelligenten Messsysteme dar. Hierzu entwickelte REINER SCT zusammen mit MTG das Hardwaresicherheitsmodul smartHSM, welches bereits im Oktober 2017 die Zertifizierung als „mini-HSM“ seitens des BSI erhalten hat. Für die prototypische Umsetzung lieferte das Team von FZI und FZI-Spin-off EnQS die Anwendung für das Energiemanagement sowie die Mess- und Kommunikationsinfrastruktur. In Verbindung mit dem MTG-Mehrwert-Konnektor als zentraler Security- und Kommunikationsbaustein wurde so gezeigt, dass nun für aktive EMT, wie z. B. regionale Energieversorger und Stadtwerke, eine kostengünstige sowie skalierbare Lösung für deren sicheren Betrieb von Mehrwertanwendungen zur Verfügung steht.
Auf Basis der gezeigten Umsetzung der Kommunikationsstrecke zwischen Elektrofahrzeugen und aktiven EMT über intelligente Messsysteme bedarf es für den mehrwertbringenden Einsatz des sicheren Kommunikationskanals weiterer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Insbesondere die Vereinigung der BSI-zertifizierten Kommunikation mit einer netzdienlichen und marktorientierten Ladeoptimierung wird Stadtwerken, Energieversorgern und Netzbetreibern künftig ermöglichen, ihre Stromkunden durch innovative Geschäftsmodelle aktiv an der Energiewende mitwirken und auch monetär teilhaben zu lassen.
1. http://support.reiner-sct.de/downloads/presse/FZI_Ladestation_Tesla_smartHSM.jpg
Dateiname: FZI_Ladestation_Tesla_smartHSM.jpg
Bildbeschreibung: Ladestation im Smart-Grid-Testbetrieb am FZI Forschungszentrum Informatik
Bild: EnQS / FZI Forschungszentrum Informatik
2. http://support.reiner-sct.de/downloads/presse/FZI_Karlsruhe_Austausch_2020.jpg
Dateiname: FZI_Karlsruhe_Austausch_2020.jpg
Bildbeschreibung: FZI Forschungszentrum Informatik Austausch 2020
Personen von links nach rechts:
Tamer Kemeröz, Vorstand (MTG)
Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Direktor (FZI)
Klaus Bechtold, Geschäftsführer (REINER SCT)
Manuel Lösch, Abteilungsleiter (FZI) / Leiter FZI Living Lab smartEnergy
Bild: REINER SCT
3. http://support.reiner-sct.de/downloads/presse/Produktbild_REINER_SCT_smartHSM.jpg
Dateiname: Produktbild_REINER_SCT_smartHSM.jpg
Bildbeschreibung: smartHSM von REINER SCT
Bild: REINER SCT
4. http://support.reiner-sct.de/downloads/presse/MTG_MWK_Adressierung.jpg
Dateiname: MTG_MWK_Adressierung.jpg
Bildbeschreibung: MTG MWK Adressierung
Bild: MTG
Über das FZI Forschungszentrum Informatik:
Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Die Forschungsgruppen am FZI entwickeln interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Wissenschaftliche Exzellenz und gelebte Interdisziplinarität sind somit in der Organisation verankert.
Im Anwendungsfeld Energie werden am FZI – oft zusammen mit Unternehmen – innovative Lösungen im Umfeld des intelligenten Energiemanagements erforscht. Motiviert durch den bevorstehenden Rollout intelligenter Messsysteme beschäftigen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in aktuellen Projekten u. a. mit der sinnvollen Ausgestaltung des von Smart-Meter-Gateways zur Verfügung gestellten Steuerkanals. Im FZI Living Lab smartEnergy werden entwickelte Konzepte, Energiemanagementsysteme und Optimierungsalgorithmen unter Einsatz realer Hardware prototypisch umgesetzt und erprobt.
Weitere Informationen unter: www.fzi.de/energie
Über MTG:
Die MTG AG ist einer der führenden Spezialisten für anspruchsvolle Verschlüsselungstechnologien in Deutschland. Die innovativen IT-Security Lösungen von MTG sichern kritische Infrastrukturen und das Internet der Dinge effektiv ab. Für die Einführung von Smart Meter Systemen in Deutschland wird ein abgestimmtes Portfolio von Security Produkten und Dienstleistungen angeboten.
Weitere Informationen unter: www.mtg.de
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Komponenten für „Smart Meter“ Systeme.
REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Über EnQS:
Das EnQS Team unterstützt seine Kunden mit individuellen Services rund um Energiemanagement- und IoT-Systeme. Dabei greift das Team auf über 10 Jahre Erfahrung mit Software-Lösungen für Smart Grids aus Forschung und Anwendung zurück. Gegründet wurde die EnQS GmbH vor vier Jahren als Spin-Off des FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe. Seitdem gibt es drei Schwerpunkte:
EnQS steht dabei stets an der Schnittstelle zwischen Informatik und E-Technik.
Weitere Informationen unter: www.enqs.de
Ansprechpartner für die Presse:
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 16-18, 78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763, E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
REINER SCT bringt neue Zeiterfassungs-Version auf den Markt.Viele Neuerungen bei Nutzung und Performance
Furtwangen, 30. Oktober 2019 – REINER SCT geht mit seiner Zeiterfassung timeCard 10 neue Wege: Mit der neuen Version, die in dieser Woche auf den Markt kommt, können Kunden Jahreslizenzen erwerben. Der Vorteil: Transparente Kosten und Nutzung der stets aktuellsten Software. Darüber hinaus bietet timeCard 10 weitere komfortable Neuerungen.
Mit timeCard 10 startet REINER SCT ein neues Geschäftsmodell. „Ab sofort können Unternehmen Jahreslizenzen kaufen. Dadurch arbeiten sie stets mit der aktuellsten Software. Zudem verbessern wir damit automatisch den Kontakt der Kunden zu unseren Vertriebspartnern“, sagt REINER SCT-Geschäftsführer Andreas Staiger. 30 Tage vor Ablauf der Lizenz erhalten die Kunden eine Erinnerungsmail und der betreuende REINER SCT-Vertriebspartner nimmt Kontakt zum Unternehmen auf. Spätestens jetzt können Erfahrungen mit der Zeiterfassungs-Lösung ausgetauscht und Wünsche an die Weiterentwicklung der Software formuliert werden.
Neuerungen erhöhen den Kundenmehrwert
timeCard 10 ist browserbasiert und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen. Die Zeiterfassung ist ab dieser Version auch mit GPS möglich – so ist einsehbar, wo der Mitarbeiter sich während der Buchungszeiten aufhält. Der Report-Designer ist nun noch umfangreicher und die Performance wurde verbessert. Die Auswertung der geleisteten Arbeitszeiten erfolgt automatisch und spart somit Administrationsaufwand. Die Software ist kompatibel mit allen Computersystemen und sehr einfach an die vorhandene Hardware anzubinden. Arbeitszeiten können am Terminal im Unternehmen, am PC oder per Smartphone gebucht werden. timeCard 10 ist individuell anpassbar, durch den Online-Zugriff von überall nutzbar und eignet sich für alle Branchen. Die neue Version zeichnet sich durch eine ergonomische Bedienung und ein umfangreiches Berechtigungskonzept aus. Mit der Zeiterfassungssoftware haben Unternehmen alle Arbeitszeiten und Fehlzeiten ihrer Mitarbeiter jederzeit im Blick, können die Daten automatisch in ihre Entgeltabrechnung übernehmen und Fehler sowie Manipulationen in Excel-Dateien verhindern. Ein weiteres Plus: timeCard kann für sämtliche Arbeitszeitmodelle genutzt werden.
Neu: Das Beratungs-Modell
Eine Neuerung gibt es auch für die REINER SCT-Vertriebspartner. Sie können sich bei der Installation von timeCard 10 von zertifizierten Service-Partnern beraten und unterstützen lassen. „Gerade bei der Konfiguration der Software und der Anpassung auf die Arbeitszeitmodelle der Endkunden steckt der Teufel im Detail und die Verantwortung ist hoch – schließlich hängen an der korrekten Zeiterfassung die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter. Mit diesem neuen Angebot für die Vertriebspartner stellen wir sicher, dass die Installationen reibungslos funktionieren und die Endkunden das System schnell und mit minimalem Aufwand komfortabel nutzen können“, so Staiger.
EuGH-Urteil: EU-Staaten müssen Arbeitgeber zur Zeiterfassung verpflichten
Mit timeCard 10 können Unternehmen nicht nur mehr Gerechtigkeit und Zufriedenheit innerhalb der Belegschaft schaffen, sondern auch Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) entsprechen. Der EuGH in Luxemburg hat im Mai 2019 entschieden, dass EU-Staaten ihre Arbeitgeber künftig zur vollständigen Zeiterfassung verpflichten müssen. Das EuGH will damit die Rechte von Arbeitnehmern stärken. Ein Instrument zur Zeiterfassung würde es erleichtern nachzuweisen, wenn Rechte verletzt würden. Nach Auffassung der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ reiche es nicht aus, nur Überstunden aufzuzeichnen. Das deutsche Arbeitszeit-Recht schreibt bislang lediglich vor, dass Überstunden, die über die werktägliche Arbeitszeit hinausgehen, aufgezeichnet werden müssen. Laut EuGH sei es nun Aufgabe der EU-Mitgliedstaaten, die Arbeitgeber zu verpflichten, ein „objektives, verlässliches und zugängliches System“ zur Arbeitszeiterfassung einzurichten.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Kontakt für die Presse:
REINER SCT
Robert Eichhorn
Baumannstr. 16-18
78120 Furtwangen
Tel.: +49 7723 - 5056-763
Fax: +49 7723 - 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Unternehmer, Geschäftsführer und Wirtschaftsinteressierte sind aufgerufen, für die Publikumspreise zum "Innovator des Jahres 2019" abzustimmen. 20 Kandidaten stehen zur Wahl, darunter der Marketing-Spezialist REINER SCT
Verliehen wird der Wirtschaftspreis vom Unternehmermedium Die Deutsche Wirtschaft (DDW). Das "Rennen" ist eröffnet. Jetzt kann für die Unternehmen abgestimmt werden. Wer von den nominierten "Innovatoren des Jahres" am Ende die meisten Stimmen erhält, wird zusätzlich Träger des Publikumspreises der deutschen Wirtschaft.
Aufgerufen zur Wahl ist die größte Wirtschaftsjury, die aus 80.000 Unternehmern und Führungskräften besteht. Doch auch alle Wirtschaftsinteressierte können abstimmen. Eine einfache Anmeldung auf dem Portal Die Deutsche Wirtschaft genügt (http://info.die-deutsche-wirtschaft.de/ddw_newsletter.jsp), und man erhält die Kandidatenvorstellung per Mail und kann mit einem Klick abstimmen. Der Beitritt zur Jury ist kostenfrei. Jede Stimme geht zudem in die Verlosung von attraktiven Hotelwochenenden und Feinkostpaketen ein.
Das geht auch noch schöner!
Beim Thema Schutz im Online-Banking in Deutschland gehört REINER SCT zu den Erfindern und Top-Herstellern. Alle namhaften deutschen Banken und deren Kunden verwenden Chipkartenleser des Unternehmens aus Furtwangen. Aber so praktisch und sicher die Technologie ist – „sexy“ war das Produkt zu Anfang nicht. Das hat REINER SCT geändert. Mit Erfolg. Das Unternehmen nennt nun zahlreiche Design-Awards ihr Eigen und verhilft dem Thema Sicherheit zu einem modernen Auftritt.
Das Unternehmen bringt seit über 20 Jahren hochwertige Chipkartenleser für Online-Banking, digitale Signaturlösungen mit dem neuen Personalausweis sowie leistungsstarke Zeiterfassungs-und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen an den Markt.
ZUR WAHL GESTELLT IM SEGMENT „MARKETING“
Unter der Kampagne REINER SCHUTZ bekamen die Chipkartenleser einen neuen Look. Das Unternehmen wurde dafür bereits mit dem German Brand, German Design und If Design Award sowie dem Red Dot ausgezeichnet. Die Website wurde relauncht, die Optik punktet mit schönen Formen, einer deutlichen Markensprache und ansprechenden Bildern. Auch im Bereich Film fand das Unternehmen eine junge Aussage und präsentiert sich mit frischen Image- und Erklärfilmen, die die Produkte inhaltlich und emotional erlebbar machen. „Unsere Spots sind bald auch im Kino zu sehen, darauf freuen wir uns schon sehr“, so Robert Eichhorn.
Ziel von REINER SCT ist es, Online-Banking Nutzern, Banken und mittelständischen Betrieben durch neueste Technik die größtmögliche Sicherheit zu bieten, dabei aber auch in der Wahrnehmung der Kunden als das innovative und kreative Unternehmen spürbar zu sein, das es ist. Mit der neuen Kampagne gelang diese Verbindung erfolgreich und zeigt, wie ein klassisch mittelständisches deutsches Unternehmen Qualität und Innovation nicht nur in seinen Produkten verankert sondern auch sichtbar macht.
Für seinen mutvollen und modernen Markenauftritt der Chipkartenleser von REINER SCT ist das Unternehmen zum Innovator des Jahres nominiert und stellt sich der Wahl zum Publikumspreis 2019.
Mit Dr. Wladimir Klitschko auf dem Festakt
Verliehen werden die Publikumspreise im Rahmen eines Festaktes vor rund 300 Unternehmern am 9. Mai im Wirtschaftsclub Düsseldorf. Bis zu diesem Tag bleibt die Spannung hoch, denn ausgezählt wird bis zum Schluss. Nur eines kann heute schon verraten werden: Ehrenpreisträger „Innovator des Jahres“ 2019 wird der am längsten amtierende Box-Schwergewichtsweltmeister und heutige erfolgreiche Unternehmer Dr. Wladimir Klitschko.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit der girocard sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 55 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
mehr
Sicheres und rekordverdächtig schnelles Online-Banking mit dem neuen TAN-Generator tanJack®photo QR – ein Gerät für zwei Verfahren
Furtwangen, 04. April 2019 – Zwei Verfahren – ein Leser: Mit dem neuen TAN-Generator tanJack®photo QR von REINER SCT wird sicheres Online-Banking jetzt noch schneller und komfortabler. Er ist mit PC, Tablet und Smartphone nutzbar, läuft auf allen Betriebssystemen und funktioniert sowohl mit dem chipTAN QR-Verfahren der Sparkassen als auch mit dem Sm@rt-TAN photo-Verfahren der Volks- und Raiffeisenbanken.
Die Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken setzen beim Online-Banking auf das sichere chipTAN QR- bzw. Sm@rt-TAN photo-Verfahren. REINER SCT hat jetzt einen neuen TAN-Generator entwickelt, der mit beiden Verfahren funktioniert. Beide Verfahren – sowohl chipTAN QR als auch Sm@rt-TAN photo– entsprechen den aktuellen Sicherheitsempfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Der Vorteil der neuen REINER SCT-Lösung: Kunden, die bei beiden Kreditinstituten Konten besitzen, benötigen nur einen TAN-Generator. Das Gerät erkennt den jeweiligen Code automatisch – es ist keine Tastenbedienung nötig.
Einscannen, freigeben – fertig
Die Kunden stecken einfach ihre jeweilige Bankkarte in den TAN-Generator und halten ihn ca. 10 cm (Sm@rt-TAN photo-Verfahren) bzw. 50 cm (chipTAN QR-Verfahren) vor ihren PC, das Tablet oder Smartphone. Die im TAN-Generator integrierte Kamera liest den dort angezeigten Farbmatrixcode bzw. der QR-Code ein. Der Scan des Codes startet automatisch. Einlesen und Anzeigen der Transaktionsdaten dauert weniger als eine Sekunde. Somit können die Kunden mit dem tanJack®photo QR ihre Überweisungen nun rekordverdächtig schnell und sehr komfortabel tätigen. Zum Abschluss müssen die Kunden nur noch die im Display des TAN-Generators angezeigten Auftragsdaten prüfen und mit der erhaltenen TAN im Online-Banking freigeben.
Langlebiges und ausgezeichnetes Design
Das Farbdisplay des neuen TAN-Generators ist entspiegelt und hat eine Hintergrundbeleuchtung. Dadurch ist die Anzeige sehr gut lesbar. Zur ergonomischen Bedienung sind die Tasten optimal positioniert und die Schrift im Display ist extra groß. Die Kamera auf der Rückseite ist so tief eingesetzt, dass die Linse nicht zerkratzen kann. Das Gehäuse ist matt und griffig. Das Gerät funktioniert mit drei handelsüblichen AAA-Batterien. Dank der sehr stromsparenden Elektronik hält ein Batteriesatz bis zu fünf Jahre. Der tanJack® photo QR hat den German Design Award 2019 und „Sehr gut“ Auszeichnungen in PC Magazin und PC go erhalten.
Der tanJack®photo QR kann ab sofort bei allen Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, im Einzelhandel und in allen gängigen Internetshops oder direkt beim Hersteller REINER SCT bezogen werden. Mehr Informationen zum tanJack®photo QR unter: http://www.reiner-sct.com/tanjackphotoqr
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit der girocard sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 55 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Kontakt für die Presse:
REINER SCT
Robert Eichhorn
Baumannstr. 18
78120 Furtwangen
Tel.: +49 7723 - 5056-763
Fax: +49 7723 - 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Erstes Sicherheitsmodul für mini-HSM durch BSI zertifiziert
Wichtiger Meilenstein für die „Smart Meter Gateway“-Infrastruktur
Nürnberg, 11. Oktober – Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übergab der T-Systems die Zertifizierungsurkunde für das erste am Markt verfügbare Sicherheitsmodul im mini-HSM der „Smart Meter Gateway“-Infrastruktur. Eine wichtige Komponente für die Einführung von „Smart Meter Gateways“ in Deutschland.
