Furtwangen, 10. Dezember 2020 – Die Corona-Pandemie bedeutet für viele Unternehmen vor allem eins: sie benötigen mehr Flexibilität. Das neue Zutrittsmanagement timeCard 10 von REINER SCT ermöglicht dies.
In Corona-Zeiten haben sich viele Abläufe in Büros und Werkhallen geändert: Mitarbeiter kommen nicht mehr alle zur gleichen Zeit ins Büro, sondern zeitversetzt, oft ist der Inhaber oder Vorgesetzte nicht anwesend. Dennoch müssen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Das verlangt viel Flexibilität. Mit der neuen Version der Zutrittskontrolle timeCard 10 von REINER SCT ist diese Flexibilität nun möglich: So können Vorgesetzte etwa Mitarbeitern, die keinen Schlüssel für das Firmengebäude haben, aus der Ferne bestimmte Eingänge öffnen. Oder sie können festlegen, welche Mitarbeiter wann welche Räume betreten dürfen, z.B. Reinigungskräfte nur vor Beginn der Kernzeit, Mitarbeiter nur das jeweils eigene Büro und den Druckerraum, IT-Spezialisten die Serverräume. Bei der neuen Version sind beliebig viele solcher Zutrittslogiken programmierbar. So erhalten rund um die Uhr nur berechtigte Personen, die mit einem entsprechenden Transponder oder einer Chipkarte ausgestattet sind, Zugang zu bestimmten Bereichen oder Gebäuden. Damit wird das Unternehmen den gesetzlichen Vorgaben für den Datenschutz gerecht. Zugleich werden die materiellen und immateriellen Werte des Unternehmens besser geschützt.
Das Programm läuft im Hintergrund auf einem Server und ist – browserbasiert – von jedem Computer aus erreichbar. Es kann auch über eine kostenlose App auf dem Smartphone bedient werden. Die App ist sowohl für das Android- als auch das iOS-System verfügbar.
Sämtliche Zutrittsversuche werden automatisch protokolliert und sind ebenfalls mobil abrufbar. So hat der Verantwortliche stets einen Überblick und volle Transparenz, wer wann welche Räume betreten hat und wer versucht hat, sich Zutritt zu verschaffen. Die „elektronischen Schlüssel“ sind nicht kopier- oder manipulierbar und lösen bei unberechtigtem Zutritt automatisch Alarm aus. Geht einmal ein elektronischer Schlüssel verloren, kann er mit wenigen Klicks gesperrt werden, ohne dass die komplette Schließanlage ausgetauscht werden muss. Ebenso schnell lassen sich neue Zutrittsregeln festlegen. Feiertage oder andere Ausnahmeregelungen können berücksichtigt werden. Das Zutrittsmanagement lässt sich nahtlos in die timeCard 10 Zeiterfassung integrieren.
timeCard 10 eignet sich für alle Branchen, insbesondere dort, wo unterschiedliche Zutrittsregelungen sinnvoll sind. Das System ist bei Renovierungen von Gebäuden oder bei Neubauten schnell integrierbar, kann aber mit wenig Aufwand auch jederzeit nachgerüstet werden. Kommunen etwa können ihre Ämter und Betriebe, wie den Bauhof oder Kindertagesstätten, mit dem System ausrüsten und zentral von einer Stelle aus steuern.
Neu ist das Zahlungsmodell von timeCard 10: Unternehmen können bei REINER SCT-Partnern einzelne Lizenzen pro Arbeitsplatz für die Laufzeit von einem Jahr erwerben oder mehrjährige Verträge inklusive Support vereinbaren.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist anerkannter Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert in Deutschland. Zum Portfolio gehören u.a. Lesegeräte z.B. für sicheres Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards und mit dem „Authenticator“ eine Lösung für sicheren Zugriff auf Plattform-Konten mit der 2-Faktor-Authentifizierung. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für KMU, die sich auch für mobile Arbeitsplätze eignen. Das 1997 gegründete Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Kontakt für die Presse:
REINER SCT
Robert Eichhorn
Baumannstr. 18
78120 Furtwangen
Tel.: +49 7723 - 5056-763
Fax: +49 7723 - 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Furtwangen, 12. November 2020 – Mitte November feiert Online-Banking seinen 40. Geburtstag. Erstmals konnten am 12. November 1980 Bankgeschäfte via Bildschirmtext-Technik (BTX) von zu Hause aus erledigt werden. REINER SCT begleitet das Online-Banking seit 1997 als Garant für sichere Transaktionen.
Einige experimentierfreudige Unternehmen und private Teilnehmer nahmen 1980 an dem Feldversuch der Deutschen Bundespost teil. Die BTX-Technik wurde von der Verbraucherbank für den Großraum Düsseldorf zur Verfügung gestellt. Schon damals lautete der Slogan „Meine Bank im Wohnzimmer!”. Auch eine weitere Komponente ist geblieben: Schon seinerzeit benötigten die Teilnehmer eine Zugangs- und eine Schlüsselnummer, heute als Benutzername und Passwort bekannt. Und schon von Anfang an musste die Transaktion mit einer Einmal-Nummer, vergleichbar dem heutigen Authentisierungscode, bestätigt werden. Drei Jahre später fiel der offizielle Startschuss für das Online-Banking mit rund 4.000 Nutzern. 1991 nutzten 300.000 Menschen die neue Bequemlichkeit. Erst in den späten 90er-Jahren wurde das benötigte Equipment verlässlicher und erschwinglich. Die Zahl der Direktanschlüsse stieg bis 1999 auf über 1,5 Millionen und im Jahr 2000 waren rund 35 Prozent der Deutschen Online. Im Jahr 2009 setzte sich das Online-Banking in der Breite durch. Grund war die Einführung des optischen TAN-Generators. Einer Umfrage von 2020 zufolge nutzt inzwischen jeder zweite Deutsche das Online-Banking1; jeder Dritte von ihnen vertraut bei seinen Bankgeschäften auf eine Smartphone-App.