Auf der IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg übergab BSI-Abteilungspräsident Bernd Kowalski die Zertifizierungsurkunde nach den Common Criteria EAL4+ für den TCOS basierten Hochsicherheits-Chip im „Smart Meter mini-HSM“ an Dirk Backofen, den Leiter der Telekom Security.
Ein „Smart Meter Gateway“ ist die sichere Kommunikationseinheit von intelligenten Messsystemen für Strom, Wasser und Gas. Das mini-HSM ist das Gegenstück zum „Smart Meter Gateway“ bei der sicheren Datenkommunikation und wird unter anderem von externen Marktteilnehmern (EMT) benötigt, die Verbrauchsdaten verarbeiten. Sie können damit Daten des „Smart Meter Gateways“ entschlüsseln und verifizieren.
REINER SCT entwickelte zusammen mit BSI, T-Systems und MTG das Produkt smartHSM, dessen Herzstück das zertifizierte „TCOS Secure Crypto Modul“ ist. Somit steht nun für kleine und mittelgroße Messstellenbetreiber und EMTs eine kostengünstige sowie skalierbare Lösung für deren sicheren Betrieb zur Verfügung.
Hierzu erklärt Bernd Kowalski: "Die Rahmenbedingungen für den sicheren Betrieb der „Smart Meter Gateway“-Infrastruktur wurden vom BSI unter anderem mit der Technischen Richtlinie TR-03109 geschaffen. Mit der jetzigen Erteilung der Zertifizierungsurkunde nach den Common Criteria EAL 4+ für das Sicherheitsmodul des mini-HSM wurde der Nachweis erbracht, dass nun auch sichere Komponenten für die Nutzung von „Smart Meter Gateways“ zur Verfügung stehen. Dies stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der Einführung von „Smart Meter Systemen“ in Deutschland dar.“
Bildmaterial
http://support.reiner-sct.de/downloads/presse/Zertifikatsuebergabe_Sicherheitsmodul.jpg
Dateiname: Zertifikatsübergabe_Sicherheitsmodul.jpg
Bildbeschreibung: Zertifikatsübergabe miniHSM durch BSI
Personen von links nach rechts:
Klaus Bechtold, Geschäftsführer (REINER SCT)
Bernd Kowalski, Abteilungspräsident (BSI)
Dirk Backofen, Senjor Vice President (Telekom Security)
Tamer Kemeröz, Vorstand (MTG)
Bild: REINER SCT
http://support.reiner-sct.de/downloads/presse/Produktbild_REINER_SCT_smartHSM.jpg
Dateiname: Produktbild_REINER_SCT_smartHSM.jpg
Bildbeschreibung: smartHSM von REINER SCT
Bild: REINER SCT
Über uns
Über Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):
https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressestelle/pressestelle_node.html
Über die Deutsche Telekom:
Deutsche Telekom Konzernprofil
Über MTG:
Das 1995 in Darmstadt gegründete Softwareunternehmen MTG (media transfer AG) und seine Mitarbeiter gehören zu den führenden deutschen Experten für anspruchsvolle Authentifizierungs- und Verschlüsselungstechnologien insbesondere im Umfeld von IoT-Anwendungen. MTG bietet mit der PKI-Lösung MTG-CARA, dem MTG-CryptoController (Key Management System und Kommunikation) wesentliche Bausteine zum Aufbau von sicheren IoT-Systemen an. Weitere Informationen unter: www.mtg.de .
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Komponenten für „Smart Meter“ Systeme. REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 18, 78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763, E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
In der Pressebasismappe finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zu unserem Unternehmen.
Zum Download gelangen Sie hier.
mehr
Sicherheits-Spezialist feiert Geburtstag
Zufriedener Blick zurück und motivierter Ausblick nach vorne
Furtwangen, 01. August 2017 – REINER SCT, Spezialist für Online- und Offline-Sicherheit aus dem Schwarzwald, feiert Geburtstag: Das Unternehmen wurde vor 20 Jahren in Furtwangen gegründet.
Der Komet „Hale-Bopp ist für mehrere Monate mit bloßem Auge sichtbar; die Briten geben Hongkong an China zurück; der deutsche Bundespräsident Roman Herzog hält seine berühmte „Ruck“-Rede in Berlin – und zeitgleich gründen Ernst Reiner GmbH & Co. KG und Carsten Sommer 1997 in Furtwangen die Firma REINER SCT.
Stolz auf Erreichtes
Sie wird Teil der rund 350 Mitarbeiter starken REINER-Gruppe, die Banken und Sparkassen seit über 100 Jahren mit modernster Technologie rund um den Zahlungsverkehr beliefert. „Die gesamte Belegschaft freut sich sehr über diesen runden Geburtstag und wir sind stolz auf das, was wir seit dem geschaffen haben“, sagt Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT.
REINER SCT hat sich von Beginn an auf Geräte zur Verarbeitung von Chipkarten spezialisiert. Der Zeitpunkt dafür war 1997 günstig: der „Neue Markt“ startete an der deutschen Börse; die ITK nahm Fahrt auf, langsam zogen Websites und E-Mails in Unternehmen ein. Noch gab es keine Smartphones und kein Facebook, Online-Banking steckte in den Kinderschuhen und Fragen von Datenschutz und Datensicherheit kamen gerade erst auf.
Einst Pionier – heute Marktführer
REINER SCT etablierte sich schnell als Pionier in seinem Geschäftsfeld. Das Unternehmen produzierte in den 90er Jahren Chipkartenleser für Geld- und Bonuskarten, ab 1999 mit dem cyberJack® den ersten Chipkartenleser für sicheres Online-Banking sowie 2003 den ersten tanJack® – quasi die Mutter der TAN-Generatoren. Bis heute hat das Schwarzwälder Unternehmen gut 2 Millionen cyberJack®-Geräte und 8 Millionen TAN-Generationen verkauft. Heute ist der Begriff Online-Banking untrennbar mit REINER SCT verbunden – über 11[IK1] Millionen Anwender sichern inzwischen ihre Onlinebanking-Transaktionen mit Geräten von REINER SCT. 2010 kam der erste RFID-Leser auf den Markt. Heute ist REINER SCT Marktführer bei TAN-Generatoren und Chipkartenlesegeräten.
Rasch macht sich REINER SCT auch mit der timeCard Zeiterfassung einen Namen. Auch hier folgte die Entwicklung den Trends – heute kann die Lösung extrem flexibel unter anderem als „Software as a Service“ gemietet und via Smartphone-App mobil genutzt und mit einer Zutrittskontrolle verbunden werden.
„Seit Mitte der 2000er Jahre ist ein gestiegenes Sicherheitsbewusstsein der Internetnutzer zu beobachten, das den Absatz unserer Geräte unterstützt“, freut sich Staiger. Unter anderem habe die Einführung des neuen Personalausweises mit der Online-Ausweisfunktion 2010 für einen regelrechten Boom gesorgt. „2011 war in Bezug auf den Umsatz das mit Abstand beste Jahr unserer Firmengeschichte“, so Staiger.
Anfang 2012 kommt es zu einem Wechsel in der Geschäftsführung. Andreas Staiger, langjähriger Vertriebsleiter des Unternehmens, löst den Mitgründer Carsten Sommer als Geschäftsführer ab. Klaus Bechtold, seit 1999 bei REINER SCT beschäftigt und seit 2001 Geschäftsführer, bleibt in seiner Funktion. Das unternehmerische Ziel von REINER SCT bleibt auch nach dem Wechsel dasselbe: qualitativ hochwertige Produkte mit hohem Nutzwert zu schaffen.
In der zweiten Dekade des neuen Jahrtausends folgen – der gestiegenen Mobilität der Gesellschaft Rechnung tragend – innovative Lösungen für den Schutz mobiler Transaktionen. Ganz neu ist das Bezahlterminal für kleine Händler und Handwerker, die preiswerte Kartenzahlungen überall akzeptieren.
Inzwischen werden REINER SCT-Produkte auch via Amazon vertrieben und sechs Lesegeräte (die cyberJack® RFID basis, standard und komfort, sowie die tanJack® Bluetooth, optic SR und optic CX) stehen deutschlandweit auch in Saturn- und Mediamärkten sehr erfolgreich im Regal. „Das ist ein Ritterschlag für uns“, freut sich Staiger. Hinzu kommen neue Märkte im Ausland, wo sich die deutsche Sicherheitstechnologie großer Beliebtheit erfreut.
Das Erfolgsgeheimnis der Schwarzwälder: „Wir beobachten Trends, bewerten ihre Durchdringungschancen und sind oft schnell mit den passenden Produkten am Markt. Wir kooperieren regional und nachhaltig, produzieren mit hoher Qualität und Sachverstand größtenteils „made in Germany“, bieten kundennahen und unkomplizierten Service und sind aufgrund unserer Größe äußerst agil. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, gehören Partner aus Hamburg, München, Portugal oder Hong Kong zu unserem Lieferantennetzwerk“, betont Staiger. Wert legt das Unternehmen auch auf eine Kooperation mit den Partnern auf Augenhöhe; 2012 wurde ein spezielles Partner-Programm etabliert, das äußerst erfolgreich ist.
Die REINER SCT-Produkte wurden bereits mit zahlreichen Design- und Brand Awards ausgezeichnet, zuletzt gewannen die Schwarzwälder 2015 den „reddot design award“ für ihr Multiterminal touch und den tanJack® Bluetooth sowie 2016 den German Brand Award für die Sommer-Marketing-Kampagne „REINER SCHUTZ“.
Herausforderungen der Zukunft gewachsen
„Wir sehen den nächsten Jahren mit Freude, unverändertem Innovationswillen und hoher Motivation entgegen“, blickt Andreas Staiger voraus, „wir sind den Herausforderungen der digitalen Zukunft und den veränderten Märkten gewachsen und werden uns und unserem Produktversprechen auch in Zukunft treu bleiben.“
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 18
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
cyberJack® POS ideal für kleine Händler und Handwerker
Bezahltransaktionen mit girocard sicher und komfortabel
Furtwangen, 17. Juli 2017 – Für viele kleine Händler, Handwerker und Dienstleister lohnt sich die Anschaffung von herkömmlichen Kartenterminals nicht. Für diese Unternehmen bietet REINER SCT nun ein POS-Terminal für Bezahlvorgänge mit der girocard (früher: EC-Karte) an. Dafür hat das Schwarzwälder Sicherheits-Unternehmen die Zulassung der Deutschen Kreditwirtschaft erhalten. Die Vorteile: kostengünstige Bezahlabwicklung mit Zahlungsgarantie für den Händler und schnelle Kostentransparenz für den Kunden.
Kleinere Händler, das Bistro um die Ecke oder Handwerker – sie alle vereinte bislang ein Problem: die Anschaffung von POS-Terminals zur Kartenzahlung lohnte sich nicht. Deswegen nahmen sie von ihren Kunden nur Barzahlungen entgegen oder boten die Zahlung per Rechnung an. Das hat REINER SCT erkannt und bringt jetzt ein Terminal für die girocard auf den Markt. Damit wird die Bezahlabwicklung auf sicherer Kartenbasis mit Zahlungsgarantie nun erschwinglich. Auch für Kunden ist diese Bezahlweise attraktiv: Die Abbuchungen erscheinen zügig auf dem Kontoauszug und ermöglichen deshalb eine hohe Transparenz der Zahlungen.
95 Prozent der Bürger in Deutschland sind im Besitz einer girocard.
Zulassung der Deutschen Kreditwirtschaft
Mit dem Bezahlterminal steigt REINER SCT, Marktführer für Chipkartenleser und TAN-Generatoren für Online-Banking, neu in das Geschäft mit Payment-Terminals ein. Der cyberJack® POS hat eine Zulassung der Deutschen Kreditwirtschaft erhalten. Es ist das erste „chip only“-Terminal, das nach dem von der Deutschen Kreditwirtschaft initiierten so genannten „verteilten System“ arbeitet: das vereinfachte Händlerterminal agiert mit einem speziellen Terminalserver beim Netzbetreiber. Das technisch sinnvoll „abgespeckte“ POS-Terminal ist dadurch kleiner, leichter und preiswerter, verfügt aber über hohe Transaktionssicherheit.
Transaktionen mit Smartphone und App
Der cyberJack® POS funktioniert im Zusammenspiel mit einem Smartphone oder Tablet des Händlers und einer kostenfrei erhältlichen App von REINER SCT. Die girocard-Transaktionen werden via Bluetooth 4 zum Smartphone oder Tablet übertragen und dann online über das Internet eingereicht.
Das System wurde zusammen mit dem Netz- und Kopfstellenbetreiber VÖB-ZVD aus Bonn entwickelt und zugelassen. VÖB-ZVD entwickelte und betreibt zudem den Terminalserver für cyberJack® POS. Die notwendigen Serverkomponenten können von allen Netzbetreibern kostenlos bei VÖB-ZVD lizenziert werden.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 18
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Furtwangen / Potsdam, 13. Oktober 2016 – Zwei Traumtage am Wasser, erfrischende Impulse für den Geist und familiärer Austausch in kleiner Runde – das bot der diesjährige Partnerforum von REINER SCT in Potsdam.
„Macht bitte weiter so – ich kenne keinen anderen Hersteller mit einer solch tollen Veranstaltung“, „Persönlichkeit und Nähe zeichnet euer Team aus“, „Immer einen Besuch wert“, „familiärer Austausch und Atmosphäre“, „Super-tolles Miteinander“ – so bewerteten die Teilnehmer den diesjährigen Partnertag von REINER SCT in Potsdam. Anfang Oktober hatte das Online-Sicherheits-Unternehmen aus Furtwangen seine Partner nach Brandenburg eingeladen, um miteinander zu lernen und zu netzwerken.
Das Programm: eine gelungene Mischung aus Vorträgen über REINER SCT und seine neuen Produkte und Weiterentwicklungen, Feedbackrunden der Partner, Best Practice-Beiträge zu Marketing- und Vertriebsthemen, Erfahrungsberichte von Partner zu REINER SCT-Produkten sowie Vorträge namhafter Referenten zu Sicherheits- und Motivationsthemen. Für beinahe alle Agendapunkte erteilten die Teilnehmer Bestnoten und zeigten sich begeistert von Inhalt, Nutzen, Atmosphäre und Organisation des Partnertages.
Neue Sichtweisen vermittelt
„Mir hat der Tag neue Sichtweisen vermittelt“, freute sich Gerhard Geist (Datentechnik Geist, Wetzlar); Jörg Rediger, Neubrandenburg (Commpact GmbH) urteilte: Alle Beiträge waren für mich persönlich sehr interessant und wichtig“ und Ralf Großekathöfer (Lanos Computer GmbH, Schloß Holte-Stukenbrock) fasste zusammen: „Es passte alles!“.
REINER SCT-Geschäftsführer Andreas Staiger: „Wir setzen weiter auf hohe Qualität, Substanz und Nähe – sowohl bei unseren Produkten als auch bei unseren Veranstaltungen und im Austausch mit Partnern und Kunden.“
Das nächste Partnerforum findet in Bamberg im Herbst 2017 statt.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 18
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Furtwangen, 07. Juli 2016 – Sommerzeit ist Urlaubszeit. Und die will man so entspannt und unbeschwert wie möglich genießen. Da wird man schnell mal leichtsinnig. Schließlich will man sich ja in der schönsten Zeit des Jahres keine Gedanken über mögliche Gefahren, wie zum Beispiel Hackerangriffe beim Online-Banking, machen. Oder über die Tatsache, dass Online-Kriminalität gerade in den Sommermonaten um fast 25 % steigt
Dabei ist es so einfach, jederzeit gut geschützt zu sein. Leider wissen nur die Wenigsten wie. Beim Online-Banking rät das Bundeskriminalamt dazu, ausschließlich Chipkartenleser und TAN-Generatoren zu verwenden. Die sichersten der Welt baut der Schwarzwälder Weltmarktführer REINER SCT.
Die Hamburger Markenagentur für Sprache REINSCLASSEN hat für den Sommer die erfolgreiche Kampagne weiterentwickelt. Die Botschaft: So einfach geht REINER SCHUTZ beim Online-Banking mit Produkten von REINER SCT.
Der Kern der Markenkampagne bleibt weiterhin die Verbindung des Markennamens
REINER SCT mit dem Kundenmehrwert REINER SCHUTZ. Und bleibt damit der Superlativ von Schutz. Diesen besonderen Schutz visualisiert REINSCLASSEN zielgruppenadäquat mit einer bei der jungen Zielgruppe vorherrschenden Leichtsinnigkeit. Das können leichtsinnige Geldtransaktionen sein oder ein übermäßiges Sonnenbad.
Teil der diesjährigen Markenkampagne ist ein lustiger Sommerspot für ein Empfehlungsmarketing, Anzeigen, Header, Social Media und ein bundesweites Marketingpaket für alle Bankfilialen.
Über REINER SCT
REINER SCT ist der führende Chipkartenlesegerät- und TAN-Generatoren-Hersteller sowie Vertreiber im deutschsprachigen Raum. Mit einer Verbreitung von weit über 8 Mio. TAN-Generatoren und 3 Mio. Chipkartenlesern im Markt ist das Schwarzwälder Unternehmen Marktführer in diesem Segment. REINER SCT ist Erfinder des optischen TAN-Verfahrens mit dem Flickering System.
Es wird sowohl von der IT-Behörde der EU (ENISA), der Europäischen Zentralbank, dem Landeskriminalamt Hessen als auch dem Bundeskriminalamt für ein sicheres Online-Banking empfohlen. www.reiner-sct.com
Über REINSCLASSEN
REINSCLASSEN ist Deutschlands erste inhabergeführte Full Service Markenberatungs- und Werbeagentur mit dem Schwerpunkt Sprache. An den Standorten in Hamburg und Baden-Baden erarbeitet REINSCLASSEN kreative B2B- und B2C-Kommunikation für nationale und internationale Kunden – in allen Disziplinen, über alle Medien hinweg, und immer mit einem besonderen Fokus auf dem Aspekt der Markensprache. Zu den Kunden zählen aktuell u.a. Vodafone, NIVEA, 3M, Lexware, SICK, Volkswagen, Bosch, Braas.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 18
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Furtwangen, 01. April 2016 – Nicht nur in Konzernen, sondern auch in kleinen Unternehmen werden in der Regel die Arbeitszeiten der Mitarbeiter festgehalten. Im Gegensatz zu Großunternehmen lösen kleine Betriebe diese Aufgabe oft mit aufwändig manuell geführten Excel-Tabellen. Mit dem timeCard Starterkit von REINER SCT können kleine Unternehmen bis zu 15 Mitarbeitern jetzt einfach und preiswert umsteigen auf eine elektronische Zeiterfassung.
Speziell für kleine Unternehmen mit bis zu 15 Mitarbeitern bietet REINER SCT jetzt das Starterkit der timeCard-Zeiterfassung an. Damit können die Unternehmen Anfang und Ende der Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter, Pausenzeiten und Überstunden sehr nutzerfreundlich elektronisch erfassen. Die Mitarbeiter halten dafür einfach einen kleinen Transponder, der am Schlüsselbund befestigt werden kann, an ein kompaktes Terminal – schon sind die Zeiten automatisch gebucht. Der zuständige Mitarbeiter kann auf seinem PC individuelle Profile für die Mitarbeiter anlegen und hat einen schnellen Überblick über geleistete Zeiten, absolvierte Pausen und Überstundenregelungen.
Mit dem Starterkit reduzieren die Unternehmen ihren manuellen Aufwand auf ein Minimum. Die Lösung lässt sich bei Bedarf jederzeit um weitere Funktionen erweitern. „Mit dem Einsteigermodell erhalten kleine Unternehmen ein ausgeklügeltes Zeiterfassungssystem, das leicht zu installieren und zu handhaben ist. Zudem amortisiert es sich nach kürzester Zeit“, so REINER SCT-Geschäftsführer Andreas Staiger.
Das Starterkit beinhaltet das kompakte Terminal inklusive einer Wandhalterung, die Zeiterfassungs-Software, Lizenzen für 15 Mitarbeiter, 15 RFID-Transponder, 2 Admin-Karten sowie USB-Kabel und Netzteil. Zur Aktivierung ist einmalig eine Internetverbindung nötig.
Mehr Informationen zum Starterkit unter: http://www.reiner-sct.com/produkte/zeiterfassung/timeCard_Starterkit?pEl=6
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 18
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Furtwangen, 22. Oktober 2015
REINER SCT vertreibt über seine Channel-Partner Ingram Micro und ALSO ab sofort auch zwei Produkte seiner Muttergesellschaft ERNST REINER GmbH: die Kennzeichnungsgeräte jetStamp graphic 970 sowie speed-i-Marker 940. Das neue Angebot richtet sich in erster Linie an mittelständische Systempartner. Die Kennzeichnungsgeräte sind in der öffentlichen Verwaltung, Logistik und Industrie – beispielsweise in der Automobilindustrie – im Einsatz.
ERNST REINER, 1913 gegründet, zählt zu den Marktführern von Metallstempeln in Europa sowie von OCR-Druckern und Scan-Systemen in Deutschland. Bislang hat das Unternehmen seine Produkte ausschließlich über den internationalen Direktverkauf vertrieben. Künftig wird zusätzlich die Erfahrung von REINER SCT im Channel-Geschäft und in Shops genutzt.
Der jetStamp graphic 970 ist ein mobiler Inkjet-Drucker, der Dokumente, Verpackungen oder Produkte kennzeichnet. Er druckt neben Nummer, Datum, Uhrzeit und Text auch Grafiken und fortlaufend nummerierende oder datierende Barcodes. Der Barcode wird automatisch mit einem Datum und einer Uhrzeit sowie einem Numeroteur ergänzt, die sich während des Drucks automatisch verändern. Dank der schnell trocknenden und dann wischfesten MP-Tinte können auch glatte Oberflächen wie Metall und Kunststoff bedruckt werden. Der jetStamp graphic 970 ermöglicht bis zu 12,7 Millimeter große Ziffern und hat eine Abdruckbreite von maximal 65 Millimetern. Er speichert bis zu vier Druckbilder im Gerät. Mit der Software PCset graphic können eigene Druckbilder einfach und schnell am PC erstellt und per USB oder Bluetooth an das Gerät übertragen werden.
Mit dem speed-i-Marker 940 lassen sich Produkte und Verpackungen schnell und individuell kennzeichnen, egal ob mobil oder stationär. Das Kennzeichnungsgut wird entweder berührungslos oder durch das Abrollen des speed-i-Markers 940 bedruckt. Das Gerät besitzt die gleichen Eigenschaften wie der jetStamp graphic 970, ermöglicht aber auch mehrzeilige Abdrucke in einer Breite von maximal 140 Millimetern.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstrasse 18
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Furtwangen, 30. April 2015 – tanJack® Bluetooth, der TAN-Generator für sicheres Online-Banking von REINER SCT wurde mit dem begehrten Red Dot Design Award in der Kategorie Product Design 2015 ausgezeichnet.
„Sie haben mit Ihrer Einreichung höchste Kompetenz und großen Mut bewiesen, da Sie sich erfolgreich mit den Branchenbesten gemessen haben. Beides wird nun belohnt – im wichtigsten Wettbewerb für Produktdesign, der in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert“, fasst Professor Dr. Peter Zec, Initiator und CEO von Red Dot, die Auszeichnung an REINER SCT zusammen.
REINER SCT – Spezialist für Hard- und Software-Lösungen zur Online-Sicherheit – hatte im Wettbewerb harte Konkurrenz: In diesem Jahr haben sich 1.994 Teilnehmer aus 56 Ländern mit 4.928 innovativen Einreichungen um den Preis beworben. Damit ist der Red Dot Award: Product Design nicht nur der größte und anerkannteste Produktwettbewerb der Welt, sondern auch der internationalste.
Der schlanke tanJack® Bluetooth wurde ausgezeichnet für seine zeitgemäße, funktionale Gestaltung, die ein komfortables Display und großzügige, sehr gut bedienbare Tastenfelder umfasst und zudem angenehm in der Hand liegt.
Schick und sicher
tanJack® Bluetooth ist aber nicht nur ausgezeichnet designed, sondern auch sicher: Der TAN-Generator ermöglicht sicheres mobiles Online Banking. „Insbesondere die zunehmende Nutzung mobiler Endgeräte beim Online-Banking erfordert eine absolut sichere TAN-Erzeugung durch modernste Übertragungsstandards. tanJack® Bluetooth kombiniert neuste Technologie mit modernem Design. Das Ergebnis ist ein TAN-Generator, der alle Alltagsanforderungen problemlos meistert“, sagt Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT. Dabei ist völlig egal, ob der Nutzer das Gerät via Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet verbindet, er eine USB-Schnittstelle am PC verwendet, die millionenfach bewährte optische TAN-Übertragung gewählt wird oder die TANs manuell generieren werden sollen.
tanJack® Bluetooth erfüllt die strengen Sicherheitsstandards der Deutschen Kreditwirtschaft beim Online-Banking. Zudem kann der TAN-Generator sofort mit allen Banking-Apps verwendet werden, die das bequeme Generieren von TANs mittels Bluetooth 4 LE unterstützen. Staiger: „Flexibler, einfacher und sicherer geht´s nicht!“
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
Tel.: 07723 - 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Live-Angriffs-Demo, Tipps von Sicherheitsprofis und Praxis-Infos aus der Bankenwelt
Furtwangen, 22. April 2015 – Ein Praxisvortrag aus der Bankenwelt, eine Live-Demo eines Angriffs auf Smartphones, Infos über wachsende Bedrohungen im „Tatort Internet“ und eine Podiumsdiskussion – das ist das Programm des diesjährigen Bankentages von REINER SCT. Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 23. April in Brühl stehen aktuelle Infos und der Austausch untereinander.
Tablets und Smartphones sind beim Online-Banking heute nicht mehr wegzudenken. Im Gegenteil, immer öfter werden mobile Geräte dafür eingesetzt, Überweisungen zu tätigen und den Kontostand abzufragen. Das zieht Internet-Kriminelle an, die Sicherheitslücken geschickt nutzen und sich auf Kosten der Bankkunden bereichern. Was diese Entwicklung für Kreditinstitute bedeutet, darüber klärt REINER SCT beim diesjährigen Bankentag auf. Erstmals findet das Event nicht während der Messe „CeBIT“, sondern separat statt. Veranstaltungsort am 23. April 2015 ist das Phantasialand bei Brühl / Rheinland.
Live-Demo eines Smartphone-Angriffs
Im Fokus des Tages stehen aktuelle Informationen zur Sicherheit des Online-Banking. So berichtet Markus Wortmann, Kriminologe und Vorstandsvorsitzender von „Sicheres Netz hilft e.V.“, in einem spannenden Vortrag über die wachsende Bedrohung im „Tatort Internet“. Marko Rogge (Coturn – Analytical Intelligence Group) stellt aktuelle Angriffsmethoden vor und zeigt in einer Live-Demo, wie Smartphones angegriffen und ausspioniert werden.
Infos aus dem Nähkästchen
Aus der Praxis kommt auch der Vortrag von Christian Farrenkopf. Das Mitglied im Social Media-Team der Volksbank Franken erzählt aus dem Nähkästchen, wie seine Bank den Weg zum Online-Banking gefunden hat.
Abgerundet wird der Tag mit einer Podiumsdiskussion zur aktuellen Sicherheitssituation und einem Ausblick von Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT, auf die nächsten Entwicklungsschritte des Unternehmens.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
Tel.: 07723 - 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
CeBIT 2015: REINER SCT zeigt Lösungen für sichere Onlineaktivitäten und Zeiterfassung
Hannover / Furtwangen, 12. März 2015 – Gleich auf mehreren Ständen ist REINER SCT, Spezialist für Hard- und Software Lösungen zur Online-Sicherheit, während der diesjährigen CeBIT vertreten. Das Unternehmen präsentiert dort seine sicheren Lösungen für Logins mit dem Personalausweis im Internet, Onlinebanking, mobile Transaktionen sowie für eine moderne Zeiterfassung und Personalverwaltung. Die Messe für die digitale Wirtschaft findet vom 16.-20. März in Hannover statt.
BMI-Stand Public Sector Parc, Halle 7, A58: Sicherheit, Schutz und Vertrauen für digitale Gesellschaft und Wirtschaft sind die zentralen Themen auf dem diesjährigen Stand des Bundesinnenministeriums. REINER SCT unterstützt den Auftritt mit seinem Chipkartenlesegerät cyberJack® wave: Mit dem flachen Leser und dem elektronischen Personalausweis lassen sich Behördengänge sicher und bequem von Zuhause oder Unterwegs erledigen und digitale Dokumente mittels qualifizierter elektronischer Signatur rechtsverbindlich unterschreiben und übermitteln. „Durch die eigene Tastatur des Lesers ist die PIN unangreifbar und die Integrität der Daten bleibt gewahrt“, so Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT. Das kleine Gerät funktioniert kabellos via Bluetooth und ist deshalb besonders für den mobilen Einsatz mit Notebook, Tablet oder Smartphone prädestiniert.
Zudem präsentiert REINER SCT wieder seinen Verkaufsautomaten für Chipkartenlesegeräte. Dort können die Messebesucher den cyberJack® wave zu einem Sonderpreis von 70 Euro statt des regulären Preises von knapp 130 Euro erwerben.
Planet Reseller, Halle 15, F75: Wie schon in den vergangenen Jahren ist REINER SCT auch wieder auf dem Stand seines Vertriebspartners EDV.de - econ it.service (Stand des comTEAM-Systemhaus-Verbunds) im Fachhandelsforum der CeBIT vertreten. Dort zeigt das Unternehmen seine neuen timeCard-Lösungen für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle. Dazu gehört neben der innovativen Online-Zeiterfassung timeCard blue, die auch mobil auf Tablets und Smartphones eingesetzt werden kann, auch die neue RSCT-Personalverwaltungs-Software, mit der Personalverantwortliche künftig alle wesentlichen Informationen im Blick haben.
LANOS Computer GmbH, Halle 2, A51: Gleich mit mehreren Arbeitsplätzen ist REINER SCT auch auf dem Stand des Partners LANOS zu finden. LANOS ist seit vielen Jahren Systempartner und REINER SCT seit vergangenem Jahr Softwarepartner der DATEV. Gemeinsam zeigen die Partner die reibungslose Anbindung der REINER SCT-Zeiterfassungs-Lösung timeCard an die DATEV-Programme. Zudem präsentiert REINER SCT hier auch seine Personalverwaltungs-Software und die Chipkartenlesegeräte aus der cyberJack®-Familie.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
Tel.: 07723 - 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Neu: Elektronische Personalakte von REINER SCT
Personalverwaltungs-Software auch integrierbar in timeCard-Zeiterfassung und DATEV-Programme
Furtwangen, 3. Februar 2015 – REINER SCT, Spezialist für Zeiterfassung, bringt jetzt eine eigene Personalverwaltungs-Software auf den Markt. Mit der elektronischen Personalakte haben Human Resources-Mitarbeiter künftig alles Wesentliche im Blick.
Die Arbeit in der Personalabteilung von Unternehmen wird künftig noch einfacher: Mit der neuen Personalverwaltungs-Software von REINER SCT haben die Verantwortlichen künftig alle wesentlichen Informationen im Blick. In der elektronischen Personalakte können Dokumente, wie der Arbeitsvertrag, hinterlegt oder Statistiken, beispielsweise zur Gehaltsentwicklung eines Mitarbeiters, angelegt werden. „Mit unserer neuen Software lassen sich alle Mitarbeiter übersichtlich und komplett verwalten“, sagt Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT.
Intuitiv bedienbar und hochsicher
Die elektronische Personalakte ist hochsicher und mit einer Administrationsfunktion für Datenschutzbeauftragte von Unternehmen ausgestattet. Sie ist – ebenso wie die REINER SCT-Zutrittskontrolle – als eigenständiges Modul erhältlich, aber auch komplett in die REINER SCT-Zeiterfassungs-Software timeCard integrierbar. Dank der Software-Kooperation mit DATEV ist die Software zudem reibungslos an die DATEV-Programme anzubinden.
Die Personalverwaltungs-Lösung von REINER SCT ist ab sofort für 149 Euro brutto für 25 Mitarbeiter erhältlich.
Zum Hintergrund:
REINER SCT ist Spezialist für Arbeitszeiterfassung und gehört mit seinem System timeCard zu den führenden Herstellern von Lösungen für Zeiterfassung. Bisher nutzen über 12.000 Kunden die Zeiterfassung und mehr als 5.000 Kunden die Zutrittskontrolle. Eine Alternative zur stationären Zeiterfassung bietet REINER SCT mit seiner webbasierten Zeiterfassung timeCard blue. Diese Variante bedient all jene die ihre Arbeitszeiten online und mobil erfassen wollen und eignet sich deshalb insbesondere für Handwerksbetriebe, Arztpraxen, Architekturbüros oder Freiberufler.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
mehr
Wer wir sind…
IT-Security made in Germany. Dafür steht REINER SCT. Das Unternehmen ist Marktführer bei Chipkartenlesegeräten und TAN-Generatoren – über 11 Millionen Geräte sind im Markt. Insofern verwundert es nicht, dass alle namhaften Banken in Deutschland auf die REINER SCT-Technologie vertrauen.
Unsere Vorreiterrolle zeigt sich auch darin, dass wir als einziges Unternehmen einen zertifizierten Komfort-Leser für den elektronischen Personalausweis anbieten.
Was wir können…
Die Geräte der neuesten Generation schützen auch mobile Transaktionen via Smartphone und Tablet. Besonders innovativ ist der kabellose Leser cyberJack® wave, der Apps und Transaktionen chipkartenbasiert via Bluetooth absichert.
Unsere Lesegeräte werden in vielen Behörden für die qualifizierte elektronische Signatur eingesetzt. Auch Governikus setzt für die mobile Nutzung seiner Online-Ausweis-App „Autent App“ auf REINER SCT und den cyberJack® wave. Die Leser sind das zentrale Werkzeug, mit dem Behörden, Unternehmen und Institutionen eGovernment-Aktivitäten umsetzen und eServices anbieten und nutzen können.
Mit dem „cgToken“ offeriert REINER SCT zusammen mit certgate ein mobiles Gerät, das – klein wie ein Schlüsselanhänger – in Kombination mit einem Mobilgerät kritische Infrastrukturen von Unternehmen absichert. Das Gerät ist konzipiert für alle Smartphones oder Tablet-PCs, die über keine NFC-Schnittstelle und keinen SD-Karten-Slot verfügen. Der Token stellt beides bereit und ermöglicht so beispielsweise eine berührungslose Zutrittskontrolle oder mobile Bezahlvorgänge.