REINER SCT als Garant für die Sicherheit beim Online-Banking
REINER SCT wurde 1997 im Schwarzwald gegründet und hat das Online-Banking von Anfang an begleitet. Das Unternehmen ist mit seinen Produkten seitdem und bis heute ein Garant für die Sicherheit beim Online-Banking. Denn so praktisch und für viele Menschen heute unverzichtbar das Banking von Zuhause oder Unterwegs auch ist, so bietet es auch Angriffsmöglichkeiten für Kriminelle. „Wir raten dazu, bei digitalen Transaktionen eine zweite Hardware einzusetzen. Mit einem TAN-Generator sind die User optimal geschützt“sagt REINER SCT-Geschäftsführer Andreas Staiger. Der Grund: Software lasse sich nur bedingt mit Software schützen. „Wer eine Transaktion mit seinem Smartphone erledigen will und sich den Authentisierungscode auf das gleiche Smartphone senden lässt, erfährt keine höhere Sicherheit“, betont Staiger. Aber niemand sei Angriffen schutzlos ausgeliefert. Auch ohne tiefere IT-Kenntnisse könne sich jeder Nutzer vor Computerkriminalität wirksam schützen.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist anerkannter Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert in Deutschland. Zum Portfolio gehören u.a. Lesegeräte z.B. für sicheres Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards und mit dem „Authenticator“ eine Lösung für sicheren Zugriff auf Plattform-Konten mit der 2-Faktor-Authentifizierung. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für KMU, die sich auch für mobile Arbeitsplätze eignen. Das 1997 gegründete Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Robert Eichhorn
Baumannstraße 16-18, 78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
10 Jahre elektronischer Personalausweis: REINER SCT legt limitierte Edition des Komfortlesers auf
Furtwangen, 23. Juni 2020 – Im November wird der elektronische Personalausweis (PA) zehn Jahre alt. REINER SCT, Spezialist aus dem Schwarzwald für sichere Transaktionen im Internet, hat anlässlich des runden Geburtstages eine limitierte Edition des zu 100 % in Deutschland hergestellten Komfortlesers in stylischem Weiß aufgelegt.
Am 1. November feiert der elektronische Personalausweis (PA) mit seiner Online-Ausweisfunktion (OAF) seinen zehnten Geburtstag. Rechtzeitig dazu zündet die Politik mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) den Turbo für eine umfassendere Nutzung der OAF. Die Zahl der nützlichen Anwendungen für „Perso“ und Online-Ausweisfunktion wird deutlich steigen. Bis Ende 2022 sollen 575 Dienstleistungen von Behörden auch digital zur Verfügung stehen. Jeder neue Personalausweis hat die Online-Ausweisfunktion, die bei Ausgabe des Personalausweises eingeschaltet und ist somit sofort für das eGovenment nutzbar.
Den größten Schutz beim Zugriff der Daten auf den Personalausweis bietet der Chipkartenleser cyberJack® RFID komfort von REINER SCT. Das Gerät ist deshalb besonders sicher, da die PIN abhörsicher über die Gerätetastatur eingegeben und die Kommunikation auf dem Display sicher angezeigt wird.
Anlässlich des zehnten Geburtstages des Personalausweises hat REINER SCT nun eine auf 5.000 Stück limitierte Edition dieses Lesers herausgegeben. Das Gerät zeigt sich in stylischem Weiß. „Unsere Geräte haben ja bereits mehrere Design-Preise gewonnen. Mit dieser Edition legen wir noch mal einen drauf: Schicker geht’s kaum. Und was passt besser zum zehnjährigen Geburtstag des neuen Personalausweises als ein Gerät „Made in Germany“?“, freut sich REINER SCT-Geschäftsführer Andreas Staiger. Der limitierte Leser kann ab sofort über die gängigen Kanäle erworben werden.
Spende an Vinzenz-Werkstätten
Gleichzeitig spendet REINER SCT zwei Euro je verkauftem Gerät an die „Vinzenz-Werkstätten“ in Rottweil. Die Einrichtung für Menschen mit Behinderung unterstützt REINER SCT seit vielen Jahren dabei, den cyberJack® RFID komfort zu fertigen. Die Mitarbeiter platzieren vor der Lackierung des Geräts die Tasten händisch auf entsprechende Lackiervorlagen. Nach dem Lackieren setzen die Mitarbeiter die Tasten in das Frontcase des Geräts ein und verschrauben das Bauteil mit einem Halter.
Das Angebot der zum „Vinzenz von Paul Hospital“ gehörenden Vinzenz-Werkstätten mit Zweigstellen in Rottweil und Schramberg richtet sich vornehmlich an Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung oder einer psychischen Behinderung, die vorübergehend oder längerfristig nicht in den allgemeinen Arbeitsmarkt integriert werden können. Ihr Auftrag besteht darin, den Beschäftigten und Rehabilitanden die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, berufliche Perspektiven zu eröffnen und dadurch ihre Rolle in der Gesellschaft positiv wahrzunehmen und zu gestalten. Weitere Informationen: https://www.vvph.de/de/leistungsspektrum/eingliederungshilfe/vinzenz-werkstaetten.html
„Auch die Vinzenz-Werkstätten mussten aufgrund der Corona-Pandemie für einige Wochen schließen. Mit unserer Spende über 10.000 Euro möchten wir dazu beitragen, die Einrichtung zu unterstützen und uns zudem für die langjährige Zuarbeit für unsere Lesegeräte bedanken“, sagt Andreas Staiger.
Weitere Information: Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie findet die Spendenübergabe voraussichtlich Ende Oktober 2020 statt. Bei Interesse laden wir Sie dazu gerne ein.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist anerkannter Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert in Deutschland. Zum Portfolio gehören u.a. Lesegeräte z.B. für sicheres Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards und mit dem „Authenticator“ eine Lösung für sicheren Zugriff auf Plattform-Konten mit der 2-Faktor-Authentifizierung. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für KMU, die sich auch für mobile Arbeitsplätze eignen. Das 1997 gegründete Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 16-18, 78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
REINER SCT entwickelt Gerät für sichere Zwei-Faktor-Authentisierung mit Einmalpasswort
Wirkungsvoller Schutz vor Identitätsdiebstahl und Missbrauch von gängigen Internetkonten
Furtwangen, 13. Mai 2020 – REINER SCT, Spezialist aus dem Schwarzwald für sichere Transaktionen im Internet, hat ein Gerät für die Zwei-Faktor-Authentifizierung entwickelt. Es ist bei allen gängigen Plattformen, wie Google, Amazon, PayPal oder Facebook, sofort einsetzbar.