Zudem bieten wir Software zum Schutz von Daten in der Cloud sowie intuitive Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. „timeCard“ ist auch als Online-Lösung sowie umfangreiche App erhältlich.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Unter dem Motto „Online-Banking – beruhigend sicher?“ fand am 7. Oktober der REINER SCT-Bankentag in der „Print Media Lounge“ in Heidelberg statt. 50 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um sich in anregender Umgebung, spannenden Vorträgen und intensiven Diskussionen über die aktuellen Trends rund um Online-Banking und Sicherheit zu informieren.
mehrAndreas Dill, Sales Manager Banken bei REINER SCT, eröffnete als Gastgeber und in Heidelberg lebender „Einheimischer“ die Veranstaltung mit einer launigen Laudatio auf seine Heimatstadt. Markus Stiefelhagen, KSK Köln, berichtete, wie sein Haus sich den Herausforderungen der neuen Medien stellt und wie die KSK es schafft, über das Internet Nähe herzustellen – selbst dann, wenn der Kunde sich statt im Rheinland in Australien aufhält. Überraschend sei, wie viele ältere Kunden dieses Angebot nutzten. Der älteste Kunde sei 93 Jahre alt und freue sich, dass er über die Videochat-Funktion endlich wieder Bankgeschäfte tätigen könne, ohne fremde Hilfe für den Weg zur Bank in Anspruch nehmen zu müssen.
Markus Wortmann, Kriminologe und Vorsitzender des Vereins „sicheres Netz“, machte in klaren Worten deutlich, dass Sicherheit im Internet ein sehr wichtiges Thema ist. Der Schutz von Identität und Privatsphäre dürfe keine lästige Pflichtübung sein, sondern müsse jedem Nutzer sehr bewusst sein. Er machte auch deutlich, dass es nicht nur Jugendliche sind, die im Netz gefährdet sind. Seine Schilderungen möglicher Folgen von zu wenig Schutz im Netz gingen vielen Teilnehmern unter die Haut und haben den ein oder anderen nach eigenen Aussagen dazu veranlasst, sein eigenes Verhalten im Internet und seine Sicherheitsmaßnahmen nochmals zu überprüfen.
Nach der Kaffeepause – die intensiv für Gespräche über den Wortmann´schen Vortrag genutzt wurde – berichtete der ehemalige Hacker Marko Rogge von „Conturn“ über Angriffe auf mobile Geräte. Die Teilnehmer zeigten sich erstaunt, wie einfach doch scheinbar sichere Geräte ausgetrickst werden können. Der oft gehörte Ratschlag, künftig einfach nichts mehr aus dem Netz herunterzuladen und einfach nicht mehr im Internet zu surfen, helfe zwar sicherlich, laufe aber dem Einsatzszenario der Geräte zuwider – und sei von daher schlicht unrealistisch. Der Vortrag von Rogge wurde begeistert aufgenommen, insbesondere weil er plastisch und authentisch war.
Den Abschluss des interessanten Tages bildete ein Vortrag von REINER SCT-Geschäftsführer Andreas Staiger zum Titelthema der Veranstaltung. Er ging darauf ein, dass bereits in wenigen Jahren die meisten Transaktionen beim Onlinebanking auf mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones abgewickelt werden. „Wenn man sich anschaut, wie zielsicher sich die Angreifer auf die Sicherheitslücken beim SMS-TAN-Verfahren gestürzt haben, wird klar, dass sich die Banken hier einer neuen Herausforderung gegenüber sehen“, so Staiger. Der fortschreitenden Professionalisierung auf Seiten der Angreifer könne man nur durch wirklich sichere Systeme und aufgeklärte Kunden begegnen. Hier böte die Weiterentwicklung des chipTAN-Verfahrens hin zu über Bluetooth gekoppelte Geräte eine gute Möglichkeit, die nötige Sicherheit herzustellen.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
REINER SCT bietet innovativen Chipkartenleser für sicheres und mobiles Onlinebanking
mehrFurtwangen, 04. August 2014 – Ob HBCI oder TAN-Verfahren – das Chipkartenlesegerät „cyberJack go plus“ von REINER SCT kann beides! Damit ist er der einzige Leser weltweit, der so flexibel zum Online-Banking genutzt werden kann. Zudem ist das Gerät von der Deutschen Kreditwirtschaft zertifiziert und bietet somit das aktuell höchste Schutzniveau.
Die deutschen Kreditinstitute setzen auf unterschiedliche Verfahren für sicheres Online-Banking. Sie reichen von iTAN-Listen über smsTAN bis hin zu chipTAN- oder HBCI-Verfahren. Oft werden mehrere Varianten parallel, selten aber alle verfügbaren Verfahren angeboten. Bankkunden, die Konten bei verschiedenen Kreditinstituten besitzen, müssen deshalb zwangsläufig unterschiedliche Schutzverfahren nutzen. Je sicherer das Verfahren sein soll, desto mehr Geräte müssen deshalb angeschafft werden, wie beispielsweise ein TAN-Generator für das chipTAN-Verfahren und ein Lesegerät für HBCI.
Innovation aus dem Schwarzwald
Hier greift die neue Innovation aus dem Schwarzwald: Der Chipkartenleser „cyberJack go plus“ von REINER SCT kann sowohl als Leser als auch als TAN-Generator eingesetzt werden. Beide Varianten gelten als die derzeit sichersten Methoden für Online-Banking. Experten, wie die europäische Sicherheitsbehörde ENISA (European Network and Information Security Agency) oder Vertreter von Landeskriminalämtern, raten dazu, beim Online-Banking in jedem Fall einen zweiten Authentifizierungsfaktor, also einen TAN-Generator oder ein Lesegerät mit Tastatur, zu nutzen. Denn bei solchen Geräten werden die Transaktionsdaten auf dem Display zur Kontrolle angezeigt und können vom Nutzer vor Freigabe des Vorgangs überprüft werden. Nutzt der Bankkunde hingegen lediglich ein smsTAN-Verfahren mit seinem Smartphone oder eine TAN-Liste fehlt dieser wichtige Sicherheitsschritt. Höchstes Schutzniveau erreicht der „cyberJack go plus“ auch durch die Zertifizierung der Deutschen Kreditwirtschaft – der Leser darf das Siegel „Secoder-sicherheitsgeprüft, empfohlen von Banken und Sparkassen“ tragen.
Auch mobil sicher
Das Besondere an dem ultraflachen Leser: Er kann sowohl zuhause am heimischen PC als auch unterwegs mit dem Notebook genutzt werden. Dank integriertem Massenspeicher können die Besitzer ihre Kontoführungs-Software auf dem Gerät speichern und verfügen dadurch auch mobil über höchste Sicherheit. Das durchdachte Verfahren des Lesers erfordert kein technisches Wissen und funktioniert installationslos. Bereits über 11 Millionen Anwender sichern ihre Online-Transaktionen mit Geräten von REINER SCT. Inzwischen besitzen sechs Chipkartenleser von REINER SCT die aufwändige Secoder 2-Zertifizierung.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
IT-Sicherheitsexperten empfehlen den Einsatz eines Chipkartenlesers mit eigener Tastatur, der die Sicherheit bei der Datenübertrag erhöht und damit die persönlichen Daten des Bürgers schützt.
mehrDüren / Furtwangen, 14. Juli 2014 – Wer im Bürgerbüro der Stadt Düren einen neuen Personalausweis erhalten hat und die Online-Ausweisfunktion nutzen möchte, kann jetzt das hierfür erforderliche Kartenlesegerät gleichzeitig günstig im Bürgerbüro erwerben.
Angeboten werden die zertifizierten Lesegeräte der Firma Reiner SCT in drei Ausführungen. Das Basislesegerät kostet 25,00 Euro, die Standardversion, mit eigener Tastatur zur PIN-Eingabe, 50,00 Euro und das Komfortgerät, das zusätzlich die qualifizierte elektronische Signatur unterstützt, 100,00 Euro.
Dass sich der Kauf eines Kartenlesegeräts lohnt, zeigt ein Blick ins Bürgerportal der Stadt Düren. Unter www.onlinedienste.dueren.de können sich Bürgerinnen und Bürger schon heute sicher ausweisen und beispielsweise eine Meldebescheinigung oder Urkunden aus dem Standesamt mit der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises beantragen.
IT-Sicherheitsexperten empfehlen den Einsatz eines Chipkartenlesers mit eigener Tastatur, der die Sicherheit bei der Datenübertrag erhöht und damit die persönlichen Daten des Bürgers schützt.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Vorteil für DATEV-Kunden: Mit timeCard Wirtschaftlichkeit personalintensiver Projekte realistisch ermitteln
mehrNürnberg / Furtwangen, 25. Juni 2014 – Die DATEV und REINER SCT haben mit Wirkung vom 1. Mai einen Kooperationsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ermöglicht den DATEV-Kunden eine reibungslose Anbindung der Zeiterfassungslösung timeCard von REINER SCT an die DATEV-Programme.
Zeiterfassung ist heute nicht nur für die Lohnabrechnung entscheidend. Immer bedeutsamer wird, die geleisteten Zeiten den jeweiligen Kundenprojekten zuzuordnen. Das ist Basis dafür, die Wirtschaftlichkeit von personalintensiven Projekten realistisch und zügig zu ermitteln. Die Kooperation zwischen DATEV und REINER SCT bietet hierfür eine komfortable Lösung, denn mit timeCard erfolgt die Weitergabe der elektronisch erfassten Daten an die Gehaltsabrechnungs- und Rechnungswesen-Software der DATEV automatisiert.
Lösung zugeschnitten auf KMU
Besonderer Vorteil für die DATEV-Kunden: timeCard funktioniert branchenübergreifend und ist auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten. „Für die Unternehmen wie auch deren steuerliche Berater ist timeCard eine sinnvolle Ergänzung zu den genutzten DATEV-Lösungen“, sagt Christiane Weinfurtner vom Produktmanagement DATEV-Marktplatz Mittelstand, einer Plattform auf der Software-Partner ihre DATEV-kompatiblen Programme präsentieren.
Mit timeCard Fehler vermeiden
Auch Reiner SCT freut sich über die Kooperation: „Für uns ist es eine Auszeichnung, mit dem Marktführer DATEV zusammenarbeiten zu dürfen. Bei den Anwendern entfallen künftig doppelte Datenerfassungen, wodurch Fehler vermieden und Prozesse verschlankt werden können“, sagt Thomas Peter, Director Sales Channel bei REINER SCT.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Website beinhaltet Informationen über Banking-Verfahren und Tipps zum effektiven Schutz vor Betrugsangriffen
mehrFurtwangen, 12. Juni 2014 – Betrugsfälle im Internet – insbesondere beim Online-Banking – nehmen derzeit rasant zu. REINER SCT, Spezialist für Hard- und Software Lösungen zur Online-Sicherheit, hat jetzt ein Internetportal unter www.wikibanking.net gestartet, wo sich Nutzer über Verfahren und Gefahren beim Online-Banking informieren können und Tipps zu Sicherheitsmaßnahmen erhalten.
Die Zahl der Attacken auf Online-Banking steigt derzeit rasant. Nach Angaben des Bundeskriminalamtes (BKA) sind im Jahr 2013 rund 4.100 erfolgreiche Phishing-Angriffe auf das Online-Banking bekannt geworden. Das macht einen Zuwachs von knapp 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. „Es ist zu vermuten, dass die Zahl der Angriffe und womöglich auch der unentdeckten oder nicht gemeldeten Straftaten deutlich höher liegt“, sagt Robert Eichhorn, Teamleiter Marketing von REINER SCT.
WIKIBANKING.net
Um die Nutzer und potenziellen Nutzer von Online-Banking zu informieren, zu sensibilisieren und aufzuklären, hat REINER SCT nun das Internetportal WIKIBANKING (www.wikibanking.net) gestartet.
Aufklärung einfach und verständlich
Dort informiert das Unternehmen neutral und verständlich allgemein über Online-Banking, Mobile-Banking sowie Banking mit Kontoführungs-Software und stellt die unterschiedlichen Verfahren vor. In der Rubrik „Banking-Check“ finden Nutzer eine Übersicht, welche Verfahren die zwölf gängigsten Kreditinstitute anbieten.
In der Rubrik „Gefahren“ erklärt das Unternehmen die bekanntesten Schadprogramme wie Phishing, Pharming und Trojaner. Zudem informiert REINER SCT über drei Trends, durch die sich Bedrohungen in der Zukunft weiter verschärfen werden.
Tipps für mehr Sicherheit
In der Rubrik Sicherheit erhalten die Nutzer ausführliche Tipps, wie sie sich einfach, aber wirkungsvoll vor Angriffen von Kriminellen schützen kann. Ein eigenes Kapitel ist hier dem mobilen Banking gewidmet.
News zum Thema
Abgerundet wird das Informationsangebot durch Informationen über SEPA und seine Funktionsweise sowie durch beinahe tagesaktuelle Nachrichten rund um das Thema Online-Banking.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
REINER SCT bietet damit weiteren Leser auf höchstem Schutzniveau
mehr„cyberJack go plus“ garantiert sicheres mobiles Online-Banking
Furtwangen, 15. März 2014 – Die Deutsche Kreditwirtschaft hat den Chipkartenleser „cyberJack go plus“ von REINER SCT nach Secoder 2 zertifiziert. Damit bietet das Hightech-Unternehmen Baden-Württemberg einen weiteren Leser mit dem aktuell höchsten Schutzniveau für das Onlinebanking an.
Unabhängige Prüfinstitute haben den „cyberJack go plus“ im Rahmen des Zertifizierungsprozesses umfassend bis auf Bit-und-Byte-Ebene geprüft und bestätigt, dass alle Funktionen dem strengen Secoder Sicherheitsstandard der Deutschen Kreditwirtschaft entsprechen. Deshalb darf der Leser das Siegel „Secoder-sicherheitsgeprüft, empfohlen von Banken und Sparkassen“ tragen. Der Leser eignet sich aufgrund des hohen Schutzniveaus besonders für die Absicherung von Bezahlvorgängen und für das Onlinebanking.
Der Secoder-Leser besitzt einen speziellen Schutzmechanismus für die Chipkarte, vergleichbar mit einer Firewall für den Computer. Der Nutzer kann sich darauf verlassen, dass seine am Gerät eingegebene PIN elektronisch nicht ausgelesen werden kann und wenn die Bank das Secoder-Verfahren unterstützt, die Displayanzeige, wiezum Beispiel Betrag und Zielkontonummer, eindeutig sind. Somit kann ein Hacker die Daten einer Transaktion nicht unbemerkt manipulieren. Außerdem akzeptiert der Leser als weiteren Schutz nur zertifizierte Softwareupdates.
Auch mobil sicher
Das Besondere an dem ultraflachen Leser: Er kann sowohl zuhause am heimischen PC, als auch unterwegs mit dem Notebook genutzt werden. Dank integrierter USB-Stickfunktion können die Besitzer ihre Onlinebanking-Software auf dem Gerät installieren und können dadurch auch mobil ihre Transaktionen mit höchster Sicherheit ausführen. Das durchdachte Verfahren des Lesers erfordert kein technisches Wissen und funktioniert installationslos. Bereits über 11 Millionen Anwender sichern ihre Online-Transaktionen mit Geräten von REINER SCT. Inzwischen besitzen sechs Chipkartenleser von REINER SCT die aufwändige Secoder 2-Zertifizierung.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Sicherheit bei Online-Banking und drahtlose Zutrittslösung
mehrFurtwangen / Hannover, 7. März 2014 – REINER SCT, Spezialist für Hard- und Software Lösungen zur Online-Sicherheit aus dem Schwarzwald, ist auf der diesjährigen CeBIT in Hannover (10.-14.03.2014) gleich auf mehreren Ständen vertreten. Die wichtigste Botschaft des Schwarzwälder Unternehmens auf der Messe: Wer Sicherheit bei seinen Online-Transaktionen erreichen will, braucht dafür eine zweite Hardware, wie TAN-Generatoren oder Chipkartenlesegeräte!
Online-Sicherheit sowie Zeiterfassungs- und Zutritts-Lösungen sind die Themen von REINER SCT auf der diesjährigen CeBIT. „Angesichts beinahe täglicher Meldungen über Cybercrime-Attacken auf Privatpersonen und Unternehmen ist eines klar: Der Schutz beim Online-Banking und anderen Transaktionen im Internet muss eine höhere Priorität erhalten“, sagt Andreas Staiger, Geschäftsführer des Unternehmens. Mit welch einfachen Mitteln – sicher und komfortabel zugleich – das geht, zeigt REINER SCT gleich an mehreren Standorten auf der Messe:
Auf dem Stand des Bundesministerium für Inneres in Halle 7 im Public Sector Parc präsentiert REINER SCT seinen Verkaufsautomaten für Chipkartenlesegeräte. Alle Lesegeräte des Unternehmens für den neuen Personalausweis können dort erworben werden. Erhältlich ist dort auch der jüngst von der Deutschen Kreditwirtschaft zertifizierte mobile Leser „cyberJack go plus“. Er darf jetzt das Siegel „Secoder-sicherheitsgeprüft, empfohlen von Banken und Sparkassen“ tragen und eignet sich aufgrund des hohen Schutzniveaus besonders für die Absicherung von Bezahlvorgängen, das Online-Banking und die elektronischen Signatur.
Auf dem Stand der Bundesdruckerei, ebenfalls im Public Sector Parc in Halle 7, Stand C18, wird der neue kompakte Chipkartenleser „cyberJack wave“ im Einsatz gezeigt. Der Leser arbeitet kabellos via Bluetooth und ist deshalb für den mobilen Einsatz mit Notebook, Tablet oder Smartphone prädestiniert.