Der Login in digitale Benutzerkonten via Benutzername und Passwort gilt heute als nicht mehr sicher. Fast alle führenden Online-Plattformen bieten deshalb die Möglichkeit, sich zusätzlich mit einer weiteren Komponente anzumelden. Hierfür wird meistens das zeitbasierte Einmalpasswort-Verfahren verwendet, kurz: TOTP. Viele Anbieter binden dafür die Smartphones ihrer Kunden ein und stellen eine Authenticator-App zur Verfügung. Smartphones aber verfügen nur über eine niedrige Sicherheit und so kann das TOTP ausgespäht werden. Erst kürzlich warnte ThreatFabric, eine in Amsterdam ansässige Cybersecurity-Firma, davor, dass die neueste Version des sogenannten „Cerberus“-Trojaners auf infizierten Geräten Sicherheitscodes für die Zwei-Faktor-Authentisierung ausliest. Die entsprechenden Codes würden aus der Google Authenticator App ausgelesen, wobei es sich um Zugangsdaten für Online-Banking, E-Mail und Kryptobörsen handeln soll.
Gängige Plattformen absichern
Eine sichere Alternative sind hardwarebasierende TOTP-Generatoren, wie der neue Authenticator von REINER SCT. Mit ihm können die Accounts gängiger Plattformen, wie Google, Amazon, GMX, Web.de, 1&1, PayPal, Twitter oder Facebook, sofort abgesichert werden. REINER SCT bietet auf der Website www.reiner-sct.com/authenticator eine Übersicht aller Plattformen, mit denen der REINER SCT Authenticator bereits funktioniert.
Die Funktion des Geräts ist sehr einfach: Der Kunde öffnet die Internetseite für sein Kundenkonto (z.B. www.amazon.de). Im Anmeldefenster gibt er seine Login-Daten (meistens Benutzername und Passwort) ein. Anschließend wird der Kunde aufgefordert bei der Zwei-Schritt-Verifizierung das Einmalpasswort (TOTP) einzugeben. Er schaltet seinen Authenticator ein, wählt das passende Konto (in diesem Fall Amazon) aus und drückt die OK-Taste. Es erscheint der TOTP-Code. Dieser ist ca. 30 Sekunden lang gültig. Der Nutzer gibt den Code in das Kundenkonto ein und ist sicher eingeloggt.
Entwicklung und Produktion made in Germany
Mit dem REINER SCT Authenticator können 10 Konten verwaltet werden. Das Gerät ist mit dem Smartphone, Tablet, Notebook oder Desktop nutzbar. Es ist keine Chipkarte notwendig. Technologie und Hardware wurden in Deutschland entwickelt und designed. Das Gerät misst 102 x 62,5 x 19 mm und wiegt 92 Gramm.
Der REINER SCT Authenticator speichert die Zugriffsdaten für die Logins sicher in seiner Hardware. Er arbeitet ohne Internetverbindung und kann deshalb online nicht angegriffen werden und die Zugriffsdaten können daher nie in fremde Hände gelangen. Zusätzlich kann seine Funktion noch mit einem PIN-Schutz abgesichert werden.
Gegenüber anderen Lösungen hat der REINER SCT Authenticator weitere wesentliche Vorteile: Er funktioniert durch die hochgenaue Zeitsynchronisation ohne zeitliche Limitierung und das sogar auch nach einem Batteriewechsel – andere Produkte haben aufgrund der fehlenden Synchronisation in der Regel eine Verwendungsdauer von zwei Jahren. Zudem erlauben andere Produkte lediglich die Verwaltung eines Kontos – der REINER SCT Authenticator kann 10 Konten gleichzeitig absichern. Software-Apps bieten keine oder nur wenige Backup-Möglichkeiten – geht das Smartphone kaputt oder wird es verloren, ist auch der Zugang zum Konto weg.
BSI-Empfehlung: 2FA
Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) ist ein wesentlicher Beitrag zum Schutz des Benutzerkontos vor Missbrauch und Identitätsdiebstahl. Der Grund: Sollten Benutzername und Passwort einmal in die falschen Hände gelangen, können Kriminelle das Konto trotzdem nicht kompromittieren, weil ihnen die weiteren Komponenten fehlen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt deshalb ausdrücklich die Verwendung einer 2FA.
Link zum Kurzfilm: www.reiner-sct.com/authenticator
Über REINER SCT:
REINER SCT ist anerkannter Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert in Deutschland. Zum Portfolio gehören u.a. Lesegeräte für sicheres Online-Banking, den elektronischen Personalausweis und Bezahlterminals für Händler/Handwerker. Mit dem „Authenticator“ hat REINER SCT eine Lösung für sicheren Zugriff auf Plattform-Accounts mit der 2-Faktor-Authentifizierung geschaffen. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für KMU, die sich auch für mobile Arbeitsplätze eignen. Das 1997 gegründete Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Ansprechpartner für die Presse:
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 16-18, 78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763,
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Karlsruhe, 29. Januar - Das FZI Forschungszentrum Informatik und das FZI-Spin-off EnQS steuerten mit dem BSI-zertifizierten smartHSM und dem MTG Mehrwert-Konnektor das Lademanagement eines Teslas über die Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur.
Am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe wurde im FZI Living Lab smartEnergy eine komplette Smart-Grid-Zelle, vom Energieerzeuger bis zur Ladesäule, im Labor aufgebaut. Zusammen mit dem FZI-Spin-off EnQS wurden im Rahmen des Forschungs- und Demonstrationsprojektes C/sells und der Masterarbeit von Nils Kröner die prototypische Steuerung einer Ladesäule über den sicheren Kommunikationskanal des Smart-Meter-Gateways gezeigt und erprobt. Auf Basis einer realen Smart-Meter-Gateway-Administration konnte ein aktiver Externer Marktteilnehmer (EMT) umgesetzt werden. Im Rahmen des Projektes wurde die Kommunikation des Netzzustandes nach Netzampelprinzip, die Nutzung des Rückkanals zur Kommunikation des Zustands der Ladesäule, der Versand der Preisprognose sowie konkrete Schalthandlungen umgesetzt.
Die BSI TR-03109 konforme Kommunikationsstrecke vom Endgerät (Wallbox) über das Smart-Meter-Gateway zur Mehrwertanwendung wurden u. a. im Zusammenspiel mit dem MTG Mehrwert-Konnektor, dem Hardwaresicherheitsmodul (smartHSM) von REINER SCT sowie dem kommunikativ an die Ladesäule angebundenem „Controllable Local System (CLS)“-Steuergerät sichergestellt. Damit konnte das Projektteam den Nachweis erbringen, dass die verwendeten Komponenten und das Gesamtsystem für das gezeigte Szenario praxistauglich sind.
Die sichere Steuerung von dezentralen Erzeugungsanlagen, das Speichern von Energie und das sichere Schalten von Lasten, das durch das Messstellenbetriebsgesetz geregelt wird, stellt in Zukunft einen der wohl wichtigsten Anwendungsfälle der intelligenten Messsysteme dar. Hierzu entwickelte REINER SCT zusammen mit MTG das Hardwaresicherheitsmodul smartHSM, welches bereits im Oktober 2017 die Zertifizierung als „mini-HSM“ seitens des BSI erhalten hat. Für die prototypische Umsetzung lieferte das Team von FZI und FZI-Spin-off EnQS die Anwendung für das Energiemanagement sowie die Mess- und Kommunikationsinfrastruktur. In Verbindung mit dem MTG-Mehrwert-Konnektor als zentraler Security- und Kommunikationsbaustein wurde so gezeigt, dass nun für aktive EMT, wie z. B. regionale Energieversorger und Stadtwerke, eine kostengünstige sowie skalierbare Lösung für deren sicheren Betrieb von Mehrwertanwendungen zur Verfügung steht.
Auf Basis der gezeigten Umsetzung der Kommunikationsstrecke zwischen Elektrofahrzeugen und aktiven EMT über intelligente Messsysteme bedarf es für den mehrwertbringenden Einsatz des sicheren Kommunikationskanals weiterer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Insbesondere die Vereinigung der BSI-zertifizierten Kommunikation mit einer netzdienlichen und marktorientierten Ladeoptimierung wird Stadtwerken, Energieversorgern und Netzbetreibern künftig ermöglichen, ihre Stromkunden durch innovative Geschäftsmodelle aktiv an der Energiewende mitwirken und auch monetär teilhaben zu lassen.
1. http://support.reiner-sct.de/downloads/presse/FZI_Ladestation_Tesla_smartHSM.jpg
Dateiname: FZI_Ladestation_Tesla_smartHSM.jpg
Bildbeschreibung: Ladestation im Smart-Grid-Testbetrieb am FZI Forschungszentrum Informatik
Bild: EnQS / FZI Forschungszentrum Informatik
2. http://support.reiner-sct.de/downloads/presse/FZI_Karlsruhe_Austausch_2020.jpg
Dateiname: FZI_Karlsruhe_Austausch_2020.jpg
Bildbeschreibung: FZI Forschungszentrum Informatik Austausch 2020
Personen von links nach rechts:
Tamer Kemeröz, Vorstand (MTG)
Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Direktor (FZI)
Klaus Bechtold, Geschäftsführer (REINER SCT)
Manuel Lösch, Abteilungsleiter (FZI) / Leiter FZI Living Lab smartEnergy
Bild: REINER SCT
3. http://support.reiner-sct.de/downloads/presse/Produktbild_REINER_SCT_smartHSM.jpg
Dateiname: Produktbild_REINER_SCT_smartHSM.jpg
Bildbeschreibung: smartHSM von REINER SCT
Bild: REINER SCT
4. http://support.reiner-sct.de/downloads/presse/MTG_MWK_Adressierung.jpg
Dateiname: MTG_MWK_Adressierung.jpg
Bildbeschreibung: MTG MWK Adressierung
Bild: MTG
Über das FZI Forschungszentrum Informatik:
Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Die Forschungsgruppen am FZI entwickeln interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Wissenschaftliche Exzellenz und gelebte Interdisziplinarität sind somit in der Organisation verankert.
Im Anwendungsfeld Energie werden am FZI – oft zusammen mit Unternehmen – innovative Lösungen im Umfeld des intelligenten Energiemanagements erforscht. Motiviert durch den bevorstehenden Rollout intelligenter Messsysteme beschäftigen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in aktuellen Projekten u. a. mit der sinnvollen Ausgestaltung des von Smart-Meter-Gateways zur Verfügung gestellten Steuerkanals. Im FZI Living Lab smartEnergy werden entwickelte Konzepte, Energiemanagementsysteme und Optimierungsalgorithmen unter Einsatz realer Hardware prototypisch umgesetzt und erprobt.
Weitere Informationen unter: www.fzi.de/energie
Über MTG:
Die MTG AG ist einer der führenden Spezialisten für anspruchsvolle Verschlüsselungstechnologien in Deutschland. Die innovativen IT-Security Lösungen von MTG sichern kritische Infrastrukturen und das Internet der Dinge effektiv ab. Für die Einführung von Smart Meter Systemen in Deutschland wird ein abgestimmtes Portfolio von Security Produkten und Dienstleistungen angeboten.
Weitere Informationen unter: www.mtg.de
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Komponenten für „Smart Meter“ Systeme.
REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Über EnQS:
Das EnQS Team unterstützt seine Kunden mit individuellen Services rund um Energiemanagement- und IoT-Systeme. Dabei greift das Team auf über 10 Jahre Erfahrung mit Software-Lösungen für Smart Grids aus Forschung und Anwendung zurück. Gegründet wurde die EnQS GmbH vor vier Jahren als Spin-Off des FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe. Seitdem gibt es drei Schwerpunkte:
EnQS steht dabei stets an der Schnittstelle zwischen Informatik und E-Technik.
Weitere Informationen unter: www.enqs.de
Ansprechpartner für die Presse:
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 16-18, 78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763, E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
REINER SCT bringt neue Zeiterfassungs-Version auf den Markt.Viele Neuerungen bei Nutzung und Performance
Furtwangen, 30. Oktober 2019 – REINER SCT geht mit seiner Zeiterfassung timeCard 10 neue Wege: Mit der neuen Version, die in dieser Woche auf den Markt kommt, können Kunden Jahreslizenzen erwerben. Der Vorteil: Transparente Kosten und Nutzung der stets aktuellsten Software. Darüber hinaus bietet timeCard 10 weitere komfortable Neuerungen.
Mit timeCard 10 startet REINER SCT ein neues Geschäftsmodell. „Ab sofort können Unternehmen Jahreslizenzen kaufen. Dadurch arbeiten sie stets mit der aktuellsten Software. Zudem verbessern wir damit automatisch den Kontakt der Kunden zu unseren Vertriebspartnern“, sagt REINER SCT-Geschäftsführer Andreas Staiger. 30 Tage vor Ablauf der Lizenz erhalten die Kunden eine Erinnerungsmail und der betreuende REINER SCT-Vertriebspartner nimmt Kontakt zum Unternehmen auf. Spätestens jetzt können Erfahrungen mit der Zeiterfassungs-Lösung ausgetauscht und Wünsche an die Weiterentwicklung der Software formuliert werden.