Vertreten ist REINER SCT auf den Ständen seiner Vertriebspartner edv.de - econ-IT (Halle 5, Platz 21) und LANOS (Halle 2, Stand A51) mit der Zeiterfassungs- und Zutrittskontroll-Lösung „timeCard“, die speziell für kleinere Unternehmen entwickelt wurde. Auch die neue Produktergänzung der Schwarzwälder – ein erstes Ergebnis der neuen Partnerschaft mit dem Schließlösungs-Anbieter Assa Abloy –wird dort präsentiert: Eine drahtlose elektronische Zutrittskontrolle, mit der mechanische Türschlösser unkompliziert und preiswert nachgerüstet werden können. econ-IT demonstriert, wie es damit jetzt Büro-, Archiv- und Servertüren sichert.
Am Mittwoch, 12. März, lädt REINER SCT zum Bankentag ein. Vertretern von Kreditinstituten wird ein ganztägiges Vortragsprogramm zu aktuellen Themen beim sicheren Online-Banking geboten. Unter anderem spricht die Bundesdruckerei über Transaktionsvisualisierung mit dem Personalausweis, die Sparkasse Mönchengladbach berichtet von ihrem erfolgreichen Online-Banking-Vertriebsansatz und Martin Willing (ehemals LKA Wiesbaden, Fachbereich „Cybercrime und IuK-Ermittlungen“) hält seinen vielbeachteten Vortrag zu Internetkriminalität.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
REINER SCT stellt neues Produkt auf der OMNICARD vor
mehrFurtwangen / Berlin, 21. Januar 2014 – REINER SCT, Spezialist für Hard- und Software Lösungen zur Online-Sicherheit, stellt auf der diesjährigen Messe „OMNICARD“ auf dem Stand seines Partners certgate aus. Kernthema, das auch im Rahmen eines Vortrages der beiden Unternehmen am ersten Messetag diskutiert wird, ist die Frage, wie Smartphones als Identitätsmedium eingesetzt werden können. Die OMNICARD findet vom 21.-23. Januar 2014 in Berlin statt.
Kann ein bluetooth-fähiges Smartphone künftig auch für die sichere Zutrittslösung, die Zeiterfassung, das mobile Payment und sogar als Autoschlüssel fungieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts von REINER SCT und seines Partners certgate. REINER SCT ist Experte für sichere Online-Lösungen und certgate ist Spezialist für mobile IT-Sicherheit und Erfinder der Smartcard im microSD-Format.
Gemeinsam präsentieren die beiden Unternehmen auf der OMNICARD den „cgToken“, der – klein wie ein Schlüsselanhänger – in Kombination mit einem Mobilgerät kritische Infrastrukturen von Unternehmen absichert. Das Gerät ist konzipiert für alle Smartphones oder Tablet-PCs, die über keine NFC-Schnittstelle und keinen SD-Karten-Slot verfügen. Der Token stellt beides bereit und ermöglicht so beispielsweise eine berührungslose Zutrittskontrolle oder mobile Bezahlvorgänge.
Innovative Hardware-Sicherheit
Das Gerät verfügt über einen eigenen SIM-Karten-Slot, ein Bluetooth-Modul und ein NFC-Interface. Mit ihm ist es erstmals möglich, die certgate-Smartcard-Technologie plattformübergreifend und auch in Mobilgeräten ohne Micro-SD-Unterstützung zu nutzen. Die Partner schaffen damit eine innovative plattformübergreifende Hardware-Sicherheit für E-Mails, den PKI-Einsatz sowie für mobiles Bezahlen und Zeit- und Zutrittslösungen.
Ein weiteres besonders wichtiges Feature des cgToken ist seine OTA-Fähigkeit (OTA = Over-the-Air). Dadurch kann der Bluetooth-Token nach Bedarf von einer zentralen Stelle, wie beispielsweise der IT-Administration des Unternehmens, über eine Luftschnittstelle konfiguriert werden. So können einzelnen Tokens über das Mobilfunknetz spontan und ortsunabhängig neue Berechtigungen zugewiesen oder entzogen werden.
Vortrag auf der OMNICARD
Der Vortrag von Stefan Schmidt-Egermann (Head of Business Development von certgate) und Andreas Staiger (Geschäftsführer von REINER SCT) findet am 21.01.2014 um 17 Uhr im Forum 5-4 statt.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Badische Wertarbeit im Bereich Physical Security
mehrDornach, 17. Dezember 2013 – Fachhändler können ab sofort Produkte von Reiner SCT über Ingram Micro bestellen. Der renommierte Schwarzwälder Hersteller bietet professionelle Lösungen für eine sichere Zutrittskontrolle und Zeiterfassung in kleinen oder mittelständischen Unternehmen. Auch im Design überzeugen die Produkte: Das timeCard Multiterminal wurde mit dem reddot design award ausgezeichnet. Mit der Aufnahme von Reiner SCT erweitert Ingram Micro sein Portfolio im Bereich Physical Security.
Um dem zunehmenden Trend zu modular aufgebauten Sicherheitskonzepten zu folgen, besteht bei Ingram Micro seit 2013 die Business Unit Physical Security. Neben Videoüberwachung, Alarmsystemen und Brandschutzanlagen beinhaltet das Portfolio Lösungen zur Zutrittskontrolle. Durch die neue Kooperation mit Reiner SCT stehen Fachhändlern nun neben weiteren Produkten für eine sichere Zutrittskontrolle auch Produkte zur elektronischen Zeiterfassung zur Verfügung. Für Unternehmen reduziert sich der manuelle Verwaltungsaufwand durch automatisierte Mitarbeiterprofile und die Vergabe individueller Zutrittsrechte erheblich. Wird beispielsweise ein elektronischer Schlüssel verloren, so muss nicht wie bei herkömmlichen Schließanlagen das komplette System ausgetauscht werden. Ein einziger Klick genügt, um die Zutrittsrechte des betreffenden Accounts zu sperren. Gespeicherte Mitarbeiterdaten, wie die genauen Anwesenheitszeiten, können zudem direkt in die Entgeltabrechnung übernommen werden.
„Für Ingram Micro bedeutet der Vertrag mit Reiner SCT eine optimale Ergänzung des bestehenden Portfolios“, erklärt Klaus Donath, Senior Director Value/Verticals bei Ingram Micro. „Das Sortiment bietet sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort.“ Zusätzlich im Angebot sind TAN-Generatoren für ein besonders hohes Schutzniveau während des Onlinebankings sowie Chipkartenleser, die beispielsweise die Erstellung einer digitalen Signatur ermöglichen.
Hintergrundinformation:
Als der führende Großhändler für Produkte der Informationstechnologie in Deutschland bietet die Ingram Micro Distribution GmbH in Dornach bei München ein umfassendes Produktspektrum von mehr als 350 namhaften IT-Lieferanten sowie Dienstleistungen in den Bereichen Logistik, E-Commerce, Finanzen und Marketing für über 35.000 Kunden. Sie ist ein deutsches Tochterunternehmen der Ingram Micro Inc. mit Sitz in Santa Ana, USA, die der größte Distributor für Technologieprodukte und global führend in den Bereichen IT-Supply-Chain, Mobile-Device-Lifecycle-Services und Logistik-Lösungen ist. Als wichtiges Glied in der technologischen Wertschöpfungskette schafft Ingram Micro Verkaufs- und Gewinnchancen für Hersteller und Fachhändler durch Marketingprogramme, das Outsourcen von Logistikleistungen und Mobile-Solutions, technischen Support, Finanzdienstleistungen und die Zusammenführung und Distribution von Produkten. Als der einzige global operierende IT-Distributor ist das Unternehmen mit dem umfassendsten Portfolio an IT-Produkten und -Services in 160 Ländern auf sechs Kontinenten vertreten.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Gestern fand bundesweit die erste elektronische Klausur statt, bei der Chipkartenlesegeräte von REINER SCT eingesetzt wurden.
mehrFurtwangen, 17. Dezember 2013 – Gestern fand bundesweit die erste elektronische Klausur statt, bei der Chipkartenlesegeräte von REINER SCT eingesetzt wurden. Der Schwarzwälder Spezialist für Online-Sicherheit hatte für das Projekt die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe mit 180 Lesern beliefert.
Für diese eKlausur – Mathematik mit den Schwerpunkten Lineare Algebra, Analysis und Finanzmathematik – haben sich die Studenten aus dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik mit einem PDF-Dokument angemeldet. Direkt vor Beginn der eKlausur signierten die Studierenden am Prüfungs-PC eine persönliche Erklärung zur Klausur. Diese Signatur wurde mit Hilfe einer Signaturkarte und des Chipkartenlesers „cyberJack RFID komfort“ von REINER SCT erstellt. 30 Studenten nutzten dafür die Qualifizierte Elektronische Signatur, 30 weitere Studierende die Fortgeschrittene Elektronische Signatur.
Das Unternehmen aus Furtwangen hat einen Teil der Leser gesponsert. „Das Projekt der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und seiner Verbundpartner ist wegweisend und deshalb haben wir sehr gerne unsere Hardware und unser Know-how eingebracht“, so REINER SCT-Geschäftsführer Klaus Bechtold. REINER SCT ist der derzeit einzige Anbieter zertifizierter Komfort-Leser.
Die elektronische Klausur mit Signatur ist Teil des „optes“-Gemeinschaftsprojekts der DHBW, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und des Vereins „ILIAS open source e-Learning e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Universität der Bundeswehr München. Ziel des Projekts ist unter anderem, die Prozesse an Hochschulen effizienter zu machen. Geplant ist, im kommenden Jahr die Lesegeräte auch für eine elektronische Signatur der eKlausur selbst einzusetzen.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
REINER SCT verlieh zum zweiten Mal begehrten Titel
mehrFurtwangen / Schmitten, 13. November 2013 – In diesem Jahr heißt der „Partner des Jahres“ von REINER SCT Medas Computers GmbH. Das Unternehmen aus Gelnhausen bei Frankfurt mit Geschäftsführer Eike Janßen setzte sich bei dem Entscheid gegen quantitativ und qualitativ starke Konkurrenz durch.
"Wer etwas will, findet Wege“, sagte Vertriebsmitarbeiter Andreas Dill auf der diesjährigen REINER SCT-Vertriebspartnertagung in Schmitten und betonte: „Auf kaum jemanden trifft dieses Sprichwort mehr zu als auf unseren diesjährigen Partner des Jahres.“ Denn als Medas Computers einen für die REINER SCT-Produkte wichtigen Vertriebsmitarbeiter verlor, krempelte Gründer und Geschäftsführer Eike Janßen selbst die Ärmel hoch und startete gemeinsam mit REINER SCT noch einmal neu durch. Nur ein Jahr nach dem Start der Partnerschaft macht die Zeiterfassungslösung von REINER SCT bereits 40 Prozent des Umsatzes von Medas aus. „Kein Wunder“, meint Janßen, „denn timeCard ist ein 1a-Produkt, es funktioniert und wird gut vermarktet.“
Das große Engagement von Medas, gepaart mit Zuverlässigkeit, der Übernahme von Support-Fällen und der Unterstützung auf Messen und anderen Veranstaltungen sowie das hohe Potenzial des Unternehmens überzeugte die Jury bei der Wahl zum „Partner des Jahres“. Ganz nebenbei hat Medas den Umsatz mit REINER SCT-Produkten in diesem Jahr fast verdoppelt und die Partnerschaft auch seinerseits vorangetrieben. Medas Computers agiere nach dem Motto „short and simple, erlebbar und anfassbar, so Dill, das überzeuge auch die Kunden sehr zügig. „Bei den letzten zehn gemeinsamen Kundenpräsentationen haben wir jeweils den Zuschlag bekommen – und das, obwohl wir sogar einmal bei einer Behörde in kurzen Hosen präsentiert haben“, verriet Dill schmunzelnd.
Partnerschaft ist echtes Geben und Nehmen
Medas-Geschäftsführer Eike Janßen war sichtlich überrascht über seinen Sieg. „Jetzt bin ich baff“, war seine erste Reaktion. Janßen bedankte sich für den Preis und die Anerkennung: „Ich bin darauf sehr stolz. REINER SCT hat tolle Leute und erstklassige Produkte, die sich wie geschnittenes Brot verkaufen“, so Janßen. Die Partnerschaft mit REINER SCT sei ein echtes Geben und Nehmen, er fühle sich sehr gut aufgehoben in der kleinen REINER-Familie. „Mir gefällt, dass wir gemeinsam im Dienste des Kunden agieren und nur das verkaufen, was der Kunde wirklich braucht – das ist selten geworden. Und am Ende profitieren von diesem Ansatz alle – der Kunde, REINER SCT und ich mit meinem Unternehmen“, betont Janßen. Und fügt hinzu: Die Auszeichnung motiviert mich sehr für die Zukunft, REINER SCT noch ein bisschen mehr zu promoten.“
Medas Computers wurde im Jahr 2004 gegründet und ist seit Oktober 2012 Partner von REINER SCT. Das Unternehmen startete als klassisches IT-Systemhaus und ist heute mit einem Warenwirtschaftssystem, der Zeiterfassungslösung, Angeboten zu IT-Sicherheit sowie Cloud- und Web-Diensten und individuellen IT-Lösungen sehr breit aufgestellt. Weitere Informationen unter: www.medas-computers.de
Im Vergleich zum Vorjahr qualifizierten sich für die Wahl zum „Partner des Jahres“ deutlich mehr Partner, betont REINER SCT-Vertriebs- und Marketingleiter Marcel Theijs. Für ihn ein Zeichen dafür, dass das neue Partnerprogramm des Unternehmens, das letztes Jahr gestartet wurde, greift. Entsprechend des neuen Konzeptes ist für den Titel „Partner des Jahres“ nicht alleine der Umsatz, den ein Unternehmen mit REINER SCT-Produkten getätigt hat, ausschlaggebend, sondern sein Engagement und Potenzial. Weitere Bestandteile des Programms sind laut Thomas Peter, Vertriebsleiter Handel bei REINER SCT, Fachschulungen sowie Marketing-Unterstützung, wie beispielsweise Argumentationshilfen zu Produkten, Anzeigen-Bausteine oder Werbemittel. Alle 22 Certified Partner hatten die Möglichkeit, den Titel zu erringen.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Teilnehmerrekord bei REINER SCT-Vertriebspartner-Tagung Über 50 Partner begeistert von Kooperation und neuen Produkten „Sensationell“, „Ein tolles Programm“, „Interessant, lehrreich, kurzweilig“ – so und ähnlich lauteten die Reaktionen der Teilnehmer der 7. Vertriebspartnertagung von REINER SCT Ende September in Schmitten im Hochtaunus. Die Veranstaltung konnte gleich mit mehreren Superlativen aufwarten: Mit über 50 Teilnehmern war es so voll wie noch nie; mit 14 Agendapunkten gab es so viel Programm wie noch nie und mit dem mitreißenden Highlight-Vortrag von Mentalcoach Steffen Kirchner entließ REINER SCT am Ende des zweiten Tages seine Vertriebspartner hochmotiviert in die restliche Arbeitswoche.
mehrWo steht REINER SCT? Dies Frage beantwortete zu Beginn der Tagung REINER SCT-Geschäftsführer Andreas Staiger: Bislang 54 neue Partner im Jahr 2013 Partner, ein ordentliches zweistelliges Umsatzplus bei Chipkartenlesegeräten und der Zeiterfassung sowie jede Menge neue Produkte und Weiterentwicklungen, wie das Lesegerät „cyberJack wave“, die Partnerschaften mit Microsoft und „WISO Mein Geld“, die timCard-App oder und das timeCard-Software-Paket. Wohin die weitere Reise geht, fügte Marketing- und Vertriebschef Marcel Theijs an: Mehr Kommunikation, mehr Präsenz bei den Zielgruppen, mehr Kooperation. „Künftig suchen wir auch ERP-Vertriebspartner für die Softwaresparte sowie traditionelle Vertriebspartner, die auch unsere Chipkartenleser verkaufen“, fasste Theijs zusammen.
Ordentlich Leben kam in die Tagung, als vier Vertriebspartner sich in einer Podiumsdiskussion darüber austauschten, warum sie mit REINER SCT zusammenarbeiten, Feedback aus ihrem Alltag mit den Produkten des Unternehmens gaben und offen von ihren Erfahrungen mit den Ansprechpartnern des Unternehmens berichteten. Allgemeines fazit der Vertriebspartner: „REINER SCT hält, was es verspricht; ist jederzeit ansprechbar und bietet tollen Service und schnelle Antworten.“
Vielbeachtet war auch der anschließende Vortrag der Kriminaloberkommissare Martin Willing und Jörn Franz vom Hessischen Landeskriminalamt in Wiesbaden, die von ihrer Arbeit im Fachbereich Cybercrime und IuK-Ermittlungen berichteten. Ihre Botschaft: Die NSA sei nicht das größte Sicherheitsrisiko für Unternehmen. Sicherheitsfragen müssten heute in ein allumfassendes Konzept fließen, um wirksam Schäden zu vermeiden. Die beiden LKA-Vertreter klärten auf und sensibilisierten für Schutzmaßnahmen beim Internet-Banking, dem Mailversand und bei Smartphones.
Medas Computers sind „Partner des Jahres“
Produktmanager Stephan Schmid erläuterte Neuigkeiten bei der Zeiterfassungs- und Zutrittskontroll-Lösung „timeCard“, was aufgrund der vielen Wortmeldungen aus dem Publikum und der intensiven Diskussion beinahe den Rahmen des ersten Tages sprengte. Doch auch für den von den meisten gespannt erwarteten letzten Tagesordnungspunkt des Tages blieb Zeit: Die Bekanntgabe des aktuellen „Partner des Jahres“. Zum zweiten Mal vergab REINER SCT diesen Titel und erwählte in diesem Jahr die Firma Medas Computers GmbH. Vertriebsmitarbeiter Andreas Dill begründete die Wahl und hob die vielseitigen Qualitäten von Medas hervor, wie beispielsweise das hohe Engagement, die Zuverlässigkeit, die Übernahme von Support-Fällen und die Unterstützung auf Messen. „Bei den letzten zehn gemeinsamen Kundenpräsentationen haben wir jeweils den Zuschlag bekommen – und das, obwohl wir sogar einmal bei einer Behörde in kurzen Hosen präsentiert haben“, verriet Andreas Dill schmunzelnd. Medas-Geschäftsführer Eike Janßen war sichtlich überrascht über seinen Sieg – „Jetzt bin ich baff!“ – und bedankte sich für den Preis und die Anerkennung: „REINER SCT hat tolle Leute und tolle Produkte, die sich wie geschnittenes Brot verkaufen – das macht einfach Spaß“, so Janßen.
Und da die Götter ja bekanntlich vor den Erfolg (und das Vergnügen) den Schweiß gesetzt haben, bot REINER SCT vor dem Abendessen unter dem Motto „Fit for Business“ noch einen acht Kilometer langen Lauf durch die Umgebung an. Trotz – oder vielleicht wegen – des intensiven Tages trafen sich hochmotiviert zahlreiche interessierte Sportler im Laufdress und absolvierten die Strecke gemeinsam.
Marketing für Vertriebspartner wird weiter ausgebaut
Spannend ging es auch am zweiten Tag der Tagung weiter: Thomas Peter (Director Sales Channel) berichtete, wie Vertriebspartner über Empfehlungsmarketing in sechs Schritten neue Kunden generieren können. RSCT-Marketing-Experte Robert Eichhorn erläuterte den Ausbau der Marketingaktivitäten für die Vertriebspartner, wie dem neuen Eventformat „Unternehmenszeit“ und erzählte stolz von den ausgezeichneten Testurteilen der Fachpresse über die neuen REINER SCT-Produkte. Vertriebsmitarbeiter Jörn Rauchbach gab Argumentationshilfen zur Bedeutung von Chipkartenlesern beim Schutz von Transaktionen im Internet.
Künftig Kooperation mit Assa Abloy
Hohe Aufmerksamkeit erhielt auch Stephan Schmid, als er endlich das langgehütete Geheimnis rund um das Thema „New Business“ lüftete: Künftig arbeitet REINER SCT im Rahmen einer Kooperation mit dem Sicherheitssanbieter Assa Abloy zusammen.
Im offenen Forum konnten sich alle Teilnehmer noch einmal intensiv austauschen und miteinander diskutieren, bevor es mit dem Highlight des Tages – dem Motivationsvortrag von Steffen Kirchner – weiterging. Kirchner machte deutlich, warum Topteams über sich hinaus wachsen und wie man zu einem Topteam wird.
Fazit von Andreas Staiger nach der Veranstaltung: „Ziel unserer jährlichen Vertriebspartner-Tagungen ist, unsere Partner mit den neuen Produkten und Weiterentwicklungen vertraut zu machen, ihnen eine Plattform zum Kennenlernen und für den offenen Austausch zu bieten und den Teilnehmern einen Mehrwert mit Vorträgen über den produkttechnischen Horizont hinaus zu bieten – dieses Ziel haben wir mit dieser gelungenen Veranstaltung nach einhelliger Meinung der Partner erneut erreicht.“
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
REINER SCT präsentiert auf Messe „it-sa“ neueste Lösungen gegen Datenmissbrauch Nürnberg / Furtwangen, 07. Oktober 2013 – Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, stellt REINER SCT, Spezialist für Hard- und Software Lösungen zur Online-Sicherheit, erneut auf der Security-Fachmesse „it-sa“ in Nürnberg aus. Das Schwarzwälder Unternehmen zeigt dort vom 08.-10. Oktober 2013 in der IAM-Area auf dem certgate-Partnerstand in Halle 12.0, Stand 514, insbesondere neue Hardware für geschützte mobile Aktivitäten und Smartphone-Apps für sichere Daten in der Cloud.
mehrAusspähaktionen amerikanischer Geheimdienste, ein angeblich unsicherer elektronischer Personalausweis, Angst vor Betrug beim Online-Banking, fehlender Datenschutz in Unternehmen – die Medienberichterstattung der letzten Wochen zeigt eins überdeutlich: Wer elektronische Kommunikation nutzt und Internet-Geschäfte erledigt, muss seine Daten gut schützen. Wie Nutzer dies einfach, verständlich und komfortabel tun können, zeigt REINER SCT auf der Fachmesse „it-sa“.
„Unsere neuesten Entwicklungen tragen dem Trend der gestiegenen Mobilität der Gesellschaft Rechnung. Sie sind einfach zu installieren und mitzunehmen und sichern Transaktionen via Tablet, Smartphone & Co.“, sagt Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT.
cgToken
Erstmals präsentiert wird der im Rahmen der Technologiepartnerschaft mit certgate entwickelte „cgToken“. Das kleine Gerät in der Größe eines Schlüsselanhängers sichert in Kombination mit einem Mobilgerät kritische Infrastrukturen von Unternehmen ab und kann als Secure Element plattformunabhängig eingesetzt werden. Es ist konzipiert für alle Smartphones oder Tablet-PCs, die über keine NFC-Schnittstelle und keinen SD-Karten-Slot verfügen. Der Token stellt beides bereit, verbindet sich via Bluetooth mit dem mobilen Endgerät und ermöglicht so beispielsweise eine berührungslose Zutrittskontrolle oder mobile Bezahlvorgänge.
Mobile Chipkartenleser
REINER SCT zeigt in Nürnberg außerdem seine neuen Chipkartenlesegeräte „cyberJack go“ und „cyberJack wave“, die auch für mobile Transaktionen via Tablet und Smartphone geeignet sind. Für den handlichen Bluetooth-Leser „cyberJack wave“ hat das Unternehmen seit der CeBIT im Frühjahr weitere Apps entwickelt, die den sicheren Datentransfer z.B. beim Online-Banking noch einfacher machen.
Weiterentwicklungen gibt es auch beim „cyberJack go“ – inzwischen haben auch die Software-Hersteller Buhl Data (WISO – Mein Geld) und StarFinanz (StarMoney mobile 9.0) ihre Programme an die innovativen Möglichkeiten des cyberJack go angepasst. REINER SCT erläutert auf seinem Stand, wie einfach das Online-Banking mit dem handlichen Leser für die Hemdtasche dadurch geworden ist.
Weitere Apps für cloudCockpit®
Pünktlich zur „it-sa“ sind auch die neuen Smartphone-Apps für Android und iOS für die Software „cloudCockpit“ fertig. Mit „CloudCockpit“ können Privatpersonen und Geschäftsleute ihre Daten sicher verschlüsselt in der Wolke speichern. Dank den neuen Apps ist das nun auch mobil möglich. Führende deutsche Computer-Zeitschriften testeten die Software im Jahresverlauf und bewerteten sie mit sehr guten Noten.
Anmerkung für die Presse: Beide Geschäftsführer von REINER SCT – Andreas Staiger und Klaus Bechtold – stehen Ihnen während der it-sa auf dem REINER SCT-Stand als Ansprechpartner zur Verfügung.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Furtwangen / Nürnberg, 11. Juli 2013 – certgate, der Spezialist für mobile IT-Sicherheit und Erfinder der Smartcard im microSD-Format, und REINER SCT, Experte für Hard- und Software-Lösungen zur Online-Sicherheit, kooperieren künftig. Gemeinsam schaffen die Partner Produkte rund um die Smartcard-Sicherheit für alle Bluetooth-fähigen Mobilgeräte.
mehrDerzeit entwickeln die Kooperationspartner bereits das erste gemeinsame Produkt,
„cgToken“. Ein Prototyp geht noch diesen Sommer bei ausgewählten Anwendern in
die Pilotphase. cgToken ist so groß wie ein Schlüsselanhänger und sichert in
Kombination mit einem Mobilgerät kritische Infrastrukturen von Unternehmen ab. Das winzige Gerät ist konzipiert für alle Smartphones oder Tablet-PCs, die über keine NFC-Schnittstelle und keinen SD-Karten-Slot verfügen. Der Token stellt beides bereit und ermöglicht so beispielsweise eine berührungslose Zutrittskontrolle oder mobile Bezahlvorgänge.
Der cgToken verfügt über einen eigenen SIM-Karten-Slot, ein Bluetooth-Modul und
ein NFC-Interface. Mit dieser Neuentwicklung ist es erstmals möglich, die certgate-
Smartcard-Technologie plattformübergreifend und auch in Mobilgeräten ohne
microSD-Unterstützung zu nutzen. Die Partner schaffen damit eine innovativeplattformunabhängig Hardware-Sicherheit für E-Mails, den PKI-Einsatz sowie für mobiles Bezahlen und Zeit- und Zutrittslösungen. Erst kürzlich hat das BSI-Projekt „SiMKo3“ klar bewiesen, dass Hardware für die Sicherheit unersetzlich ist. Bei manchen bei den Endkunden sehr beliebten Mobilgeräten aber können keine Hardware-basierten „sicheren Elemente“ genutzt werden. „Diese Lücke schließen wir jetzt mit cgToken“, erläutert Helmut Friedel, CEO von certgate und Initiator der Zusammenarbeit. Klaus Bechtold, Geschäftsführer von REINER SCT, ergänzt: „Erstmals bringen wir hier die Chipkartentechnik, NFC und Bluetooth zusammen in ein klitzekleines Gerät. Das ist für REINER SCT ein Meilenstein.”
cgToken ist OTA-fähig
Ein weiteres besonders wichtiges Feature von cgToken ist seine OTA-Fähigkeit
(OTA = Over-the-Air). Dadurch kann der Bluetooth-Token nach Bedarf von einer
zentralen Stelle, wie beispielsweise der IT-Administration des Unternehmens, über
eine Luftschnittstelle konfiguriert werden. So können einzelnen Tokens über das
Mobilfunknetz spontan und ortsunabhängig neue Berechtigungen zugewiesen
werden.
Laut certgate-COO Axel Stett soll cgToken nach der Pilotphase dann ab Herbst
dieses Jahres als Produkt in der DACH-Region erhältlich sein. Zum Jahresende wird
der Vertrieb auf das internationale Partner-Netzwerk ausgeweitet. Zielkunden sind
alle großen und mittelständischen Unternehmen sowie Behörden und
Organisationen, die Mitarbeiter-spezifische Berechtigungen auf einer Vielzahl von
Mobilplattformen managen müssen.
Technische Informationen für cgToken
Über certgate GmbH
certgate liefert Sicherheitslösungen für mobile Endgeräte. Seit 2008 ist das Unternehmen spezialisiert auf Smartcard-basierte Technologie. Das junge Nürnberger Team steht damit an der Spitze der Innovation in der mobilen IT Security.
certgate hat die erste Smartcard im microSD-Format entwickelt und patentieren lassen. In Kooperation mit einer internationalen Partnerlandschaft aus Integratoren, Mobilfunkspezialisten und Applikationsanbietern entstehen Produkte und Lösungen wie das „Merkelphone“.
Damit unterstützt certgate die Mobilitäts-Strategien von Kunden auf der ganzen Welt.
Mehr Informationen unter: www.certgate.com
Ansprechpartner für die Presse:
certgate GmbH
Axel Stett
Merianstraße 26
90409 Nürnberg
T +49 (911) 93523-23
F +49 (911) 93523-52
E-Mail: stett@certgate.com
Internet: www.certgate.com
München / Furtwangen, 1. Juli 2013 – Über 11 Millionen Anwender sichern inzwischen ihre Onlinebanking-Transaktionen mit Geräten von REINER SCT. Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1997 hat der Spezialist für Hard- und Software-Lösungen zur Online-Sicherheit aus dem Schwarzwald knapp 8 Millionen TAN-Generationen und gut 3 Millionen Chipkartenlesegeräte verkauft.
mehrDie Kurve der verkauften Geräte für sicheres Onlinebanking zeigt kontinuierlich nach oben. Seit Mitte der 2000er Jahre ist ein gestiegenes Sicherheitsbewusstsein der Internetnutzer zu beobachten, das den Absatz der Geräte unterstützt. Die Einführung des neuen Personalausweises mit der Online-Ausweisfunktion Ende 2010 sowie die Umstellung auf TAN-Generatoren im Jahr 2011 haben für einen regelrechten Boom gesorgt. „2011 war in Bezug auf den Umsatz das mit Abstand beste Jahr unserer Firmengeschichte“, sagt Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT, „Das unterstreicht unsere Position als Marktführer bei TAN-Generatoren und Chipkartenlesegeräten“.
Marktpotenzial noch groß
Das aufgrund des Boomjahres 2011 erwartungsgemäß etwas ruhigere Umsatzjahr 2012 hat das Unternehmen dafür genutzt, innovative Lösungen für den Schutz mobiler Transaktionen zu entwickeln. Diese mobilen Chipkartenlesegeräte tragen dem Trend der gestiegenen Mobilität der Gesellschaft Rechnung. Sie passen in die Hemdtasche und sichern Transaktionen via Tablet, Smartphone & Co.
Laut Untersuchung des ITK-Branchenverbands BITKOM e.V. erledigen aktuell über 28 Millionen Deutsche ihre Bankgeschäfte online. Damit nutzt beinahe jeder zweite Bundesbürger (45%) im Alter von 16 bis 74 Jahren Online-Banking. Fast jeder fünfte Besitzer (17 Prozent) eines Smartphones nutzt nach BITKOM-Angaben das Gerät zum Abfragen von Kontoständen, Überweisungen oder den Kauf von Wertpapieren. Das sind fast fünf Millionen Deutsche. „Diese Zahlen lassen vermuten, dass immer noch einige Menschen, die ihre Bankgeschäfte online erledigen, auf einen expliziten Schutz ihrer Daten verzichten. Deshalb sehen wir nach wie vor einen großen Bedarf für sichere Lesegeräte“, so Staiger.
Unerreichte Sicherheit
Ein Grund für den Erfolg der REINER SCT-Geräte ist deren unerreichte Sicherheit. REINER SCT ist das einzige Unternehmen, das einen zertifizierten Komfort-Leser (Klasse-3-Lesegerät) anbietet. Derzeit gilt das HBCI-Verfahren („Homebanking Computer Interface“) nach Secoder-Standard mit Chipkartenlesegerät als das sicherste Verfahren. Erfolgreiche Angriffe auf diese Konfiguration sind bislang unbekannt.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Furtwangen, 17. April 2013 - REINER SCT, Spezialist für elektronische Zeiterfassungs- und Zutrittskontroll-Lösungen für den Mittelstand, und blue office consulting ag, Softwarehersteller und einer der führenden Anbieter von ERP-Applikationen in der Schweiz, haben eine Kooperation beschlossen.
mehrKünftig ist die Zeiterfassungs-Lösung „${timeCard}“ von REINER SCT im Kombipaket mit der ERP-Software von blue office® erhältlich. Die Partner unterzeichneten ihren Kooperationsvertrag auf der Hightech-Messe „CeBIT“ 2013 in Hannover.
Die Kombination eines elektronischen Zeiterfassungssystems mit einer Business-Software führt zu mehr Transparenz und Genauigkeit bei der Abrechnung der Arbeitszeiten und sorgt dafür, betriebliche Ressourcen – beispielsweise beim administrativen Abrechnungsaufwand – zu optimieren.
Mit der Anbindung von „${timeCard}“ von REINER SCT an die Business-Software von blue office® wird dies erreicht. Die blue office-Kunden können künftig die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter bequem in „${timeCard}“ von REINER SCT erfassen. Die Daten werden über eine spezielle Schnittstelle direkt in die ERP-Software von blue office® übertragen und können dort weiter genutzt werden, z.B. für die Abrechnung geleisteter Zeiten auf einzelne Projekte. Laut Analyst Gartner-Group spart die Nutzung intelligenter IT-Tools rund 25 Prozent der Arbeitszeit und damit bares Geld. Hinzu kommt mehr Transparenz und Genauigkeit bei der Abrechnung der Arbeitszeiten und eine verbesserte Ressourcenplanung.
„Wir sehen in der Kombination optimale Synergieeffekte für unsere Kunden – sie erhalten eine effiziente und moderne All-in-one Lösung“, so Marc Ruoß, Geschäftsleiter der blue office deutschland gmbh.
Auch REINER SCT profitiert von der Kooperation: „Für uns eröffnen sich durch die Partnerschaft neue Distributionsmöglichkeiten in Österreich und der Schweiz. Zudem vergrößern wir damit unser Marktpotenzial in Deutschland und entwickeln uns weiter vom reinen Hardwarehersteller auch zum Software-Anbieter“, so Marcel Theijs, Gesamtvertriebsleiter von REINER SCT.
Derzeit werden die Vertriebspartner von blue office® und REINER SCT in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den Besonderheiten der jeweiligen Hard- und Software der Kooperationspartner via Webinar geschult. Als Referent fungiert hierbei der Entwickler der Schnittstelle, der selbst erfahrener Händler ist und die Bedürfnisse der Systemhäuser genau kennt. Ebenfalls als Webinar werden künftig auch Schulungen für Kunden angeboten. REINER SCT startet zeitgleich seine Distribution in Österreich und der Schweiz.
Über REINER SCT:
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T.: +49 (7723) 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Über die blue office deutschland gmbh:
Die blue office deutschland gmbh ist als Tochterfirma der Schweizer blue office consulting ag (www.blue-office.ch) zuständig für den blue office® Vertrieb und Support in Deutschland. Das Softwareunternehmen ist spezialisiert ist auf Warenwirtschaftssysteme und gehört zu den führenden Herstellern von ERP-Software-Applikationen in der Schweiz. blue office® bietet Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen jeder Branche in den Bereichen Auftragsbearbeitung, Rechnungswesen, Angebotserstellung und Produktion sowie Zeiterfassung.