Neuerungen erhöhen den Kundenmehrwert
timeCard 10 ist browserbasiert und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen. Die Zeiterfassung ist ab dieser Version auch mit GPS möglich – so ist einsehbar, wo der Mitarbeiter sich während der Buchungszeiten aufhält. Der Report-Designer ist nun noch umfangreicher und die Performance wurde verbessert. Die Auswertung der geleisteten Arbeitszeiten erfolgt automatisch und spart somit Administrationsaufwand. Die Software ist kompatibel mit allen Computersystemen und sehr einfach an die vorhandene Hardware anzubinden. Arbeitszeiten können am Terminal im Unternehmen, am PC oder per Smartphone gebucht werden. timeCard 10 ist individuell anpassbar, durch den Online-Zugriff von überall nutzbar und eignet sich für alle Branchen. Die neue Version zeichnet sich durch eine ergonomische Bedienung und ein umfangreiches Berechtigungskonzept aus. Mit der Zeiterfassungssoftware haben Unternehmen alle Arbeitszeiten und Fehlzeiten ihrer Mitarbeiter jederzeit im Blick, können die Daten automatisch in ihre Entgeltabrechnung übernehmen und Fehler sowie Manipulationen in Excel-Dateien verhindern. Ein weiteres Plus: timeCard kann für sämtliche Arbeitszeitmodelle genutzt werden.
Neu: Das Beratungs-Modell
Eine Neuerung gibt es auch für die REINER SCT-Vertriebspartner. Sie können sich bei der Installation von timeCard 10 von zertifizierten Service-Partnern beraten und unterstützen lassen. „Gerade bei der Konfiguration der Software und der Anpassung auf die Arbeitszeitmodelle der Endkunden steckt der Teufel im Detail und die Verantwortung ist hoch – schließlich hängen an der korrekten Zeiterfassung die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter. Mit diesem neuen Angebot für die Vertriebspartner stellen wir sicher, dass die Installationen reibungslos funktionieren und die Endkunden das System schnell und mit minimalem Aufwand komfortabel nutzen können“, so Staiger.
EuGH-Urteil: EU-Staaten müssen Arbeitgeber zur Zeiterfassung verpflichten
Mit timeCard 10 können Unternehmen nicht nur mehr Gerechtigkeit und Zufriedenheit innerhalb der Belegschaft schaffen, sondern auch Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) entsprechen. Der EuGH in Luxemburg hat im Mai 2019 entschieden, dass EU-Staaten ihre Arbeitgeber künftig zur vollständigen Zeiterfassung verpflichten müssen. Das EuGH will damit die Rechte von Arbeitnehmern stärken. Ein Instrument zur Zeiterfassung würde es erleichtern nachzuweisen, wenn Rechte verletzt würden. Nach Auffassung der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ reiche es nicht aus, nur Überstunden aufzuzeichnen. Das deutsche Arbeitszeit-Recht schreibt bislang lediglich vor, dass Überstunden, die über die werktägliche Arbeitszeit hinausgehen, aufgezeichnet werden müssen. Laut EuGH sei es nun Aufgabe der EU-Mitgliedstaaten, die Arbeitgeber zu verpflichten, ein „objektives, verlässliches und zugängliches System“ zur Arbeitszeiterfassung einzurichten.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Kontakt für die Presse:
REINER SCT
Robert Eichhorn
Baumannstr. 16-18
78120 Furtwangen
Tel.: +49 7723 - 5056-763
Fax: +49 7723 - 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Unternehmer, Geschäftsführer und Wirtschaftsinteressierte sind aufgerufen, für die Publikumspreise zum "Innovator des Jahres 2019" abzustimmen. 20 Kandidaten stehen zur Wahl, darunter der Marketing-Spezialist REINER SCT
Verliehen wird der Wirtschaftspreis vom Unternehmermedium Die Deutsche Wirtschaft (DDW). Das "Rennen" ist eröffnet. Jetzt kann für die Unternehmen abgestimmt werden. Wer von den nominierten "Innovatoren des Jahres" am Ende die meisten Stimmen erhält, wird zusätzlich Träger des Publikumspreises der deutschen Wirtschaft.
Aufgerufen zur Wahl ist die größte Wirtschaftsjury, die aus 80.000 Unternehmern und Führungskräften besteht. Doch auch alle Wirtschaftsinteressierte können abstimmen. Eine einfache Anmeldung auf dem Portal Die Deutsche Wirtschaft genügt (http://info.die-deutsche-wirtschaft.de/ddw_newsletter.jsp), und man erhält die Kandidatenvorstellung per Mail und kann mit einem Klick abstimmen. Der Beitritt zur Jury ist kostenfrei. Jede Stimme geht zudem in die Verlosung von attraktiven Hotelwochenenden und Feinkostpaketen ein.
Das geht auch noch schöner!
Beim Thema Schutz im Online-Banking in Deutschland gehört REINER SCT zu den Erfindern und Top-Herstellern. Alle namhaften deutschen Banken und deren Kunden verwenden Chipkartenleser des Unternehmens aus Furtwangen. Aber so praktisch und sicher die Technologie ist – „sexy“ war das Produkt zu Anfang nicht. Das hat REINER SCT geändert. Mit Erfolg. Das Unternehmen nennt nun zahlreiche Design-Awards ihr Eigen und verhilft dem Thema Sicherheit zu einem modernen Auftritt.
Das Unternehmen bringt seit über 20 Jahren hochwertige Chipkartenleser für Online-Banking, digitale Signaturlösungen mit dem neuen Personalausweis sowie leistungsstarke Zeiterfassungs-und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen an den Markt.
ZUR WAHL GESTELLT IM SEGMENT „MARKETING“
Unter der Kampagne REINER SCHUTZ bekamen die Chipkartenleser einen neuen Look. Das Unternehmen wurde dafür bereits mit dem German Brand, German Design und If Design Award sowie dem Red Dot ausgezeichnet. Die Website wurde relauncht, die Optik punktet mit schönen Formen, einer deutlichen Markensprache und ansprechenden Bildern. Auch im Bereich Film fand das Unternehmen eine junge Aussage und präsentiert sich mit frischen Image- und Erklärfilmen, die die Produkte inhaltlich und emotional erlebbar machen. „Unsere Spots sind bald auch im Kino zu sehen, darauf freuen wir uns schon sehr“, so Robert Eichhorn.