Ansprechpartner für die Presse:
blue office deutschland gmbh
Marc Ruoß
Waldkircher Straße 12
79106 Freiburg
T.: +49 (761) 55632987
E-Mail: vertrieb@blue-office.de
Internet: www.blue-office.de
Hannover / Furtwangen, 4. März 2013 – Das neue Partner-Programm von REINER SCT, Anbieter von Zeiterfassungs- und Zutrittskontroll-Lösungen speziell für kleine und mittlere Unternehmen, trägt bereits Früchte. Erst im Oktober vorgestellt, konnte das Schwarzwälder Unternehmen bis zur Morgen startenden Messe „CeBIT“ bereits über 30 neue Partner gewinnen.
mehr „Gemeinsam Markt machen“ ist das Motto des neuen Partner-Programms. Marcel Theijs, Gesamtvertriebsleiter von REINER SCT, gab zur Vorstellung des Programms im Herbst 2012 das Ziel aus, die Vertriebsorganisation zu vergrößern, noch leistungsfähiger zu machen und die Kundenbeziehungen zu stärken. Erste Etappenziele konnten nun bereits nach wenigen Monaten erreicht werden. „Wir freuen uns zur CeBIT bereits über mehr als 30 neue Partner“, so Theijs.
REINER SCT hat kürzlich sein Portfolio erweitert und dadurch zusätzliche Zielgruppen geschaffen. Das Unternehmen tritt nun nicht mehr ausschließlich als Komponenten-Anbieter für Zeiterfassungssysteme in Erscheinung, sondern auch als klassischer Software-Anbieter. Ab der CeBIT 2013 kann das REINER SCT-Zeiterfassungssystem timeCard zudem auch als „Software as a Service“ gemietet werden. „Diese Neuausrichtung und die Produktqualität sind für unsere Partner hochattraktiv“, meint Theijs.
REINER SCT mit zwei Ständen auf der CeBIT
Händler, die sich davon überzeugen wollen, können dies auf der CeBIT in Halle 15 (Planet Reseller) auf Stand F79 tun. Zudem zeigt das Unternehmen seine innovativen Lösungen zur Online-Sicherheit – mobile Lesegeräte für sicheres Online-Banking sowie die Software cloudCockpit® – auf dem Hauptstand in Halle 7 (Public Sektor Parc, Stand C14/1).
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Hannover / Furtwangen, 4. März 2013 – Ab sofort bietet REINER SCT, Spezialist für Online-Sicherheit aus Furtwangen im Schwarzwald, zu seiner Schutz-Software „${cloudCockpit}“ auch eine App für Smartphones an. Die App ist kostenlos im Lizenzvertrag für knapp 10 Euro pro Jahr enthalten und wird auf der Morgen startenden Messe „CeBIT“ vorgestellt.
mehrMit der Software cloudCockpit® können Privatpersonen und Geschäftsleute ihre Daten sicher verschlüsselt in der Cloud speichern. Dank der neuen App für Smartphones ist das nun auch mobil möglich. REINER SCT stellt die neue cloudCockpit®-App, die bereits im Lizenzvertrag von knapp 10 Euro jährlich enthalten ist, auf der CeBIT vor.
Wozu braucht man cloudCockpit® und die App?
Beim Cloud Computing werden die Daten in der Regel nur beim Übertragen vom Rechner in die Cloud verschlüsselt – in der Cloud selbst liegen sie meistens ungeschützt. Auch der Zugang zu den Daten ist zumeist nur mit einem einfachen Passwort abgesichert. Wer es kennt oder knackt, hat freie Bahn. Die neue Windows-Software von REINER SCT schützt die in der Cloud abgelegten Daten vor dem Einblick unberechtigter Dritter. Sie ver- und entschlüsselt die Daten schnell und automatisch – der Nutzer benötigt keine speziellen Kenntnisse. Die wichtigsten Cloud-Dienste, wie Dropbox, Google, Microsoft, Computer Bild und STRATO, sind bereits vorkonfiguriert. Weitere Anbieter und Speichermedien können mit Hilfe eines komfortablen Assistenten mit wenigen Klicks eingebunden werden.
Bestnoten bei Experten-Test
Wie wichtig der Schutz der Cloud-Daten ist, haben jüngst auch die führenden deutschen Computer-Zeitschriften bestätigt. Sie testeten „${cloudCockpit}“ und bewerteten die Software durchweg mit Bestnoten. So vergab beispielsweise das Magazin PCgo beim Einzeltest von „${cloudCockpit}“ in der Ausgabe 2/2013 die Note „sehr gut“: „${cloudCockpit} sorgt mit Online-Backup und Verschlüsselung für Sicherheit in der Cloud. Auch der Zugang zu den Daten für Dritte ist recht unkompliziert möglich.“ Auch das Magazin Business & IT hat „${cloudCockpit}“ getestet und in der Ausgabe 2/2013 mit „hervorragend“ bewertet: „Online-Datenspeicher sind praktisch, haben zumeist aber eine Schwachstelle: den einfachen Passwortschutz. Die Software cloudCockpit® von REINER SCT löst das Problem, indem sämtliche Daten verschlüsselt in der Datenwolke abgelegt werden.“ Ähnlich sieht das die Zeitschrift PC Magazin – sie vergab in der Ausgabe 1/2013 die Note „gut“: „${cloudCockpit} sorgt für zusätzliche Sicherheit in der Cloud. Ideal ist die Software als Online-Backup.“
REINER SCT mit zwei Ständen auf der CeBIT
Die neuen REINER SCT-Lösungen zur Online-Sicherheit können während der CeBIT auf dem Hauptstand des Unternehmens in Halle 7 (Public Sektor Parc, Stand C14/1) ausprobiert werden. Außerdem zeigt REINER SCT seine neuen Angebote zur modernen Zeiterfassung für mittelständische Unternehmen auf dem Stand in Halle 15 (Planet Reseller, Stand F79).
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Furtwangen / Hannover, 4. März 2013 – Bereits über 10.000 Kunden nutzen die timeCard-Zeiterfassung von REINER SCT. Zur CeBIT 2013 bietet das Unternehmen aus dem Schwarzwald gleich mehrere Innovationen dazu an: Künftig ist timeCard auch als reine Software-Variante erhältlich und nicht nur – wie bisher – als Komplettpaket mit Soft- und Hardware. Neu ist auch die timeCard-App, mit der Unternehmen mit mobilen Mitarbeitern ihre Arbeitszeiten und Projekte jetzt just in time über Smartphones buchen können.
mehrAb sofort ist die Zeiterfassungslösung timeCard von REINER SCT auch als reines Software-Paket erhältlich. Es besteht aus der Basislizenz, dem Modul für die Urlaubs-, Schicht- und Abwesenheitsplanung sowie einem Add-on-Modul. Der Endkundenpreis beträgt 999,00 Euro netto. „Mit diesem Angebot erweitern wir unser Produktportfolio und unsere Zielgruppe für die Zeiterfassungslösung. Die Software-Variante richtet sich in erster Linie an alle Unternehmen, die auf installierte Hardware im Unternehmen verzichten und lieber nur eine PC-Zeiterfassung nutzen möchten“, so Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT.
timeCard-App für mobile Zeiterfassung
Mehr Flexibilität ist auch das Motto für die zweite Neuerung: REINER SCT hat für timeCard eine App für iPhones entwickelt, die den Trend zu mehr Mobilität unterstützt und die Zeiterfassung ab sofort ortsunabhängig macht. So können auch alle Mitarbeiter, die unterwegs sind, ihre Arbeitszeiten und Projekte just in time am Smartphone buchen. Die Daten werden sofort zum timeCard-Server im Unternehmen übermittelt und können direkt weiterverarbeitet werden. Für Besitzer des Software-Pakets ist der Download der App kostenfrei.
Bestnote für REINER SCT-Lösung
Jüngst hat das Magazin „Business & IT“ (Ausgabe 12/2012) die Zeiterfassung timeCard getestet und mit der Bestnote „sehr gut“ bewertet. Ausschlaggebend dafür sind vor allem das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die hohe Bedienungsfreundlichkeit des Systems. „Eine Arbeitszeit- und Projekterfassung ist für viele Unternehmen eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit – doch erst der Vergleich mit realen Zeiten erlaubt es, z.B. Kalkulationen zu optimieren. Dabei muss die Methode komfortabel und unaufwändig sein. Das bieten wir mit timeCard auf ideale Weise“, so Staiger.
REINER SCT mit zwei Ständen auf der CeBIT
Die neuen timeCard-Angebote können auf dem CeBIT-Stand von REINER SCT in Halle 15 (Planet Reseller, Stand F79) ausprobiert werden. Zudem zeigt das Unternehmen seine innovativen Lösungen zur Online-Sicherheit – mobile Lesegeräte für sicheres Online-Banking sowie die Software cloudCockpit® – auf dem Hauptstand in Halle 7 (Public Sektor Parc, Stand C14/1).
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Hannover / Furtwangen, 4. März 2013 – Pünktlich zur CeBIT in Hannover (5.-9. März 2013) kann das neue mobile Lesegerät von REINER SCT, cyberJack® go, installationslos für die wichtigsten Kontoführungs-Programme genutzt werden. Die Marktführer der Banking-Anwendungen haben inzwischen entsprechende Anpassungen vorgenommen und unterstützen somit das sichere mobile Online-Banking.
mehrSicheres Online-Banking „to go“ – das ist mit dem neuen Lesegerät cyberJack® go möglich. Pünktlich zur CeBIT können nun die beliebtesten Kontoführungs-Programme für Windows und Mac OS X mit dem Lesegerät genutzt werden. Ob „STARMONEY“, „moneyplex“, „WISO Mein Geld“ oder „Bank X“ – die Marktführer haben ihre Banking-Anwendungen so angepasst, dass sie auf dem mobilen Lesegerät installationsfrei laufen. Das ultrakompakte USB-Lesegerät hat einen integrierten Flash-Speicher, auf den der Nutzer seine Finanz-Software speichern und somit mitnehmen kann. Die Sicherheit wird durch die Secoder 2-Funktion, dem höchsten Sicherheitsstandard der Deutschen Kreditwirtschaft, garantiert. Der cyberJack® go besitzt ein brillant leuchtendes OLED-Display und eine flache Touch-Tastatur.
Fachmagazin findet cyberJack® go „sehr gut“
Wie wichtig eine Absicherung des mobilen Online-Bankings ist, hat die deutsche Fachzeitschrift „PC Magazin“ kürzlich nochmals betont. Das Magazin hat den mobilen Leser „${cyberJack} go“ in seiner Ausgabe 04/13 getestet und mit der Note „sehr gut“ beurteilt. Fazit der Redaktion: „Wer beim Online-Banking auch unterwegs Wert auf höchste Sicherheit legt, ist mit cyberJack® go bestens bedient. Das Gerät ist leicht, nimmt nur wenig Platz ein und lässt sich komfortabel nutzen.“
REINER SCT mit zwei Ständen auf der CeBIT
Die neuen REINER SCT-Lösungen zur Online-Sicherheit können während der CeBIT auf dem Hauptstand des Unternehmens in Halle 7 (Public Sektor Parc, Stand C14/1) ausprobiert werden. Außerdem zeigt REINER SCT seine neuen Angebote zur modernen Zeiterfassung für mittelständische Unternehmen auf dem Stand in Halle 15 (Planet Reseller, Stand F79).
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Hannover / Furtwangen, 4. März 2013 – Pünktlich zur morgen startenden Messe „CeBIT“ in Hannover (5.-9. März 2013) wird der neue Bluetooth-Chipkartenleser „${cyberJack} wave“ von REINER SCT präsentiert. Die IT-Dienstleister Fiducia AG und GAD eG binden das Gerät schon ein. Für Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken wird das mobile Online-Banking damit bereits komfortabler. Auf dem Messestand von REINER SCT, Spezialist für Hard- und Software Lösungen zur Online-Sicherheit, in Halle 7 (Public Sektor Parc, Stand C14/1) kann das Gerät live erprobt werden.
mehrREINER SCT, Fiducia IT AG und GAD eG zeigen auf der CeBIT eine neue Lösung zur Generierung von Transaktionsnummern (TAN) mit Smartphones: Dabei werden die Informationen, die für die Erstellung einer TAN nötig sind, nicht mehr wie bisher über eine animierte Grafik auf dem Smartphone-Display übertragen, sondern sie gelangen via Bluetooth aus der Banking App direkt in den neuen Kartenleser. Damit entfällt der vor allem bei Smartphones etwas unbequeme Datentransfer über ein Lesegerät, das bisher direkt an das Display des Handys gehalten werden musste. Nach Kontrolle und Freigabe der Überweisungsdaten wird die erstellte Transaktions-nummer automatisch in die Banking-App via Bluetooth zurück übertragen. Eine manuelle Eingabe der TAN ist daher nicht mehr nötig. Die neue Lösung kommt bei den Banking-Apps „vr.de“ sowie „Online-Filiale+“ zum Einsatz.
„Beim Online-Banking mit mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablet-Computern geht es aktuell darum, eine optimale Lösung mit einfacher Handhabung und hoher Sicherheit zu schaffen. Mit unserem neuen Leser ist uns dieser Spagat gelungen“, so Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT.
Mit „${cyberJack} wave“ können Nutzer unterwegs unkompliziert bezahlen und sich sicher authentifizieren. Der flache Leser, der in die Hosentasche passt, arbeitet via Bluetooth und RFID, braucht also keine Kabelverbindung mehr. Sein ultraflaches Design und die umfangreichen Funktionen machen das kleine Gerät zu einem idealen Add-On für alle modernen Notebooks, Smartphones und Tablets – gleich welcher Plattform.
Chipkartenbasierte Sicherheit via Bluetooth
Die Besonderheit von cyberJack® wave: Erstmalig ist es möglich, Apps und Transaktionen mit einer chipkartenbasierten Sicherheit via Bluetooth (2.1 + 4.0 LE) zu schützen. Die PIN der Chipkarte wird sicher separat am Leser eingegeben; die Kommunikation erfolgt über das Display. Der Secoder-Standard und die Sicherheitsklasse 3 garantieren mobile Transaktionen auf höchstem Sicherheitsniveau. Durch die RFID-Funktion kann der kleine Leser auch via NFC-Technologie mit kontaktlosen Chipkarten kommunizieren.
Machbar wird die optimale Mobilität durch einen leistungsfähigen Lithium-Ionen Akku, der via USB jederzeit geladen wird. Das hochauflösende TFT-Display stellt Bilder und Logos sowie alle sicherheitsrelevanten Daten farbig und übersichtlich strukturiert dar. Die Soft-Touch-Tastatur des cyberJack® wave mit taktiler Rückmeldung rundet die Benutzerfreundlichkeit ab.
REINER SCT mit zwei Ständen auf der CeBIT
Die neuen REINER SCT-Lösungen zur Online-Sicherheit können während der CeBIT auf dem Hauptstand des Unternehmens in Halle 7 (Public Sektor Parc, Stand C14/1) ausprobiert werden. Außerdem zeigt REINER SCT seine neuen Angebote zur modernen Zeiterfassung für mittelständische Unternehmen auf dem Stand in Halle 15 (Planet Reseller, Stand F79).
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Goethestr. 14
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
F +49 (7723) 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Furtwangen, 12. Februar 2013 – Führende deutsche Computer-Zeitschriften bewerten die neue Software „${cloudCockpit}“ von REINER SCT, Spezialist für Online-Sicherheit aus Furtwangen im Schwarzwald, mit sehr guten und guten Noten. Mit cloudCockpit® können Privatpersonen und Geschäftsleute ihre Daten verschlüsselt in der Cloud ablegen. Für knapp 10 Euro jährlich gehen Cloud-Nutzer damit „auf Wolke sicher“. Ein „Sehr gut“ erhielt auch das Zeiterfassungssystem „${timeCard}“.
mehr
Das Magazin PCgo vergab beim Einzeltest von „${cloudCockpit}“ in der Ausgabe 2/2013 die Bestnote. Die Redaktion bewertete die Software mit „sehr gut“. Ihr Fazit: „${cloudCockpit} sorgt mit Online-Backup und Verschlüsselung für Sicherheit in der Cloud. Auch der Zugang zu den Daten für Dritte ist recht unkompliziert möglich.“ Auch das Magazin Business & IT hat „${cloudCockpit}“ getestet und in der Ausgabe 2/2013 mit „hervorragend“ bewertet: „Online-Datenspeicher sind praktisch, haben zumeist aber eine Schwachstelle: den einfachen Passwortschutz. Die Software cloudCockpit® von Reiner SCT löst das Problem, indem sämtliche Daten verschlüsselt in der Datenwolke abgelegt werden.“ Ähnlich sieht das die Zeitschrift PC Magazin – sie vergab beim Test in der Ausgabe 1/2013 die Note „gut“ und fasst zusammen: „${cloudCockpit} sorgt für zusätzliche Sicherheit in der Cloud. Ideal ist die Software als Online-Backup.“
Dazu Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT: „Wir freuen uns über diese hervorragenden Bewertungen – sie bestätigen, wie wichtig cloudCockpit® für die sichere Datenauslagerung in die „Wolke“ ist."
Denn die Schwachstelle bei Cloud Computing ist in der Regel der Zugang zu den Daten. Hier kommt meist nur ein einfacher Passwortschutz zum Einsatz. Wer ihn kennt oder knackt, hat freie Bahn. Hier schafft die neue Software von REINER SCT Abhilfe: cloudCockpit® verschlüsselt die Daten, die in der „Wolke“ abgelegt werden sollen, automatisch und macht sie sicher vor ungewolltem Zugriff und Manipulation. Die Nutzer benötigen für diesen Vorgang keine besonderen Kenntnisse.
So funktioniert cloudCockpit®: Bei der Installation der Software unter Windows wird automatisch ein neuer lokaler Ordner als Verbindungsglied zwischen PC und Cloud-Speicher angelegt. Der Nutzer kopiert alle Dateien, die er in der Cloud speichern will, in diesen Ordner. Dort werden die Daten automatisch verschlüsselt und entweder – je nach Nutzerentscheidung – mit einem Passwort oder durch die sicherere Variante mit OWOK-Chipkarte und Lesegerät von REINER SCT gesichert. Anschließend werden die Daten in die jeweilige Cloud-Anwendung geladen. Dort sind die Daten dann für Unbefugte unlesbar. Der Schutz der Daten wird mittels hochsicherer Kryptografie und durch einen so genannten AES-128bit-Schlüssel realisiert. Mit cloudCockpit® werden die Daten also zum einen auf dem Weg in die Cloud als auch an ihrem Speicherort geschützt. Sollte es Hackern gelingen, in einen Cloud-Dienst einzudringen, können die dort abgelegten Daten weder gelesen noch manipuliert werden. cloudCockpit® ist als Abo-Model konzipiert und kostet für ein Jahr 9,95 Euro.
Daten teilen und gemeinsam bearbeiten
Mit cloudCockpit® ist es auch unkompliziert möglich, in der Wolke abgelegte Daten bei Bedarf mit anderen Nutzern zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten. Der Dateneigentümer kann weitere Zugangsberechtigte hinzufügen und freischalten und muss lediglich ein Passwort an die anderen Nutzer weiterleiten. So lassen sich die Daten bei Bedarf auch mit anderen Endgeräten öffnen.
Beliebteste Cloud-Anwendungen schon vorbereitet
Die Software ist für alle Anbieter von Online-Speicherdiensten nutzbar, einige Anbieter wie Dropbox, Google, Microsoft, Computer BILD und STRATO sind bereits vorkonfiguriert. Andere Anbieter oder Speichermedien, wie z.B. USB-Sticks oder externen Festplatten, können mit Hilfe eines komfortablen Assistenten mit wenigen Klicks eingebunden werden. cloudCockpit® hat keine Volumen- oder Dateibeschränkung.
Auch REINER SCT-Zeiterfassung ist sehr gut
Das Magazin Business & IT hat in seiner Ausgabe 12/2012 auch das Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsystem „${timeCard}“ von REINER SCT getestet und mit „sehr gut“ bewertet. Das Fazit der Redaktion: „Arbeitszeit- und Projekterfassung ist für viele Unternehmen eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Erst der Vergleich mit den realen Zeiten erlaubt es beispielsweise, Kalkulationen zu optimieren. Doch allzu aufwändig sollte die Methode dabei nicht sein. timeCard ist ein lückenloses System, das einfach zu bedienen ist. Während man bei den Terminals Arbeitszeiten quasi im Vorbeigehen erfasst, ist die Eingab am PC dank zahlreicher Eingabehilfen fast ebenso schnell erledigt. Das modulare Konzept erlaubt eine individuelle Ausrichtung.“
Furtwangen, 09. Januar 2013 – REINER SCT, Spezialist für Hard- und Software Lösungen zur Online-Sicherheit, demonstriert auf der „Omnicard“ 2013, wie man auch unterwegs mit mobilen Geräten sichere Bankgeschäfte erledigen kann. Basis dafür ist das neue Bluetooth-Lesegerät „${cyberJack} wave“. Der Smart Card-Kongress OMNICARD findet vom 15.-17. Januar 2013 in Berlin statt.
mehr
Sicherheit to go – das ist das Motto für die neuen Lesegeräte von REINER SCT. „In Zeiten einer mobilen Gesellschaft müssen wichtige Transaktionen, wie z.B. Bankgeschäfte oder eGovernment-Anwendungen, auch von unterwegs möglich und mobil ebenso sicher sein. Genau dafür haben wir unsere neuen Leser entwickelt“, so REINER SCT-Geschäftsführer Andreas Staiger. Auf der Omnicard zeigt das Unternehmen, wie man jetzt mit Smartphone oder Tablet-PC und dem „${cyberJack} wave“ mobil unkompliziert bezahlen und sich sicher authentifizieren kann. Der flache Leser, der in die Hosentasche passt, arbeitet via Bluetooth und RFID, braucht also keine Kabelverbindung mehr. Mit dem neuen Gerät kann man sowohl kontaktlose Chipkarten, wie den neuen Personalausweis, als auch kontaktbehaftete Medien, wie z.B. ec-Karten, nutzen. Der hohe Schutz der übertragenen Daten wird durch den Secoder-Standard und die Sicherheitsklasse 3 gewährleistet.
Neben dem „${cyberJack} wave“ zeigt REINER SCT auch das zweite neue Lesegerät, den „${cyberJack} go“. Dieser Leser wurde speziell für sicheres und bequemes Online-Banking und Online-Payment mit Notebooks entwickelt. Besonderheit dieses Gerätes ist der integrierte Flash-Speicher – der Nutzer kann seine Anwendung, wie z.B. eine Finanz-Software, auf dem Leser speichern und mitnehmen.
Auf „Wolke sicher“
Daten in der Cloud sicher speichern – das ist jetzt mit „${cloudCockpit}“ von REINER SCT möglich. Beim Cloud Computing werden die Daten in der Regel nur beim Übertragen vom Rechner in die Cloud verschlüsselt – in der Cloud selbst liegen sie meistens ungeschützt. Die neue Windows-Software von REINER SCT schützt die in der Cloud abgelegten Daten vor dem Einblick unberechtigter Dritter. Sie ver- und entschlüsselt die Daten schnell und vollautomatisch – der Nutzer benötigt keine speziellen Kenntnisse. Die Daten können mittels Passwort oder Chipkarte gesichert werden. Die wichtigsten Cloud-Dienste, wie Dropbox, Google, Microsoft, Computer Bild und STRATO, sind bereits vorkonfiguriert. Weitere Anbieter und Speichermedien können mit Hilfe eines komfortablen Assistenten mit wenigen Klicks eingebunden werden.
Furtwangen, 31. Dezember 2012 – Erstmals hat REINER SCT, Spezialist für Zeiterfassungs- und Zutrittskontroll-Lösungen für den Mittelstand, seinen „Partner des Jahres“ ausgerufen. Sieger wurde Markus Zahner, Gründer von ZAHNER NET aus Bietigheim-Bissingen.
mehr
Markus Zahner von ZAHNER NET (www.zahner-net.de) ist „Partner des Jahres“ von REINER SCT. Zugleich ist er der erste Preisträger dieser neuen Aktion. „Mit dieser Maßnahme wollen wir unsere besonders engagierten Vertriebspartner gebührend würdigen“, beschreibt Marcel Theijs, Gesamtvertriebschef von REINER SCT, die Motivation für die Ehrung.
ZAHNER NET wurde im Jahr 2000 gegründet und ist seit April 2009 Partner und seit Oktober 2009 Certified Partner von REINER SCT. Neben dem IT-Systemhaus und den Themen Datenschutz & IT-Sicherheit sind die Zeiterfassungs- und Zutrittskontroll-Lösungen von REINER SCT die dritte Säule des württembergischen IT-Dienstleisters. Das Unternehmen aus Bietigheim-Bissingen schätzt Partnerschaften insbesondere mit Herstellern aus der Region, um die Kunden durch kurze Wege optimal bedienen zu können. Die Zusammenarbeit mit REINER SCT ist für den IT-Dienstleister besonders wertvoll: „Ich kann bei REINER SCT individuell auf die Produkte einwirken. Verbesserungsvorschläge werden dort gerne aufgenommen und schnell umgesetzt – davon profitieren beide Seiten und es vereinfacht meine Arbeit bei den Kunden ungemein.“ Die Auszeichnung macht ihn „schon irgendwie stolz“ – „Mein Engagement verstehe ich eigentlich als notwendiges Tagesgeschäft, aber die Würdigung ist trotzdem toll“, so Zahner
Kreativität hat überzeugt
„Markus Zahner hat uns mit seiner Kreativität und den vielen eigenen Aktionen überzeugt. Wir freuen uns vor allem darüber, wie stark ZAHNER NET sich bei der Übernahme von Supportfällen, Schulungen für Kunden, der Neukundengewinnung und der Positionierung unserer Marke engagiert“, begründet Marcel Theijs die Wahl. Und Thomas Peter, Vertriebsleiter Handel bei REINER SCT, fügt hinzu „Viele unserer Partner sind sehr aktiv, Markus Zahner aber ist proaktiv.“
Die Wahl zum „Partner des Jahres“ ist Teil des neuen Partner-Programms von REINER SCT, das auf der Vertriebspartner-Tagung von REINER SCT Ende Oktober in Frankfurt am Main vorgestellt wurde. Alle Certified Partner hatten die Möglichkeit, den Titel zu erringen. Bei der Bestimmung des Siegers spielte nicht nur der erzielte Umsatz mit REINER SCT-Produkten eine Rolle, sondern der generelle offensive Umgang des Partners mit der Marke REINER SCT.
Die erstmalige Verleihung des Titels „Partner des Jahres“ durch REINER SCT stieß bei den Fachhändlern, die an der Partner-Tagung teilgenommen haben, auf großes Interesse. „Das will ich auch werden!“, kündigte einer der Partner umgehend an. Entsprechend war Markus Zahner in den Tagungspausen begehrter Gesprächspartner und erläuterte bereitwillig seinen Ansatz der REINER SCT-Partnerschaft.
Furtwangen, 6. Dezember 2012 – Das neue Chipkartenlesegerät von REINER SCT für mobiles Online-Banking ist jetzt verfügbar. Clou des „${cyberJack} go“: Die Nutzer können ihre Finanz-Software auf das Gerät laden – damit werden auch mobile Bankgeschäfte mit dem Notebook sicher.
mehr
Klein und flach – das neueste Lesegerät „${cyberJack} go“ aus dem Hause REINER SCT wurde für die Hosentasche entwickelt und ermöglicht „Sicherheit to go“. Die Besonderheit: Dank integriertem 2 Gigabit-Massenspeicher kann der Nutzer seine Finanz-Software direkt auf das Gerät laden. Durch den USB-Anschluss ist der Leser auch unterwegs einsatzbereit – teilweise sogar ohne Installation und Admin-Rechte. So werden auch mobile Bankgeschäfte mit dem Notebook sicher. Der Secoder-Sicherheitsstandard und die Sicherheitsklasse 3 sorgen für den Schutz der übertragenen Daten.
Intuitive Bedienung
Außerdem besticht das stylische Gerät durch ein sehr hochwertiges Design, ein Display mit Touch-Tastatur, Produktion „made in germany“ sowie durch eine einfache und intuitive Bedienung.
Weitere Informationen gibt es unter: www.reiner-sct.com.
Furtwangen, 04. Dezember 2012 – REINER SCT, Spezialist für Online-Sicherheit, liefert 180 Lesegeräte für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt „optes“. Mit den Lesegeräten soll im Dezember 2013 bundesweit erstmals eine Klausur im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe elektronisch signiert werden.
mehrInsgesamt 180 Lesegeräte „${cyberJack} RFID komfort“ hat REINER SCT an die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Karlsruhe geliefert. Das Unternehmen aus Furtwangen sponsert einen Teil dieses Leser-Pakets. Studenten des Fachs Mathematik im Studiengang Wirtschaftsinformatik sollen mit den Lesern im Dezember 2013 bundesweit erstmalig eine elektronische Klausur digital unterschreiben. „Wir halten das Projekt der DHBW und seiner Verbundpartner für spannend und wegweisend und unterstützen es deshalb gerne mit unserer Hardware und unserem Know-how“, so Geschäftsführer REINER SCT-Klaus Bechtold.
Die elektronische Klausur mit Signatur ist Teil des „optes“-Gemeinschaftsprojekts von DHBW, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und des Vereins „ILIAS open source e-Learning e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Universität der Bundeswehr München. Ziel des Projekts ist unter anderem, die Prozesse an Hochschulen effizienter zu machen. Schon heute werden Klausuren an manchen Hochschulen nicht mehr auf Papier, sondern direkt an Computern verfasst. Damit sie rechtsverbindlich werden, müssen die Studenten ihre Klausuren aber bislang ausdrucken und handschriftlich unterzeichnen. Beim “optes“-Projekt entfällt dieser Schritt und die Studenten signieren ihre Klausur rechtsverbindlich und medienbruchfrei mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES). Hierfür stellt die DHBW Karlsruhe den Studenten jeweils eine persönliche Signaturkarte zur Verfügung. In einem späteren Schritt sollen die Studenten dafür ihren neuen Personalausweis oder elektronischen Aufenthaltstitel nutzen können. Elektronische Signaturen mit dem neuen Personalausweis oder Aufenthaltstitel sind nur mit Komfort-Lesegeräten möglich – REINER SCT ist der derzeit einzige Anbieter zertifizierter Komfort-Leser. „Deshalb ist unsere Entscheidung für REINER SCT als Lieferant und Berater ein Meilenstein und wichtiger Teil dieses zukunftsträchtigen Projekts“, so Professor Manfred Daniel, Teilprojektleiter in „optes“.
Effizienzgewinn durch elektronische Klausuren
Weitere Effizienzgewinne erhofft sich das Projektteam dadurch, dass die Dozenten die Arbeiten insgesamt schneller korrigieren könnten. Denn die Erstellung der Arbeiten durch die Studenten am Computer führt zu einem übersichtlicheren und einheitlicheren Schriftbild und besserer Lesbarkeit der Klausuren. Datenbankbasierte Fragenpools würden den Dozenten die komfortable Verwaltung von Prüfungsfragen sowie z.B. eine variable Reihenfolge der Prüfungsfragen pro Student erlauben, was das Abschreiben erschweren würde. Zudem könnten multimediale Inhalte integriert werden. Bei „Vier-Augen-Korrekturen“ zur Qualitätssicherung könnten mehrere Prüfer komfortabel auf die gesichert in Datenbanken abgelegten Klausuren zugreifen, was den physischen Postversand der Arbeiten überflüssig macht. Letztendlich würden die Studenten schneller ihre Prüfungsergebnisse erhalten. Zeit könnten Dozenten auch bei der Übermittlung der Prüfungsergebnisse an das Prüfungsamt sparen. Außerdem könnten die Klausuren einfach digital archiviert werden.
Damit sich diese Potenziale voll entfalten lassen, werden nun die weiteren Schritte an der DHBW sorgfältig geplant und die notwendigen Prozesse und Strukturen aufgebaut. Ziel ist, die erste elektronisch signierte Klausur im Sommer testen und im Winter 2013 schreiben zu können.
Über optes:
Das Projekt optes wird im Rahmen des Qualitätspakts Lehre aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12012 gefördert.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Roland Küstermann – Gesamtprojektleiter Optes
DHBW Karlsruhe
Tel.: 0721 – 9735 940
E-Mail: roland.kuestermann@dhbw-karlsruhe.de
Ansprechpartner für die elektronische Klausur:
Prof. Manfred Daniel – Teilprojektleiter Optes „Summatives E-Assessment“
DHBW Karlsruhe
Tel.: 0721 – 9735 938
E-Mail: daniel@dhbw-karlsruhe.de
Über REINER SCT
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Lesegeräte für Chipkarten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Furtwangen, 29. November 2012 – REINER SCT, Spezialist für Online-Sicherheit, bietet ab sofort eine Software an, mit der Daten verschlüsselt in der Cloud abgelegt werden können. Für knapp 10 Euro jährlich gehen Cloud-Nutzer damit „auf Wolke sicher“.
mehr
Private oder geschäftliche Daten in der Cloud – also auf Speichern spezieller Anbieter im Internet – abzulegen, hat seinen Reiz: So kann man auch unterwegs und unabhängig vom eigenen Computer auf seine Daten zugreifen und sie bearbeiten. Viele Speicherdienste werden sehr günstig oder sogar kostenlos angeboten. Allerdings haben Nutzer oft Vorbehalte bezüglich der Daten-Sicherheit in der Cloud. Denn der Zugang zum Speicherdienst ist zumeist nur mittels Benutzername und Passwort abgesichert. Zudem werden die Daten in der Regel nur bei der Übertragung vom Rechner zum Speicherort verschlüsselt – in der Cloud selbst liegen sie unverschlüsselt und somit ungesichert. Hier schafft die neue Software von REINER SCT Abhilfe: cloudCockpit® verschlüsselt die Daten, die in der „Wolke“ abgelegt werden sollen, automatisch und macht sie sicher vor ungewolltem Zugriff und Manipulation. Die Nutzer benötigen für diesen Vorgang keine besonderen Kenntnisse.
cloudCockpit® funktioniert kinderleicht. Bei der Installation der Software unter Windows wird automatisch ein neuer Ordner angezeigt. Der Nutzer kopiert alle Dateien, die er in der Cloud speichern will, in diesen Ordner. Dort werden die Daten automatisch verschlüsselt und entweder – je nach Nutzerentscheidung – mit einem Passwort oder durch die sicherere Variante mit OWOK-Chipkarte und Lesegerät von REINER SCT gesichert. Anschließend werden die Daten in die jeweilige Cloud-Anwendung geladen. Die Daten sind stets mittels hochsicherer Kryptografie und durch einen so genannten