Ziel von REINER SCT ist es, Online-Banking Nutzern, Banken und mittelständischen Betrieben durch neueste Technik die größtmögliche Sicherheit zu bieten, dabei aber auch in der Wahrnehmung der Kunden als das innovative und kreative Unternehmen spürbar zu sein, das es ist. Mit der neuen Kampagne gelang diese Verbindung erfolgreich und zeigt, wie ein klassisch mittelständisches deutsches Unternehmen Qualität und Innovation nicht nur in seinen Produkten verankert sondern auch sichtbar macht.
Für seinen mutvollen und modernen Markenauftritt der Chipkartenleser von REINER SCT ist das Unternehmen zum Innovator des Jahres nominiert und stellt sich der Wahl zum Publikumspreis 2019.
Mit Dr. Wladimir Klitschko auf dem Festakt
Verliehen werden die Publikumspreise im Rahmen eines Festaktes vor rund 300 Unternehmern am 9. Mai im Wirtschaftsclub Düsseldorf. Bis zu diesem Tag bleibt die Spannung hoch, denn ausgezählt wird bis zum Schluss. Nur eines kann heute schon verraten werden: Ehrenpreisträger „Innovator des Jahres“ 2019 wird der am längsten amtierende Box-Schwergewichtsweltmeister und heutige erfolgreiche Unternehmer Dr. Wladimir Klitschko.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit der girocard sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 55 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Sicheres und rekordverdächtig schnelles Online-Banking mit dem neuen TAN-Generator tanJack®photo QR – ein Gerät für zwei Verfahren
Furtwangen, 04. April 2019 – Zwei Verfahren – ein Leser: Mit dem neuen TAN-Generator tanJack®photo QR von REINER SCT wird sicheres Online-Banking jetzt noch schneller und komfortabler. Er ist mit PC, Tablet und Smartphone nutzbar, läuft auf allen Betriebssystemen und funktioniert sowohl mit dem chipTAN QR-Verfahren der Sparkassen als auch mit dem Sm@rt-TAN photo-Verfahren der Volks- und Raiffeisenbanken.
Die Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken setzen beim Online-Banking auf das sichere chipTAN QR- bzw. Sm@rt-TAN photo-Verfahren. REINER SCT hat jetzt einen neuen TAN-Generator entwickelt, der mit beiden Verfahren funktioniert. Beide Verfahren – sowohl chipTAN QR als auch Sm@rt-TAN photo– entsprechen den aktuellen Sicherheitsempfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Der Vorteil der neuen REINER SCT-Lösung: Kunden, die bei beiden Kreditinstituten Konten besitzen, benötigen nur einen TAN-Generator. Das Gerät erkennt den jeweiligen Code automatisch – es ist keine Tastenbedienung nötig.
Einscannen, freigeben – fertig
Die Kunden stecken einfach ihre jeweilige Bankkarte in den TAN-Generator und halten ihn ca. 10 cm (Sm@rt-TAN photo-Verfahren) bzw. 50 cm (chipTAN QR-Verfahren) vor ihren PC, das Tablet oder Smartphone. Die im TAN-Generator integrierte Kamera liest den dort angezeigten Farbmatrixcode bzw. der QR-Code ein. Der Scan des Codes startet automatisch. Einlesen und Anzeigen der Transaktionsdaten dauert weniger als eine Sekunde. Somit können die Kunden mit dem tanJack®photo QR ihre Überweisungen nun rekordverdächtig schnell und sehr komfortabel tätigen. Zum Abschluss müssen die Kunden nur noch die im Display des TAN-Generators angezeigten Auftragsdaten prüfen und mit der erhaltenen TAN im Online-Banking freigeben.
Langlebiges und ausgezeichnetes Design
Das Farbdisplay des neuen TAN-Generators ist entspiegelt und hat eine Hintergrundbeleuchtung. Dadurch ist die Anzeige sehr gut lesbar. Zur ergonomischen Bedienung sind die Tasten optimal positioniert und die Schrift im Display ist extra groß. Die Kamera auf der Rückseite ist so tief eingesetzt, dass die Linse nicht zerkratzen kann. Das Gehäuse ist matt und griffig. Das Gerät funktioniert mit drei handelsüblichen AAA-Batterien. Dank der sehr stromsparenden Elektronik hält ein Batteriesatz bis zu fünf Jahre. Der tanJack® photo QR hat den German Design Award 2019 und „Sehr gut“ Auszeichnungen in PC Magazin und PC go erhalten.
Der tanJack®photo QR kann ab sofort bei allen Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, im Einzelhandel und in allen gängigen Internetshops oder direkt beim Hersteller REINER SCT bezogen werden. Mehr Informationen zum tanJack®photo QR unter: http://www.reiner-sct.com/tanjackphotoqr
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit der girocard sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 55 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Kontakt für die Presse:
REINER SCT
Robert Eichhorn
Baumannstr. 18
78120 Furtwangen
Tel.: +49 7723 - 5056-763
Fax: +49 7723 - 5056-778
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
Erstes Sicherheitsmodul für mini-HSM durch BSI zertifiziert
Wichtiger Meilenstein für die „Smart Meter Gateway“-Infrastruktur
Nürnberg, 11. Oktober – Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übergab der T-Systems die Zertifizierungsurkunde für das erste am Markt verfügbare Sicherheitsmodul im mini-HSM der „Smart Meter Gateway“-Infrastruktur. Eine wichtige Komponente für die Einführung von „Smart Meter Gateways“ in Deutschland.
Auf der IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg übergab BSI-Abteilungspräsident Bernd Kowalski die Zertifizierungsurkunde nach den Common Criteria EAL4+ für den TCOS basierten Hochsicherheits-Chip im „Smart Meter mini-HSM“ an Dirk Backofen, den Leiter der Telekom Security.
Ein „Smart Meter Gateway“ ist die sichere Kommunikationseinheit von intelligenten Messsystemen für Strom, Wasser und Gas. Das mini-HSM ist das Gegenstück zum „Smart Meter Gateway“ bei der sicheren Datenkommunikation und wird unter anderem von externen Marktteilnehmern (EMT) benötigt, die Verbrauchsdaten verarbeiten. Sie können damit Daten des „Smart Meter Gateways“ entschlüsseln und verifizieren.
REINER SCT entwickelte zusammen mit BSI, T-Systems und MTG das Produkt smartHSM, dessen Herzstück das zertifizierte „TCOS Secure Crypto Modul“ ist. Somit steht nun für kleine und mittelgroße Messstellenbetreiber und EMTs eine kostengünstige sowie skalierbare Lösung für deren sicheren Betrieb zur Verfügung.
Hierzu erklärt Bernd Kowalski: "Die Rahmenbedingungen für den sicheren Betrieb der „Smart Meter Gateway“-Infrastruktur wurden vom BSI unter anderem mit der Technischen Richtlinie TR-03109 geschaffen. Mit der jetzigen Erteilung der Zertifizierungsurkunde nach den Common Criteria EAL 4+ für das Sicherheitsmodul des mini-HSM wurde der Nachweis erbracht, dass nun auch sichere Komponenten für die Nutzung von „Smart Meter Gateways“ zur Verfügung stehen. Dies stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der Einführung von „Smart Meter Systemen“ in Deutschland dar.“
Bildmaterial
http://support.reiner-sct.de/downloads/presse/Zertifikatsuebergabe_Sicherheitsmodul.jpg
Dateiname: Zertifikatsübergabe_Sicherheitsmodul.jpg
Bildbeschreibung: Zertifikatsübergabe miniHSM durch BSI
Personen von links nach rechts:
Klaus Bechtold, Geschäftsführer (REINER SCT)
Bernd Kowalski, Abteilungspräsident (BSI)
Dirk Backofen, Senjor Vice President (Telekom Security)
Tamer Kemeröz, Vorstand (MTG)
Bild: REINER SCT
http://support.reiner-sct.de/downloads/presse/Produktbild_REINER_SCT_smartHSM.jpg
Dateiname: Produktbild_REINER_SCT_smartHSM.jpg
Bildbeschreibung: smartHSM von REINER SCT
Bild: REINER SCT
Über uns
Über Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):
https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressestelle/pressestelle_node.html
Über die Deutsche Telekom:
Deutsche Telekom Konzernprofil
Über MTG:
Das 1995 in Darmstadt gegründete Softwareunternehmen MTG (media transfer AG) und seine Mitarbeiter gehören zu den führenden deutschen Experten für anspruchsvolle Authentifizierungs- und Verschlüsselungstechnologien insbesondere im Umfeld von IoT-Anwendungen. MTG bietet mit der PKI-Lösung MTG-CARA, dem MTG-CryptoController (Key Management System und Kommunikation) wesentliche Bausteine zum Aufbau von sicheren IoT-Systemen an. Weitere Informationen unter: www.mtg.de .
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Komponenten für „Smart Meter“ Systeme. REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 18, 78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763, E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
In der Pressebasismappe finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zu unserem Unternehmen.
Zum Download gelangen Sie hier.
Sicherheits-Spezialist feiert Geburtstag
Zufriedener Blick zurück und motivierter Ausblick nach vorne
Furtwangen, 01. August 2017 – REINER SCT, Spezialist für Online- und Offline-Sicherheit aus dem Schwarzwald, feiert Geburtstag: Das Unternehmen wurde vor 20 Jahren in Furtwangen gegründet.
Der Komet „Hale-Bopp ist für mehrere Monate mit bloßem Auge sichtbar; die Briten geben Hongkong an China zurück; der deutsche Bundespräsident Roman Herzog hält seine berühmte „Ruck“-Rede in Berlin – und zeitgleich gründen Ernst Reiner GmbH & Co. KG und Carsten Sommer 1997 in Furtwangen die Firma REINER SCT.
Stolz auf Erreichtes
Sie wird Teil der rund 350 Mitarbeiter starken REINER-Gruppe, die Banken und Sparkassen seit über 100 Jahren mit modernster Technologie rund um den Zahlungsverkehr beliefert. „Die gesamte Belegschaft freut sich sehr über diesen runden Geburtstag und wir sind stolz auf das, was wir seit dem geschaffen haben“, sagt Andreas Staiger, Geschäftsführer von REINER SCT.
REINER SCT hat sich von Beginn an auf Geräte zur Verarbeitung von Chipkarten spezialisiert. Der Zeitpunkt dafür war 1997 günstig: der „Neue Markt“ startete an der deutschen Börse; die ITK nahm Fahrt auf, langsam zogen Websites und E-Mails in Unternehmen ein. Noch gab es keine Smartphones und kein Facebook, Online-Banking steckte in den Kinderschuhen und Fragen von Datenschutz und Datensicherheit kamen gerade erst auf.
Einst Pionier – heute Marktführer
REINER SCT etablierte sich schnell als Pionier in seinem Geschäftsfeld. Das Unternehmen produzierte in den 90er Jahren Chipkartenleser für Geld- und Bonuskarten, ab 1999 mit dem cyberJack® den ersten Chipkartenleser für sicheres Online-Banking sowie 2003 den ersten tanJack® – quasi die Mutter der TAN-Generatoren. Bis heute hat das Schwarzwälder Unternehmen gut 2 Millionen cyberJack®-Geräte und 8 Millionen TAN-Generationen verkauft. Heute ist der Begriff Online-Banking untrennbar mit REINER SCT verbunden – über 11[IK1] Millionen Anwender sichern inzwischen ihre Onlinebanking-Transaktionen mit Geräten von REINER SCT. 2010 kam der erste RFID-Leser auf den Markt. Heute ist REINER SCT Marktführer bei TAN-Generatoren und Chipkartenlesegeräten.
Rasch macht sich REINER SCT auch mit der timeCard Zeiterfassung einen Namen. Auch hier folgte die Entwicklung den Trends – heute kann die Lösung extrem flexibel unter anderem als „Software as a Service“ gemietet und via Smartphone-App mobil genutzt und mit einer Zutrittskontrolle verbunden werden.
„Seit Mitte der 2000er Jahre ist ein gestiegenes Sicherheitsbewusstsein der Internetnutzer zu beobachten, das den Absatz unserer Geräte unterstützt“, freut sich Staiger. Unter anderem habe die Einführung des neuen Personalausweises mit der Online-Ausweisfunktion 2010 für einen regelrechten Boom gesorgt. „2011 war in Bezug auf den Umsatz das mit Abstand beste Jahr unserer Firmengeschichte“, so Staiger.
Anfang 2012 kommt es zu einem Wechsel in der Geschäftsführung. Andreas Staiger, langjähriger Vertriebsleiter des Unternehmens, löst den Mitgründer Carsten Sommer als Geschäftsführer ab. Klaus Bechtold, seit 1999 bei REINER SCT beschäftigt und seit 2001 Geschäftsführer, bleibt in seiner Funktion. Das unternehmerische Ziel von REINER SCT bleibt auch nach dem Wechsel dasselbe: qualitativ hochwertige Produkte mit hohem Nutzwert zu schaffen.
In der zweiten Dekade des neuen Jahrtausends folgen – der gestiegenen Mobilität der Gesellschaft Rechnung tragend – innovative Lösungen für den Schutz mobiler Transaktionen. Ganz neu ist das Bezahlterminal für kleine Händler und Handwerker, die preiswerte Kartenzahlungen überall akzeptieren.
Inzwischen werden REINER SCT-Produkte auch via Amazon vertrieben und sechs Lesegeräte (die cyberJack® RFID basis, standard und komfort, sowie die tanJack® Bluetooth, optic SR und optic CX) stehen deutschlandweit auch in Saturn- und Mediamärkten sehr erfolgreich im Regal. „Das ist ein Ritterschlag für uns“, freut sich Staiger. Hinzu kommen neue Märkte im Ausland, wo sich die deutsche Sicherheitstechnologie großer Beliebtheit erfreut.
Das Erfolgsgeheimnis der Schwarzwälder: „Wir beobachten Trends, bewerten ihre Durchdringungschancen und sind oft schnell mit den passenden Produkten am Markt. Wir kooperieren regional und nachhaltig, produzieren mit hoher Qualität und Sachverstand größtenteils „made in Germany“, bieten kundennahen und unkomplizierten Service und sind aufgrund unserer Größe äußerst agil. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, gehören Partner aus Hamburg, München, Portugal oder Hong Kong zu unserem Lieferantennetzwerk“, betont Staiger. Wert legt das Unternehmen auch auf eine Kooperation mit den Partnern auf Augenhöhe; 2012 wurde ein spezielles Partner-Programm etabliert, das äußerst erfolgreich ist.
Die REINER SCT-Produkte wurden bereits mit zahlreichen Design- und Brand Awards ausgezeichnet, zuletzt gewannen die Schwarzwälder 2015 den „reddot design award“ für ihr Multiterminal touch und den tanJack® Bluetooth sowie 2016 den German Brand Award für die Sommer-Marketing-Kampagne „REINER SCHUTZ“.
Herausforderungen der Zukunft gewachsen
„Wir sehen den nächsten Jahren mit Freude, unverändertem Innovationswillen und hoher Motivation entgegen“, blickt Andreas Staiger voraus, „wir sind den Herausforderungen der digitalen Zukunft und den veränderten Märkten gewachsen und werden uns und unserem Produktversprechen auch in Zukunft treu bleiben.“
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 18
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
cyberJack® POS ideal für kleine Händler und Handwerker
Bezahltransaktionen mit girocard sicher und komfortabel
Furtwangen, 17. Juli 2017 – Für viele kleine Händler, Handwerker und Dienstleister lohnt sich die Anschaffung von herkömmlichen Kartenterminals nicht. Für diese Unternehmen bietet REINER SCT nun ein POS-Terminal für Bezahlvorgänge mit der girocard (früher: EC-Karte) an. Dafür hat das Schwarzwälder Sicherheits-Unternehmen die Zulassung der Deutschen Kreditwirtschaft erhalten. Die Vorteile: kostengünstige Bezahlabwicklung mit Zahlungsgarantie für den Händler und schnelle Kostentransparenz für den Kunden.
Kleinere Händler, das Bistro um die Ecke oder Handwerker – sie alle vereinte bislang ein Problem: die Anschaffung von POS-Terminals zur Kartenzahlung lohnte sich nicht. Deswegen nahmen sie von ihren Kunden nur Barzahlungen entgegen oder boten die Zahlung per Rechnung an. Das hat REINER SCT erkannt und bringt jetzt ein Terminal für die girocard auf den Markt. Damit wird die Bezahlabwicklung auf sicherer Kartenbasis mit Zahlungsgarantie nun erschwinglich. Auch für Kunden ist diese Bezahlweise attraktiv: Die Abbuchungen erscheinen zügig auf dem Kontoauszug und ermöglichen deshalb eine hohe Transparenz der Zahlungen.
95 Prozent der Bürger in Deutschland sind im Besitz einer girocard.
Zulassung der Deutschen Kreditwirtschaft
Mit dem Bezahlterminal steigt REINER SCT, Marktführer für Chipkartenleser und TAN-Generatoren für Online-Banking, neu in das Geschäft mit Payment-Terminals ein. Der cyberJack® POS hat eine Zulassung der Deutschen Kreditwirtschaft erhalten. Es ist das erste „chip only“-Terminal, das nach dem von der Deutschen Kreditwirtschaft initiierten so genannten „verteilten System“ arbeitet: das vereinfachte Händlerterminal agiert mit einem speziellen Terminalserver beim Netzbetreiber. Das technisch sinnvoll „abgespeckte“ POS-Terminal ist dadurch kleiner, leichter und preiswerter, verfügt aber über hohe Transaktionssicherheit.
Transaktionen mit Smartphone und App
Der cyberJack® POS funktioniert im Zusammenspiel mit einem Smartphone oder Tablet des Händlers und einer kostenfrei erhältlichen App von REINER SCT. Die girocard-Transaktionen werden via Bluetooth 4 zum Smartphone oder Tablet übertragen und dann online über das Internet eingereicht.
Das System wurde zusammen mit dem Netz- und Kopfstellenbetreiber VÖB-ZVD aus Bonn entwickelt und zugelassen. VÖB-ZVD entwickelte und betreibt zudem den Terminalserver für cyberJack® POS. Die notwendigen Serverkomponenten können von allen Netzbetreibern kostenlos bei VÖB-ZVD lizenziert werden.
Über REINER SCT:
REINER SCT ist Spezialist für Sicherheit in der digitalen Welt. Dazu zählen Lesegeräte für Chipkarten – insbesondere zum sicheren Online-Banking, Terminals für Händler und Handwerker für Bezahlungen mit girocards sowie der Zugriffsschutz an PC-Arbeitsplätzen. Mit seinen Lesegeräten für den elektronischen Personalausweis gilt REINER SCT als Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich. Ein weiteres Standbein sind intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. REINER SCT entwickelt und produziert seit 1997 in Deutschland und bietet bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice sämtliche Leistungen aus einer Hand. Das Unternehmen ist weltweit tätig und gehört zur REINER-Gruppe, die sich seit 1913 in Familienbesitz befindet. Es hat seinen Sitz in Furtwangen im Schwarzwald und beschäftigt 45 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.reiner-sct.com.
Ansprechpartner für die Presse:
REINER SCT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Robert Eichhorn
Baumannstraße 18
78120 Furtwangen
T +49 (7723) 5056-763
E-Mail: reichhorn@reiner-sct.com
Internet: www.reiner-sct.com
© 2021 REINER Kartengeräte GmbH und Co. KG